Beiträge von Phil

    Ja das schwache Signal hab ich auch ab und an, wenn ich in der Tiefgarage parke. Leider scheint die Connectivity vom Seal (oder von Vodafone, ich meine BYD setzt auf deren Netzwerk) nicht die Beste zu sein. Bei meinem BMW früher gab es nie Probleme am selben Stellplatz.


    Ok aber grundsätzlich scheine ich ja nicht alleine zu sein. Macht es zwar nicht besser, aber immerhin scheint es dann nicht an meinem Gerät zu liegen.


    Danke!

    Moin,


    bin ich der Einzige, der in der letzten Zeit bei der Nutzung der App immer mal wieder auf Netzwerkprobleme stößt? In der letzten Zeit kommt es immer öfter vor, dass die App Netzwerkprobleme angibt, wenn man eine Funktion auslöst und die Funktion kommt dann auch tatsächlich nicht im Auto an. Soweit ich das beobachtet habe, kommt die "Passwort"-Abfrage, sobald er mit dem BYD-Server kommuniziert und erst anschließend kommt die Verbindung zwischen BYD-Server und Auto zustande. Das Passwort wird dann bei mir abgefragt und dann bleibt die App mit "Ladesymbol" hängen und gibt eben irgendwann eine Fehlermeldung à la "Netzwerkprobleme, versuchen Sie es später nochmal" aus. Versucht man dann die Funktion nochmal auszuführen, kommt eine Meldung à la "die letzte Funktion ist noch nicht abgeschlossen"... Voll nervig und definitiv öfter als früher™. Letztens ging das Auto nicht auf per App, also hab ich dann per Digital Key geöffnet, nur damit der Wagen dann 10 Sekunden nach dem Autostart nochmal die Türen aufgeschlossen und die Blinker dabei aktiviert hat :cursing:


    Kann es sein, dass die BYD-Server durch die hohen Verkäufe so langsam an ihre Skalierungsgrenzen kommen? Auf jeden Fall in ca. den letzten 2 Wochen bei ca. jedem 6. Mal aufgetreten und furchtbar nervig.

    Nur mit der Politik ggf Apps / Funktionen gegen Einwurf von Münzen freizuschalten werde ich wohl nie warm und wir zwei auch keine Freunde.

    Ich weiß überhaupt nicht, wo dieser komische Irrglaube herkommt man müsse alles abonnieren oder nachträglich freischalten. Der Erstkäufer kann die Sachen ganz normal anhaken und dann sind sie dauerhaft im Fahrzeug vorhanden. Und ausgewählte Optionen sind eben auch nachträglich Kaufanreize z.B. für denzweiten Käufer, wenn der Erstkäufer ein Extra nicht mit bestellt hat.


    Diese nachträglichen Optionen haben für Erstkäufer keinen einzigen Nachteil und für Zweitkäufer einen erheblichen Vorteil meiner Meinung nach.

    Der Wagen erkennt wann ein Schlüssel im Wageninneren ist, ein Telefon kann er nicht erkennen.

    Daher ist die Verriegelung des Wagens beim Verschließen des Kofferraumdeckels nur bei Bedienung des Wagens mit dem Schlüssel möglich.

    Das stimmt nur halb. Der „close and lock“-Button im Kofferrauminnendeckel funktioniert auch, wenn man den Wagen per App entsperrt hat. Aber es stimmt, dass er nicht funktioniert, wenn man den Wagen per Digital Key aufgeschlossen hat - manchmal wirklich ärgerlich.

    Das es keine Profile gibt, wird von der Familie nach 9 Jahren Tesla nicht gut aufgenommen werden. Eieiei, da muss ich diskutieren.

    Es gibt nicht nur keine Profile, man kann sich auch offenbar nicht auf mehreren Smartphones gleichzeitig mit demselben Account einloggen - falls das Relevanz hat.


    Mit dem Digital Key kann man sein iPhone (und ausgewählte Android-Phones) als Autoschlüssel nutzen und diese dürfte man auch Sharen können zwischen anderen iPhones - zumindest sieht der Digital Key-Standard es vor. Ich selbst hab das noch nie gemacht, vielleicht kann ein Anderer dies ja bestätigen oder eben nicht.


    Grundsätzlich ist der Seal ein gutes Auto, vor allem vor dem Hintergrund des Preises. Aber softwareseitig wirst Du einiges akzeptieren müssen, was Tesla erheblich besser macht.

    Also wenn die aktuellen Tankstellen nicht bald auf den zug aufspringen und auch Ladesäulen anbieten dann sind sie in Zukunft mal ein Relikt aus vergangenen Zeiten

    Das dürfen sich die (großen) Tankstellen gar nicht selbst überlegen, ob sie das tun wollen oder nicht, denn es gibt ein Gesetz, das sie zur Aufstellung von Ladesäulen zwingt.

    Zitat

    [...]

    Dafür hat das Kabinett nun eine gesetzliche Verpflichtung beschlossen. Demnach müssen große Tankstellenunternehmen ab dem 1. Januar 2028 jeweils einen Schnellladepunkt mit einer Ladeleistung von mindestens 150 Kilowatt an ihren Tankstellen anbieten. So entstehen rund 8.000 zusätzliche Schnellladepunkte an Tankstellen oder im direkten Umfeld – eine Maßnahme für den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur und damit für mehr Vertrauen in die Elektromobilität.

    [...]

    Quelle: https://www.bundesregierung.de…om-an-tankstellen-2289108

    So ein Ärger, aber das ist doch ein "ganz normaler" Schaden, der durch den Waschanlagen-Betreiber ausgeglichen werden muss. Warum dann überhaupt die eigene Recherche und nicht einfach den Wagen beim BYD-Servicecenter vorstellen, Schaden-Abtretung unterschreiben und den Wagen irgendwann repariert wieder mitnehmen?

    Ich würde auch mal frech behaupten, dass BYD nicht mehr so viel Aufwand und Personal in die Entwicklung der Software beim Seal stecken wird jetzt, wo es (in China) das neue Modell gibt. Es wäre schön, wenn die UI-Änderungen der 1.4 noch auf meinen Seal kommen. Aber grundsätzlich glaube ich, dass spätestens danach die Update-Häufigkeit enorm abnehmen wird. Ich persönlich bin aber mit den Updates zufrieden. Sie haben die Kritikpunkte meiner Probefahrt damals (fast) alle behoben (Wireless CarPlay kam bspw. auch per OTA-Update) und bei BMW gab's in meinen 3 Jahren Leasingzeit zwei OTA-Updates, die absolut gar nichts offensichtliches gebracht haben. Von daher alles top und ich hoffe der neue Seal kommt vor meinem Leasingende noch nach Europa :)

    Das kann nicht funktionieren.

    Bei der BMW-App gibt's damit keine Probleme sich auf mehreren Geräten mit demselben User einzuloggen. Das ist keine technische Beschränkung, sondern eine architektonische Entscheidung von BYD das so zu machen. Und wenn man sein Auto tatsächlich regelmäßig mit mehreren Leuten nutzt, kann ich den Ärger über diese Entscheidung schon verstehen.