Beiträge von Phil

    Von delay zu sprechen darf ich mir aber trotzdem erlauben, schließlich haben ja nicht alle in diesem Thread fantasiert. Und einige haben die Version ja auch bekommen

    Ja, vielleicht war aber GENAU DAS das Problem. Vielleicht war die vorzeitige Auslieferung der Fehler und nicht der Software-Fehler, der dann die zu einem Stopp der weiteren Auslieferung geführt hat.

    Ich seh mich in dem Kontext gar nicht so als Technik freak. Bug fixes würden schon genügen.

    "Bugfixes" sind im Vertragskontext vertraglich versprochene Funktionen, die das Produkt (hier: Auto) nicht wie versprochen funktionieren - sein es Softwarefunktionen oder Kratzer im Lack - und die der Vertragspartner im Rahmen seiner Gewährleistung liefern muss. Hätte ich die "Vorab"-Version bekommen und meine Lenkradheizung geht nicht mehr, dann wäre ich der erste, der bei meinem BYD-Verkäufer aufschlägt um den Mangel anzumahnen und um Abhilfe zu bitten inkl. entsprechender Fristsetzung. Dass das jetzt gerade im (europäischen) Winter passiert ist, macht die Behebung noch dringender.


    Aber ICH habe kein Auto mit Bugs gekauft, immerhin habe ich den Wagen bei Übernahme im aktuellen Zustand abgenommen. Wenn das bei Dir so war, dann solltest Du im Rahmen der Gewährleistung Dein Recht einfordern.

    Bei allem Humor muss man halt sagen dass ein delay von einem Quartal (and ongoing)

    Was für ein Delay? Gab es irgendwo offizielle Aussagen dazu, das da überhaupt ein Update kommt? Ich kann mich an nichts erinnern. Ja jedes Update ist gerade für early-adopter und Technikfreunde super und man fummelt gerne im System herum, um herauszufinden, was neu ist. Und vieles der bisherigen Updates war auch wirklich hilfreich. Aber ich habe damals ein Auto im Zustand "jetzt" gekauft und nicht mit Aussicht auf ein Update und nachgelieferte Funktionen - schon gar nicht vertraglich in irgendeiner Art und Weise festgeschrieben.


    Gerade eine neue Benutzeroberfläche ist immer ein riesiges Thema. Da möchte ich lieber ein sauberes Update haben, anstatt am Ende Betakunde zu sein.

    Hätte ich aus der Ferne also nach dem Stoppen mal versuchen können, neu zu starten.

    Wie? Bei AC reicht vermutlich einmal auf- und wieder zuschließen, oder? Bei DC würde mir dafür aber tatsächlich keine Remote-Möglichkeit einfallen. Gerade im Winter hatte ich durchaus den Fall, dass ich trotz 300kW Lader nur mit 10kW geladen habe. Da waren nach 1½h natürlich nicht besonders viele kW im Auto, da hätte ich liebend gerne den Ladevorgang neu gestartet, aber hatte keine Lust nur für „Stecker ab/an“ zur Säule zu latschen.


    Aber bei DC denke ich, dass die Zeit erst stoppt, wenn das Kabel wieder in der Säule ist. Also selbst, wenn es Remote gehen würde, würde ich schätzen, dass es nichts bzgl. Der Standzeit hilft.

    Einziger (für mich echter) Nachteil beim sog. Digital Key ist, dass der Komfortzugang dann nicht mehr genutzt werden kann - also kein Abschließen des BYD am Tür- oder Korfferraumknopf. Man muss also für's Abschließen wieder den Digital Key an den Außenspiegel halten. Als Alternative bleibt natürlich immer auch die App zu nutzen. Öffnet man den Wagen per App, funktioniert der Komfortzugang vom BYD und man muss auch nichts weiter tun zum Starten des Autos - solange man innerhalb eines gewissen Zeitfensters bleibt. Weil für mich der Komfortzugang am Kofferraum ein wirklich wichtiges Komfortfeature ist, mach ich das Auto mittlerweile kaum noch per Digital Key auf, sondern - wenn möglich - nur per App.

    Es handelt sich nicht um einen Anbieter sondern um mehrere Roaming Anbieter/Land.

    Also die Telekom ist dann da aber nicht dabei, weil ein Telekom-Empfang ist selbst mit einem iPhone in meiner Tiefgarage möglich. Oder aber die Antennen vom Seal sind so miserabel, dass selbst damit im Auto kein Empfang ist - das würde mich aber tatsächlich extrem wundern, wenn ein Smartphone einen bessere Empfang hätte, als ein Auto.

    Man muss ja mit 1MW gar nicht unbedingt eine Säule finden, die das auch kann. Aber vielleicht bedeuten 1MW im Ladepeak ja auch 300kW bei kalten Temperaturen und dieses unsagbare „Sorry mir ist kalt, ich lade gerademal mit 4kW“ Nervladen ist damit weg - ich würde mich freuen. Außerdem designed natürlich BYD seine Autos sicherlich nicht hauptsächlich für den europäischen Markt und nimmt deshalb „nur“ 500kW Ladeleistung mit. Ist ja auch erstmal egal, ob man das nutzen kann oder nicht. Aber wenn man endlich eine 300kW-Säule voll ausnutzen könnte, wären immerhin mehr als doppelt so viel Ladeleistung, wie der Seal Heute hat, ergo (über‘n Daumen gepeilt) halbe Ladezeit. DAS wäre super.