Beiträge von Phil

    Ich hab Gestern übrigens mal den Tipp „ab- und wieder anstecken“ probiert, weil ich etwas Zeit hatte, Fazit: funktioniert nicht pauschal als Lösung.


    Gestern war's hier -6°C und ich bin vom Carport (wo der Wagen über Nacht stand) ca. 600m an eine 300kW Säule von enBW gefahren. Am Anfang hatte der BYD (oder eben die Säule, wer weiß das schon so genau) sogar Probleme überhaupt 1kW zu liefern, nach ca. 15 Minuten krochen der Strom nach und nach schneller aus dem Kabel in den Akku und ging hinauf auf ca. 30kW. Aus Interesse hab ich den Ladevorgang gestoppt und wieder gestartet und wurde mit dauerhaften 8-10kW „begrüßt“, das änderte sich auch nach weiteren 20 Minuten nicht.


    Eine pauschale Lösung ist das also auch nicht, wobei ich mal nach 90 Minuten 10-15kW DC-Laden nach dem Neu-Einstecken tatsächlich auf knappe 80kW gekommen bin - vermutlich war der Akku nach der Zeit dann schon wirklich warm.


    We'll see… es bleibt bei einer (für mich als normalen Endverbraucher) mehr als bescheidenen Ladeleistung in normalen Winter-Situationen.

    Da muß ich Mercedes echt loben mit dem versenkbaren Kameras. Das war schon echt geil, ich musste die nie sauber machen.

    Bei BMW geht das bspw. nicht, weil sie als Ausstattung den "Drive Recorder" (Dashcam) haben, die eine dauerhafte Aufzeichnung durchführen - und im Fall der Fälle speichern. Bei VW gibt's bei den klappenden VW-Logos (wo ja die Heckkamera drin ist) auch durchaus Probleme mit Kabelbrüchen etc.

    Und das ist jammern, sorry 😂

    Du scheinst mir den Unterschied zwischen Jammern und Kritik nicht zu kennen. Ich jammere nicht über den Zustand und heule jeden Tag, wenn ich in den Carport fahren. Aber ich hasse kritiklose Lobhudeleien auf Dinge, die andere besser können. Meine Kritik bezieht sich nicht auf einen theoretischen Fall, dass ich behaupte, dass BYD hier etwas besser machen könnte, was die Physik nicht hergibt. Ich habe ganz konkret meinen alten 3er gegen meinen Seal verglichen und sowohl das Kamera-, als auch das Parksensorik-Paket vom Seal ist erheblich schlechter als beim BMW. Das ist alles was ich schreibe.

    3) Was ist wenn ich nicht aussteigen will und die Kamera ist dreckig? Ja Pech, shit Happens, haben 1987 auch ohne Hilfe gut einparken können.

    Ich parke meinen 90er Oldtimer hervorragend ohne Parkhilfe ein. Aber die heutigen Autos sind bei weitem nicht mehr so übersichtlich und durch lackierte Stoßfänger und große Felgen sind die Folgekosten von Parkremplern auch erheblich höher, als noch in den 80ern oder 90ern. Das Leute da vorsichtiger einparken oder erwarten, dass ein bezahltes Helferlein so funktioniert, wie versprochen, ist wohl nachvollziehbar.


    Es wäre schön, wenn Du Kritik als solche erkennst und nicht abstempelst. Deine Art und Weise und Dein Schreibstil tun ihr übriges dazu, dass dies wohl der letzte Post war, in dem ich Dir eine direkte Antwort gegeben haben. In einem Forum möchte man sich austauschen, hat man nichts zu schreiben oder kann sich nur mit herablassenden Formulierungen ausdrücken, kann man es auch gerne sein lassen.

    Da wisch ich mit dem feuchten Daumen drüber und fertisch.

    Mein persönliches „Problem“ ist halt, dass ich in mein Carport vorwärts einparke. Ich komme also fahrend an und aktiviere dann die Kameras - und kann nur auf 10% der eigentlichen Bilds etwas erkennen. Da steige ich ja nicht aus, wische die Kameras und parke dann ein. In der Firma muss ich durch eine enge Einfahrt, die dummerweise auch noch 90° zur Fahrbahn ist und würde da schon gerne vorne sehen können, wann der Seal die Wand küsst.

    Und wenn das nicht klappt dann habe wir noch piepser.

    Da die nur angehen, wenn man in den Rückwärtsgang schaltet kann ich mir in meiner Situation überlegen, ob ich ohne fahre oder eben einmal (eigentlich unnötigerweise) stehen bleibe zum D > R > D schalten.


    Man kann sich ja auch mit allem arrangieren. Aber in meinem Anwendungsfall ist das beides furchtbar nervig. Aber sicherlich kein grundsätzliches Problem für alle, sondern in diesem Fall persönliches Pech.

    Ich hatte noch bei jedem Fahrzeuge (mit Außenkamera) unterschiedlicher Fabrikate bei schlechtem Wetter bescheidene Kamera Sicht.

    Ist ganz normal, kein BYD - spezifikum.

    Natürlich kann eine Fahrzeugkamera bei schlechtem Wetter keine gestochen scharfen 4k-Inhalte darstellen. Aber bei meinem BMW wurden die Bilder nicht so dermaßen matschig, dass man absolut nichts mehr erkennen konnte - außer den Sachen, die 10cm vor dem Auto sind. Also andere können das schon besser - ob das jetzt an den Kameras lag oder an der Position kann ich natürlich schlecht einschätzen. Und auch das ist für mich kein NoGo, aber es sind eben dann doch die kleinen Details hier und da die andere (mutmaßliche "Premium-Hersteller") besser können - sei es weil die Komponenten teurer sind oder weil die Erfahrung von edgecases größer ist.

    Unten auf deinem Schlüssel ist doch eine Taste.

    Wenn Du diese drückst ca. 10 Sekunden, dann aktivierst Du das Auto.

    Das weiß ich. Aber den Schlüssel habe ich direkt mit der Einrichtung des Digital Keys in eine Kiste gelegt und dort liegt er jetzt. Außerdem ist bei mir der Stellplatz zu weit von meiner Wohnung entfernt bzw. zu viele dicke Wände dazwischen, als das aus der Wohnung heraus funktioniert.

    Ich wische die Kamera regelmäßig sauber und gut ist

    Was anderes bleibt einem ja auch nicht übrig. Aber da sie sofort verschmutzt hilft mir das auch nicht, wenn ich dann Morgens in der Tiefgarage vorwärts einparken will und da neben ein paar bunten Linien nur noch ein Bild sehe, was schlechter ist, als die Bilder der Liveübertragung der Mondlandung von vor 55 Jahren... das der BYD vorne die Parksensorik erst aktiviert, wenn man vorher in den Rückwärtsgang geschaltet hat macht das Ganze zusätzlich nervig.

    Da die Vorprogrammierung eh nur einmalig ist und nicht dauerhaft (bei BMW konnte ich einen Zeitplan erstellen, der dann "für immer" galt, bei dem sogar tagesindividuelle Zeiten möglich waren) muss ich also entweder Abends dran denken den Timer für Morgens zu stellen oder ich kümmere mich Morgens drum und muss dran denken. Ich habe mich dazu entschlossen Morgens dran zu denken und so heißt es Morgens "Kaffeemaschine anmachen und BYD vorwärmen". Da das Ganze ja auch nur ca. 10 Minuten dauert, bis es bei den aktuellen Temperaturen merklich warm im Auto ist, ist das auch nicht so schlimm, wenn man's mal etwas zu spät aktiviert. Grundsätzlich schön, ein Zeitplan war aber insgesamt komfortabler.

    Beim abrupten bremsen hat die auch geblinkt, sodass ich instinktiv auf die Bremse trat.

    Das ist eine EU-weite Regelung, was jeder Neuwagen machen muss. Wenn die Verzögerung einen gewissen G-Wert übersteigt und die Geschwindigkeit eine gewissen Schwelle unterschreitet, muss das Bremslicht "voll" aufleuchten und zusätzlich die Warnblinkanlage aktivieren.


    Aber hier habe ich gestanden. Mir scheint die Erklärung von smuflow am einleuchtendsten - ich habe mir nämlich schon Ähnliches gedacht.

    Fahre auch hin und wieder in der Stadt und im Stop and Go Verkehr und meiner rührt sich da nicht

    Das scheint wirklich nur in "brenzlichen Situationen" zu kommen. Ich hatte das in den 5 Monaten auch nur 2x. Ich schätze mal, dass das ausgelöst wird, wenn der Hintermann bei gleicher Fahrweise einen Unfall bauen würde - in meinem Fall Heute ist der LKW eben "vor" dem Unfall auf die andere Spur gefahren, welche frei war, weshalb er natürlich etwas schneller unterwegs war. Weil der Fahrer ja wusste, was er vor hat und die Spur frei war, hat er natürlich nicht so gebremst, als hätte er hinter mir zum stehen kommen wollen.


    Jetzt hatte ich auch mal die Möglichkeit in die Anleitung zu schauen. Es handelt sich hierbei um die "Heckaufprall-Warnung (RCW)":

    Also: Frage beantwortet - so, wie schon gedacht.