Beiträge von smuflow

    Der Tang hat auch seine Probleme (bei -11° C) und selbst ionity wollte nicht (wobei ich den Trick mit dem festhalten der Pistole vermisst hab).


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schau dir einfach mal die Beiträge zu den Herausforderungen beim Laden im Winter an, welche verschiedene Personen hier haben / es aber auch unterschiedlich aufnehmen (ich verspüre zum Beispiel keine Einschränkungen). Ob das beim DMI jedoch eh so ins Gewicht fällt, kann ich jedoch nicht sagen.

    Sie haben mir dann geschildert das dies bei fast allen größeren Ladeparks so ist, da einfach zu wenig Strom zur Verfügung stünde oder man komplett neu vom Umspannwerk nachverkabeln müsste und das viel zu teuer wäre.

    Somit gibts eben noch weitere limitierende Faktoren obendrein - Netzanschluss/Auslastung und Lastenmanagement ;)

    Wobei wenn man wollen würde, könnte man auch mit Batteriepufferspeicher arbeiten, wie die Aral Pulse / VW Ladesäulen das in kleinem vormachen, wenn nur 22 KW vorliegen, aber man einen HPC anbieten möchte. Das sollte vermutlich deutlich billiger sein als eine Neuverkabelung und auch die Lastspitzen besser helfen auszugleichen.

    Verträge brauchen ihre Zeit und oftmals darf ja auch bis zum Vertragsabschluss nicht darüber gesprochen werden, daher würde ich die „stockende Kommunikation“ auch nicht so übel nehmen. Wichtig ist, dass sie mit Energie ja anscheinend daran nun arbeiten.