Beiträge von stetre76

    Beim DM-i schaltet sich der Verbrenner so und so regelmässig dazu, nämlich spätestens dann, wenn der eingestellte SOC erreicht wird und dann mittels Verbrenner die Batterie wieder geladen wird.


    Auch im reinen EV Betrieb schaltet sich der Verbrenner ab und an dazu, wenn zB eine schnelle Beschleunigung abgerufen wird, oder wenn es sonst einen Mehrbedarf an Leistung gibt.

    Der Antrieb erfolgt zwar weiterhin elektrisch, der Verbrenner lädt aber die Batterie.


    Deshalb schreibt ja BYD auch überall, dass der DM-i zwar ein Hybrid ist, aber vom Grundkonzept elektrisch aufgebaut ist - das würde meine Erfahrung bisher auch so bestätigen.

    Das was du hier betreibst ist ein bissl Haarspalterei...der DM-i ist von BYD in erster Linie wirklich wie ein Elektrischer konzipiert und der Verbrenner dient in den allermeisten Fällen wirklich nur als "Auflader".


    Ich habe meinen DM-i erst seit 3 Wochen und die Autobahnetappen sind bisher sehr überschaubar gewesen, aber sogar bei Geschwindigkeiten von 120km/h plus, kommt die Energie im Hauptfall (Dahingleiten) von den Elektromotoren und der Benziner lädt diese auf.


    Wo der Benziner direkt in den Antrieb eingreift (allerdings immer nur auf die Vorderräder) ist bei schneller Beschleunigung (zB auf der Autobahn von 110 auf 140km/h zum Überholen/Spurwechsel ansetzen), oder auch bei zügiger Bergauffahrt - das kann man dann auch schön in der Grafik im Cockpit verfolgen.


    Im Normalfall fährt der DM-i aber tatsächlich elektrisch und beschränkt den Verbrennerantrieb auf ein mögliches Minimum.


    Ad Comfort Ausstattung: die ist von BYD in AT und DE (noch) nicht offiziell angekündigt - die findest du nicht einmal auf der offiziellen Website >>> jede Info, die dir der Händler da geben würde, wäre also reines "Ratespiel".


    Bei "meinem" Händler war es übrigens so, dass sich der sogar bewusst war, dass einige Kunde mehr wissen als er, weil die einfach schon zur Probefahrt mit der auswendig gelernten Bedienungsanleitung im Kopf kommen. Er selber hat aber nicht nur den DM-i im Verkauf, sondern auch alle anderen BYDs und, in meinem Fall, auch noch andere Automarken.


    Und was die Ladegeschwindigkeit betrifft - ein ganz kurzer Blick auf die BYD Website gibt dir diese Info sofort

    AC: 11kW

    DC: 18kW

    Nein - ich lade aktuell 1x in der Woche, das liegt aber in erster Linie daran, dass ich aktuell fast nur am Wochenende unterwegs bin, unter der Woche steht mein Auto meistens in der Garage.


    Am Wochenende gibt's dann meistens längere Trailrunning Läufe und die wähle ich dann manchmal so, dass ich von einer Ladestation weglaufe.


    Aktuell fahre ich mit der Einstellung 45% Save >>> in der Stadt zu 95% elektrisch unterwegs



    Im Sommer, wenn ich öfters unterwegs bin, werde ich wahrscheinlich 1-3 Mal in der Woche laden

    In meinem Fall hat der Händler bei Vorstellung/Bestellstart einige DM-i bestellt >>> es waren also kaum Wartezeiten gegeben

    Genau so hat er es auch beim Sealion 7 gemacht - nicht nur auf Kundenwunsch bestellt, sondern schon bei Verfügbarkeit einige Modelle bestellt >>> kaum Wartezeit.

    Ich kann jetzt nur vom Seal U DM-i sprechen - da wird auch bei RDS Stationen, zumindest am großen Info-Display, der Interpret und der Song Name angezeigt.


    Im Armaturenbrett ist nur der Sender und die Info, ob RDS oder DAB+

    Das wohl aussagekräftigste statement könnte der BYD Händler deines Vertrauens machen, da der wohl am ehesten aktuellste Infos von der zuständigen BYD Zentral (D/A/CH/...) bekommen wird.


    Oder du schreibst generell einmal die Hauptvertretung in deinem Land an und fragst dort nach, ob sie dazu schon etwas wissen.

    In Österreich ist auf der BYD Seite noch nichts von einer Comfort Ausstattung zu lesen 8auch nichts angekündigt)

    Dazu nur noch ein post von mir, weil sonst wird's OT und ich mag das Thema auch nicht kapern


    Dir 26g die beim DM-i Dressing angegeben sind, kann man erreichen, wenn man das Auto, zum Beispiel in der Stadt, ausschließlich elektrisch fährt.


    Bei meinem Pick-Up Diesel sind immer die 237g rausgeblasen worden, egal wie ich den gefahren bin.


    Somit würde ich jetzt schon einmal behaupten, dass zwischen einem PHEV und einem Diesel doch a bissl ein Unterschied ist.


    Und auch die reinen EVs sind keine Umweltengel per se. Ja, sie stoßen kein CO2 aus, aber der Reifenabrieb ist zB weit höher, da die meisten EVs viel schwerer sind


    Das ist auch mit ein Grund , warum die Aufhebung des IG-L 100ers für EVs "umstritten" ist, weil Feinstaub eben auch von Elektrischen produziert wird (und bei höheren Geschwindigkeiten eben mehr)