Beiträge von stetre76

    Wie schon geschrieben wurde ist das meistens gekoppelt an die Stromversorgung.

    Naja, so ganz klar ist das aus dem ersten Post nicht hervorgegangen - da hat Fuzi nur geschrieben, dass er einen AHK hat und dass dann der ACC nicht funktioniert.


    Wenn man die AHK nicht aktiv nutzt, sollte sie tunlichst verstaut werden, damit es im Unfall nur die Stoßstange und deren energieabsorbierenden Teile trifft und eben nicht durchschlägt.

    In AT (für D weiß ich es nicht), sollte sie nur nicht tunlichst abgenommen werden, wenn sie nicht verwendet wird, in AT MUSS sie sogar abgenommen werden, wenn sie nicht verwendet wird.

    So ist zumindest die gesetzliche Vorschrift, dass abnehmbare AHKs nur dann "sichtbar/verbaut/angekuppelt" sein dürfen, wenn sie auch aktiv verwendet werden.


    Ich hätte bisher aber noch nie gehört, dass wirklich jemand gestraft wurde, weil er/sie die abnehmbare AHK am Auto hatte, ohne dass sie aktiv genutzt wurde - aber das kommt wahrscheinlich auch auf den jeweiligen Polizisten an...

    Das kann ich so nicht bestätigen - ich habe eine abnehmbare AHK und wenn diese montiert ist (ohne aber jetzt zB den Fahrradträger montiert zu haben) funktioniert bei mir trotzdem alles, zumindest definitiv der ACC und auch der ICC.


    Mit Fahrradaufsatz war ich noch nicht auf der AB unterwegs, aber in der Stadt waren auch da keine Assistenten nicht funktionstüchtig - die Rückfahrkamera ist halt etwas eingeschränkt, aber das löst man mit der Panoramaansicht.

    Ich geb dir völlig Recht, aber ich sprach vom Datenvolumen dass wir im Seal selbst zur Verfügung haben. Und das kann nach ein paar podcast folgen schon weg sein.

    Ganz eine einfache Lösung dafür - Smartphone als Hotspot nutzen.

    Wenn man das nicht möchte, dann einfach Android Auto/Car Play nutzen und die entsprechende App übers Smartphone streamen.


    Und Mobilfunkempfang hab ich in wirklich fast ganz Österreich - sogar auf den bergen (Skigebieten) wo ich mit dem Auto nicht hinkomme.

    Die paar Blindspots (ich hab so einen zB im Waldviertel, wo ich regelmässig bin), kann man innerhalb ein Meter ausgleichen

    Naja, du verweist auf streaming als moderne Technik, die haben wir aber nicht. Ich muss sie selbst in Form meines Handys mitbringen.

    Also ich würde dir vielleicht ein Stück weit recht geben, wenn wir eine ordentliche Radio app hätten und ein Datenvolumen das nicht nach ein paar Alben verballert ist.


    Typische Radio Apps streamen BTW in aller Regel mit 128kbps, vielleicht je nach Sender auch mal 192kbps, das ist jetzt auch nicht unbedingt ein Niveau wo die audiophilen aus der Verzückung nicht mehr raus kommen. Also Qualität ist hier sicher nicht das Argument.


    Wie ich weiter oben in diesem Thread schon eingeräumt habe, bin ich grad in Deutschland und Schweiz unterwegs und so kann ich jetzt nachvollziehen dass die Leute dort das Thema weit entspannter sehen, weil hier geht DAB richtig gut. Das ist mir aber in Österreich nicht gegeben (und einigen anderen Ländern auch nicht).

    Ich hab jetzt nur die beiden Punkte herausgehoben, da die, gerade für Österreich, in meinen Augen keine Argumente sind!!!


    Bei uns in Österreich ist Datenvolumen derart billig, davon träumen andere Länder.

    Um 17,99 EUR bekommst du zB bei Yesss 80GB pro Monat (davon 23.9 in der EU) und kannst das Volumen, das du nicht brauchst, in die Folgemonate mitnehmen - bis max 240GB Gesamtvolumen.

    Ähnliche, tlw. noch günstigere Tarife gibt's bei uns zu Hauf!


    Alleine mit den 80GB pro Monat kannst du das ganze Monat Radio durchgängig streamen und wirst immer noch genug Datenvolumen haben, um alle anderen Apps mit Daten zu versorgen.


    Aber ja, der schlechte Radioempfang ist lästig, aber diesen kann man halt doch recht unkompliziert umgehen...

    Den Hinweis dass es super läuft kann man halt nicht pauschal geben. Hat sehr viel mit der Region zu tun natürlich.


    Soweit ich mich erinnere ist iredamit aus Österreich, wir (übrigens nicht nur wir, einige Länder wie Irland, Portugal, Ungarn und andere zb haben gar kein DAB) haben eine schlechte DAB Abdeckung und unsere meistgehörten Sender strahlen gar nicht per DAB aus.

    Das ist genau der Punkt, der zumindest bei DAB+, anscheinend gerne vergessen wird! Die DAB+ Abdeckung in Österreich ist teilweise wirklich schlecht - zumindest in Westösterreich!

    Dort wo es DAB Abdeckung gibt, habe ich mit dem DM-i überhaupt keine Probleme mit Empfang - da funktioniert der DAB Radio so wie er soll - ausgezeichnet


    Wenn du aber nur ein paar Kilometer ausserhalb der Abdeckung bist und dann viell. auch noch in einem Talabschnitt, dann ist es ganz schnell vorbei mit DAB Empfang.


    ich würde das aber nicht unbedingt BYD (oder sonst einem Hersteller) ankreiden, sondern das ist der allg. DAB Abdeckung in Österreich geschuldet und der Tatsache, dass DAB hier noch immer keine allzu große Rolle spielt

    Das Schlimmste ist für mich, dass BYD vermutlich keine Lösung dafür hat.

    siehe oben - zumindest was DAB betrifft, kann da der Autohersteller (egal welcher) nur sehr beschränkt eingreifen/agieren



    ABER - ich gebe jedem Recht, der sagt, dass der FM/RDS Empfang und vor allem das automatische Frequenzumschalten (also Frequenzanpassung eines Senders über längere Strecken), eine absolute Katastrophe ist!

    Das ist aber offensichtlich dem geschuldet, dass in China, normaler Weise jede Station genau eine Frequenz hat und diese ist überall gleich >>> die muss also nicht ständig angepasst werden (anders als eben in Europa). Das hätte man bei BYD aber schon wissen können und dann halt entsprechend reagieren.

    Was mir auch aufgefallen ist, dass bei der Lichtautomatik das normale Abblendlicht sehr spät aktiviert wird! Da fahren alle anderen schon mit eingeschaltetem Licht bleibt es bei mir leider noch aus.

    Das kann ich, zumindest für den DM-i, nicht bestätigen - mir pers. ist die Lichtautomatik zu empfindlich und zu schnell!

    Bei kurzen Brückenunterführungen (20-25m) springt die Lichtautomatik schon an, oder wenn du unter einer Brücke an der Ampel stehst und es eigentlich wirklich hell genug ist, dann geht die Automatik auch an.


    Da wäre mir ein bissl mehr "Trägheit" schon lieber, auch wenn LEDs ja was ein-/ausschalten eher unempfindlich sind.

    Ab wann kann man vom Vertrag zurücktreten?

    Das sollte in deinem Kaufvertrag stehen.

    Dort ist ein Lieferdatum festgehalten, sowie ein Toleranzzeitrahmen .


    Wenn dieser überschritten wird, sollte es theoretisch möglich sein, vom Kauf zurücktreten zu können (unter den vertraglich festgelegten Bedingungen)


    Ich würde dennoch eine Lösung mit dem Händler suchen...

    Beim DM-i schaltet sich der Verbrenner so und so regelmässig dazu, nämlich spätestens dann, wenn der eingestellte SOC erreicht wird und dann mittels Verbrenner die Batterie wieder geladen wird.


    Auch im reinen EV Betrieb schaltet sich der Verbrenner ab und an dazu, wenn zB eine schnelle Beschleunigung abgerufen wird, oder wenn es sonst einen Mehrbedarf an Leistung gibt.

    Der Antrieb erfolgt zwar weiterhin elektrisch, der Verbrenner lädt aber die Batterie.


    Deshalb schreibt ja BYD auch überall, dass der DM-i zwar ein Hybrid ist, aber vom Grundkonzept elektrisch aufgebaut ist - das würde meine Erfahrung bisher auch so bestätigen.