Schöne Grüße aus Innsbruck - ich bin gerade am Überlegen, meinen Isuzu D-Max Pick-Up gegen ein neues Gefährt zu tauschen.
In die engere/finale Auswahl sind jetzt 2 Modelle gekommen, die unterschiedlicher nicht sein können.
Der neue Dacia Bigster Extreme 4x4 (aber um den soll's hier natürlich nicht gehen), und den
BYD Seal U DM-i AWD Design (mit Österreich Paket) - und genau den durfte ich heute für etwas über 2 1/2 Stunden Probe fahren.
Vorweg:
Warum den DM-i und keinen rein Elektrischen (ich konnte auch den Sealion schon Probe fahren), ist recht einfach erklärt - ich kann zu Hause nicht laden und ins Büro gehe ich keine 10 Minuten zu Fuß >>> ich müsste also immer öffentlich laden und das ist aktuell mit meinem Freizeitverhalten eher kompliziert.
Zur Probefahrt:
Ich hab mir für die Probefahrt eine knapp 90km Runde überlegt, die im Prinzip alle meine Anwendungsgebiete abdeckt - Autobahn mit 100km/h IG-L, mit 130km/h (offen), bergauf mit Serpentinen vom Inntal in die Leutasch und über hinter den Zirler Berg wieder Richtung Innsbruck.
Von gestern auf heute hat's bei uns nochmals einen Kälte und Wintereinbruch gegeben - beim Abholen des Autos hatte es -2°C und viel wärmer als 2°C ist es nicht geworden.
Beim Wegfahren wurde ich schon vorgewarnt, dass der DM-i nicht aufgeladen ist - beim Start hat er gerade einmal 30% Akku angezeigt - also alles, nur nicht ideal...
Im Energiemangement war auch noch eingestellt SOC 40% Save >>> der Benziner war also am Anfang immer am Laufen.
Fahrmodus habe ich von Sport auf HEV - Normal umgestellt.
Meine Erwartung war also nicht zu groß, ich wurde aber trotzdem überrascht.
Nach knapp 2 Kilometer gings auf die Autobahn - da ich den Motor bei den Temperaturen nicht quälen wollte, eher gemütlich auf 110km/h (bei IG-L) beschleunigt und überrascht gewesen, wie zügig und unspektakulär (im positiven Sinn!) das gegangen ist.
Bis kurz vor Zirl (sorry, wenn ich die Strecke genau beschreibe), per Tempomat mit 107km/h dahin gerollt und dann mal gesehen wie die Beschleunigung auf 130/h geht >>> wenn man will, kann man da richtig zügig auf die 130 kommen.
Sohnemann (der mit dabei war) und ich waren uns nicht sicher, ob der Benziner läuft (ja, natürlich), weil, auch bei 130 km/h, der DM-i richtig leise ist - oder wir sind halt das Dröhnen von unserem Pick-Up gewohnt...
In Telfs war der Akku dann bei 25% und die Bergauffahrt in die Leutasch hat uns dann gezeigt, wo es in Richtung Benziner geht - man hört ihn, aber nie unangenehm laut. Die Beschleunigung aus den Kurven ist gut, wenngleich ich selten über 80/85 km/h beschleunigt habe (Nebel, kalt, und ich wollte den DM-i nicht ausreizen).
Ich denke, wenn der Akku besser geladen ist, dann ist das nochmals ein anderes fahren, aber auch so war es nichts, wo ich sage "geht gar nicht".
Von der Leutasch nach Seefeld konnte wir wieder einiges Rekuperieren und unten am Zirler Berg war der Akkustand bei 40%.
Zusammenfassend gesagt - die Fahreindrücke waren auf der Runde überaus positiv, vor allem auch, wenn man bedenkt, dass wir mit 30% Akku weggefahren sind.
Kurvenräuberer und/oder Beschleunigungswunder ist der DM-i sicher keiner - aber aus dem Alter bin ich heraußen und im legalen Bereich kann man durchaus auch Spass haben.
Nach dem ersten Teil der Probefahrt kam dann eigentlich der "Test", der mir wirklich Bauchweh bereitet hat - der Kofferraum.
Ich hab im Sommer sehr oft 1-2 Räder (Gravel & Rennrad) mit dabei, plus Hund plus Familie (Frau und hin und wieder 1-2 erwachsene Kinder).
Sagen wir so - sollte es der tatsächlich der DM-i werden, dann muss ich mein Packverhalten umstellen...
Die Räder würden zwar auf einen AHK-Träger kommen, aber auch sonst ist das Platzangebot eher überschaubar.
Wir haben 3 1/2 Trolleys in den Kofferraum gebracht und dann müsste man schon zu schlichten beginnen - machbar, aber ob immer machbar ???
Ansonsten - die Verarbeitung beim testwagen (5.000km am Tacho) war sehr gut. Da knarzt nichts, da ist nichts locker (Türgriffe, Haltegriffe, ...), die Nähte sind sauber verarbeitet und die Sitze sind, für unsere Größe (179cm und 185cm), ausgezeichnet. Platz auf der Rückbank en masse und auch sehr bequem - die Lehnenverstellung ist auch nicht schlecht.
Infotainment - extrem schnell und flüssig, sehr gut ablesbar und bedienbar. Alle Einstellungen die ich finden wollte, habe ich auch recht schnell gefunden, aber ich hab mir vorher auch das Handbuch angesehen. Wirklich fein sind die Kameraeinstellungen - in sehr engen Parkgaragen sich ein Plus (wobei da bin ich vom 5.29m Pick-Up abgehärtet)
Es gibt aber auch Schatten!
Der Radioempfang war tlw. wirklich schlecht - das war tlw. nicht 2025-würdig. Da ist das 08/15 Radio in meinem Pick-Up von der Empfangsqualität besser.
Oe3 war tlw. kaum oder nur schlecht empfangbar, Live Radio haben wir überhaupt nicht bekommen. DAB+ hat funktioniert, aber da ist die Flächenabdeckung nicht überall in Tirol vorhanden.
Dafür ist der Klang der Anlage sehr fein.
Für den Radio müsste dann also das das Smartphone via Android Auto herhalten...
Was ebenfalls nicht wirklich funktioniert hat, oder nur dann, wenn es wollte - die Touchbedienung des Schiebdachs...
Warum, wirklich warum muss man da Touchtasten verbauen???
Die Sonnenrollo hat eigentlich gar nicht reagiert und ist nur aufgegangen, wenn man das Schiebedach geöffnet hat. Schliessen der Sonnenrollo war Glückssache - irgendwann ist sie nach dem x-ten Mal drücken zu gegangen....
So, jetzt habe ich eh schon viel zu viel und zu lange geschrieben.
Abschliessendes Fazit:
der Seal U DM-i AWD Design ist ein absolut gelungenes Auto - für mich.
Die Verarbeitungsqualität ist wirklich gut und auch das Zusammenspiel Benziner/Elektro funktioniert ausgezeichnet.
Wie es mit der Langzeitqualität aussieht wird man noch nicht sagen können - aber gut, es gibt 6 Jahre /150.000km Garantie - das sollte man halbwegs abgesichert sein.
Ich überlege, ob ich noch auf Mitte März warte, um dann ggf auch den Bigster Probe zu fahren, wobei ich mir sicher bin, dass der Bigster vom Fahrverhalten/Fahrvergnügen und auch von der Verarbeitung (ich bin bei der Bigster Experience schon im Bigster gesessen), nicht an den BYD rankommt. Bleibt als "einziger" Pluspunkt der riesige Kofferraum beim Bigster und der deutlich günstigere Preis...
sorry nochmals, dass ich euch mit diesem Roman "gequält" habe
PS.: auf der Armauflage ist meinem Sohn und mir aufgefallen, dass ein NFC Zeichen eingestanzt ist - was wird dem auf der Mittelarmlehne per NFC aktiviert???
Mittelarmlehne.jpg