Alles anzeigenSchöne Grüße aus Innsbruck - ich bin gerade am Überlegen, meinen Isuzu D-Max Pick-Up gegen ein neues Gefährt zu tauschen.
In die engere/finale Auswahl sind jetzt 2 Modelle gekommen, die unterschiedlicher nicht sein können.
Der neue Dacia Bigster Extreme 4x4 (aber um den soll's hier natürlich nicht gehen), und den
BYD Seal U DM-i AWD Design (mit Österreich Paket) - und genau den durfte ich heute für etwas über 2 1/2 Stunden Probe fahren.
Vorweg:
Warum den DM-i und keinen rein Elektrischen (ich konnte auch den Sealion schon Probe fahren), ist recht einfach erklärt - ich kann zu Hause nicht laden und ins Büro gehe ich keine 10 Minuten zu Fuß >>> ich müsste also immer öffentlich laden und das ist aktuell mit meinem Freizeitverhalten eher kompliziert.
Zur Probefahrt:
Ich hab mir für die Probefahrt eine knapp 90km Runde überlegt, die im Prinzip alle meine Anwendungsgebiete abdeckt - Autobahn mit 100km/h IG-L, mit 130km/h (offen), bergauf mit Serpentinen vom Inntal in die Leutasch und über hinter den Zirler Berg wieder Richtung Innsbruck.
Von gestern auf heute hat's bei uns nochmals einen Kälte und Wintereinbruch gegeben - beim Abholen des Autos hatte es -2°C und viel wärmer als 2°C ist es nicht geworden.
Beim Wegfahren wurde ich schon vorgewarnt, dass der DM-i nicht aufgeladen ist - beim Start hat er gerade einmal 30% Akku angezeigt - also alles, nur nicht ideal...
Im Energiemangement war auch noch eingestellt SOC 40% Save >>> der Benziner war also am Anfang immer am Laufen.
Fahrmodus habe ich von Sport auf HEV - Normal umgestellt.
Meine Erwartung war also nicht zu groß, ich wurde aber trotzdem überrascht.
Nach knapp 2 Kilometer gings auf die Autobahn - da ich den Motor bei den Temperaturen nicht quälen wollte, eher gemütlich auf 110km/h (bei IG-L) beschleunigt und überrascht gewesen, wie zügig und unspektakulär (im positiven Sinn!) das gegangen ist.
Bis kurz vor Zirl (sorry, wenn ich die Strecke genau beschreibe), per Tempomat mit 107km/h dahin gerollt und dann mal gesehen wie die Beschleunigung auf 130/h geht >>> wenn man will, kann man da richtig zügig auf die 130 kommen.
Sohnemann (der mit dabei war) und ich waren uns nicht sicher, ob der Benziner läuft (ja, natürlich), weil, auch bei 130 km/h, der DM-i richtig leise ist - oder wir sind halt das Dröhnen von unserem Pick-Up gewohnt...
In Telfs war der Akku dann bei 25% und die Bergauffahrt in die Leutasch hat uns dann gezeigt, wo es in Richtung Benziner geht - man hört ihn, aber nie unangenehm laut. Die Beschleunigung aus den Kurven ist gut, wenngleich ich selten über 80/85 km/h beschleunigt habe (Nebel, kalt, und ich wollte den DM-i nicht ausreizen).
Ich denke, wenn der Akku besser geladen ist, dann ist das nochmals ein anderes fahren, aber auch so war es nichts, wo ich sage "geht gar nicht".
Von der Leutasch nach Seefeld konnte wir wieder einiges Rekuperieren und unten am Zirler Berg war der Akkustand bei 40%.
Zusammenfassend gesagt - die Fahreindrücke waren auf der Runde überaus positiv, vor allem auch, wenn man bedenkt, dass wir mit 30% Akku weggefahren sind.
Kurvenräuberer und/oder Beschleunigungswunder ist der DM-i sicher keiner - aber aus dem Alter bin ich heraußen und im legalen Bereich kann man durchaus auch Spass haben.
Nach dem ersten Teil der Probefahrt kam dann eigentlich der "Test", der mir wirklich Bauchweh bereitet hat - der Kofferraum.
Ich hab im Sommer sehr oft 1-2 Räder (Gravel & Rennrad) mit dabei, plus Hund plus Familie (Frau und hin und wieder 1-2 erwachsene Kinder).
Sagen wir so - sollte es der tatsächlich der DM-i werden, dann muss ich mein Packverhalten umstellen...
Die Räder würden zwar auf einen AHK-Träger kommen, aber auch sonst ist das Platzangebot eher überschaubar.
Wir haben 3 1/2 Trolleys in den Kofferraum gebracht und dann müsste man schon zu schlichten beginnen - machbar, aber ob immer machbar ???
Ansonsten - die Verarbeitung beim testwagen (5.000km am Tacho) war sehr gut. Da knarzt nichts, da ist nichts locker (Türgriffe, Haltegriffe, ...), die Nähte sind sauber verarbeitet und die Sitze sind, für unsere Größe (179cm und 185cm), ausgezeichnet. Platz auf der Rückbank en masse und auch sehr bequem - die Lehnenverstellung ist auch nicht schlecht.
Infotainment - extrem schnell und flüssig, sehr gut ablesbar und bedienbar. Alle Einstellungen die ich finden wollte, habe ich auch recht schnell gefunden, aber ich hab mir vorher auch das Handbuch angesehen. Wirklich fein sind die Kameraeinstellungen - in sehr engen Parkgaragen sich ein Plus (wobei da bin ich vom 5.29m Pick-Up abgehärtet)
Es gibt aber auch Schatten!
Der Radioempfang war tlw. wirklich schlecht - das war tlw. nicht 2025-würdig. Da ist das 08/15 Radio in meinem Pick-Up von der Empfangsqualität besser.
Oe3 war tlw. kaum oder nur schlecht empfangbar, Live Radio haben wir überhaupt nicht bekommen. DAB+ hat funktioniert, aber da ist die Flächenabdeckung nicht überall in Tirol vorhanden.
Dafür ist der Klang der Anlage sehr fein.
Für den Radio müsste dann also das das Smartphone via Android Auto herhalten...
Was ebenfalls nicht wirklich funktioniert hat, oder nur dann, wenn es wollte - die Touchbedienung des Schiebdachs...
Warum, wirklich warum muss man da Touchtasten verbauen???
Die Sonnenrollo hat eigentlich gar nicht reagiert und ist nur aufgegangen, wenn man das Schiebedach geöffnet hat. Schliessen der Sonnenrollo war Glückssache - irgendwann ist sie nach dem x-ten Mal drücken zu gegangen....
So, jetzt habe ich eh schon viel zu viel und zu lange geschrieben.
Abschliessendes Fazit:
der Seal U DM-i AWD Design ist ein absolut gelungenes Auto - für mich.
Die Verarbeitungsqualität ist wirklich gut und auch das Zusammenspiel Benziner/Elektro funktioniert ausgezeichnet.
Wie es mit der Langzeitqualität aussieht wird man noch nicht sagen können - aber gut, es gibt 6 Jahre /150.000km Garantie - das sollte man halbwegs abgesichert sein.
Ich überlege, ob ich noch auf Mitte März warte, um dann ggf auch den Bigster Probe zu fahren, wobei ich mir sicher bin, dass der Bigster vom Fahrverhalten/Fahrvergnügen und auch von der Verarbeitung (ich bin bei der Bigster Experience schon im Bigster gesessen), nicht an den BYD rankommt. Bleibt als "einziger" Pluspunkt der riesige Kofferraum beim Bigster und der deutlich günstigere Preis...
sorry nochmals, dass ich euch mit diesem Roman "gequält" habe
PS.: auf der Armauflage ist meinem Sohn und mir aufgefallen, dass ein NFC Zeichen eingestanzt ist - was wird dem auf der Mittelarmlehne per NFC aktiviert???
Beiträge von CM72
-
-
In puncto Geräuschentwicklung kann ich dir nur sagen, bei 130, normale Lautstärke der Musik höre ich keinen Motor und keine windgeräusche.
Bei der Probefahrt bin ich ohne Radio gefahren, da waren windgeräusche zu hören, die sind aber bei einer schrankwand wie du es nennst wohl normal.
Gleiches ist mir bei der Probefahrt mit dem mazda cx60 aufgefallen.
-
-
immer wieder spannend wenn man hier durch blättert. die scheibenwaschanlage habe ich nach einer woche nicht einmal verwendet, muss ich baldigst nachholen, wer weiß ob meiner nicht auch nicht ordentlich spritzt
-
Meine Verbrauchswerte nach ca. 8 Wochen mit dem Boost. Davon ca. 2.800 km Autobahn und Landstraße im Hybrid Modus und ca. 400 km in der Stadt rein elektrisch.20250318_190044.jpg
schnell bist aber nicht gefahren
, sag mal diese daten finde ich wo genau? noch blicke ich nicht ganz durch mit den ganzen daten, werten usw
-
Wir sind bei den Farben noch uneins. Wenn es denn der DMI wird, haben wir uns zumindest innen in die Schwarz/braune Variante verguckt. Finden wir irgendwie "edel".
Aussen fehlt uns das schöne "Rot"
Warum auch immer uns das vorenthalten wird.... Nun tendieren wir zu Schwarz, oder Weiß.... genau die Farben die keine sind (in unseren Augen)...
ich war zuerst bei einem weißen dmi, innen schwarz, dann bin ich einen probe gefahren der innen das braun hatte und war sofort auf das eingeschossen. mich erinnert das braun immer an den alten ferrari vom Magnum, keine ahnung ob das jemand im kopf hat, der hatte auch so ein braunes leder.
geworden ist es bei mir nun ein weißer dmi mit dem braunen "leder" und bin super happy. die rote naht sieht einfach viel cooler aus als die grüne beim komplett schwarzen, das ist aber natürlich subjektiv
-
Zur Zeit gibt es nur boost, also frontantrieb und design, allrad. Es kommt eine Comfort Variante mit 26kw Batterie, als Frontantrieb, irgendwann wohl mitte des Jahres, der hat dann ca 100-120 km elektrische Reichweite.
Also im Boost sind 130-150 auf der Autobahn locker drinnen, dazu braucht es nicht den allrad der doch über 300 PS hat.
Für mich war es auch ein kleines optisches Ding, der dmi sieht mit dem Kühler vorne im Chrom gehalten finde ich einfach um die Spur noch besser aus.
Wenn man den EV, die reine Elektro Version nicht selbst daheim kostengünstig unf halbwegs schnell laden kann, macht es denke ich keinen Sinn, darum sind die ja auch später mit dem Plug In auf den Markt gekommen.
Ich wusste ja zum Beispiel nicht das BYD den allerersten Plug In ever damals gebaut hatten, die haben also mit dem Thema mehr als genug Erfahrung
-
Mit Rakete meinte ich beim Dmi Allrad das wegfahren, die Beschleunigung, mir kam das schon heftig vor. Die Höchstgeschwindigkeit mit 170 ist sowieso im Vergleich gering, aber spielt denke ich für keinen Fahrer eines solchen Autos eine Rolle.
Ich mag das dahin cruisen absolut, super Sitzposition, gute rundumsicht, fühle mich einfach wohl im Auto, das soll jetzt mal die nächsten Jahre so bleiben
-
Hallo erstmal aus dem frankfurter Umland
Wir sind gerade auf der konkreten Suche nach einem neuen Fahrzeug und sind schon im Dez. auf den Seal U DM-i gestoßen. Jetzt waren wir gestern im BYD Store und haben uns das Fahrzeug mal angeschaut. Ein Probefahrttermin ist in 12 Tagen angesetzt.
Insgesamt sind wir von dem Fahrzeug sehr angetan, auch wenn es doch größer ist als wir geplant hatten. Wir, das sind Frau und -noch Sohn (25.). Wobei letzterer nur auf absehbarer Zeit ein "Mitnutzer" ist.
Unser Fahrprofil ist zu ca. 80% im Umkreis von 30 KM mit einer Fahrleistung von ca. 40-50 km täglich. Nur unregelmäßig sind wir auf Tour und fahren größere Strecken.
Jetzt habe ich in dem Strang des Design-Verbrauchs gesehen, dass dieser auf der Bahn mal locker 10 l/100km verbrauchen kann. Das erschreckt erstmal, auch wenn ich weiß, das ist ne Schrankwand und "nur" ein 1,5l Maschinchen. Aber wie komme ich auf eine Reichweite von 1.000KM bei einem 60 Liter Tank? Nur indem ich Innerstädtisch fahre und wenn doch ausserhalb, mit einer Geschwindigkeit von 80-90 km/h?
Wie ist denn hier Eure Erfahrung zum Verbrauch im Alltag? Ich bin noch absoluter "E-Noob".
Dazu stellt sich mir die Frage, ist denn der Seal U mit dem Gewicht "zügig" zu bewegen, oder ist der eher "träge"?
Ihr helft mir bei einer Entscheidungsfindung mit Tipps...
Hallo nach Frankfurt aus Wien,
habe den DMi seit einer Woche, bin jetzt ca 250 km gefahren, innerstädtisch, Autobahn, eigentlich einen guten Mix. Als ich ihn exakt heute vor einer Woche beim Händler geholt habe ,war der akku zu 99% voll ,getankt hatte ich dann knapp 48 Liter. Ich habe in Wien die möglichkeit sehr günstig mit dem Nachttarif öffentlich zu laden, das habe ich nun zweimal gemacht, habe für diesen Ladevorgang jeweils knapp 1,70 bezahlt.
der Benzintank zeigt mir noch immer eine Distanz von 830 km an. Da ich eben keine eigene pv anlage habe, auf den nachtstrom angewiesen bin um günstig zu laden wurde es bei mir der Dmi,
die wahl ob EV oder Dmi hängt wohl einzig und allein von der möglichkeit ab, wie du den strom laden kannst, hast du eine eigene günstige lademöglichkeit, dann würde ich den EV wählen, da offensichtlich keine längeren Touren bei dir anstehen. die 1000 km ergeben sich durch den Mix und die ständige wiederaufladung der Batterie im fahrbetrieb, da gibts ein paar gute videos auf youtube die zeigen dass im alltäglichen gebrauch locker die 1000km und mehr zu fahren sind. das war für mich dann auch der beweggrund dieses auto in betracht zu ziehen und dann auch zu kaufen
zum thema zügig kann ich dir nur sagen, ich bin zuerst den seal u dmi design, also allrad gefahren, der ist in meiner wahrnehmung eine rakete gewesen, gehe davon aus dass der EV mindestens genauso schnell beschleunigt und mit einer zügigen fahrweise kein problem hat, der stromverbrauch wird eben darunter leiden,
der seal u dmi boost ,die kleinere version ist keine rakete, aber wenn du nicht bei jeder ampel der erste sein musst der den sprint gewinnt, reicht der vollkommen aus, leistung genug vorhanden um auf der landstraße ohne troubles jeden lkw easy zu überholen.
und abschließend, ich finde den seal ,egal ob dmi oder den ev, einfach ein schönes auto, innen absolut top verarbeitet, wenn man es nicht weiß würde man auch glauben wenn man gesagt bekommt es ist ein audi, vw, bmw. hätte ich den chinesen nicht zugetraut solch ein Auto auf die Räder zu stellen, hut ab
-
das mit dem schmutz ist mir auch aufgefallen, die letzten tage hat es geregnet, an den untersten 10 cm bei der türe des seal u dmi war es schmutzig, dafür sonst nirgends, wenn das so bleibt soll es mir recht sein, etwas angefeuchteter fetzn und sauber ist es wieder