Wie Berni gesagt hat einfach eine andere Karte probieren, das ist definitv das einfachste um den Fehler mal auszuschließen
Beiträge von RamCharger
-
-
Ich halte die Aussage vom Kundenservice für ziemlich fragwürdig. Über die OBD-Schnittstelle wird meines Wissens nach nur die Sensor ID ins System eingespeichert - das ist kein Hexenwerk.
Also ich kann schon mit dem Leben. Wie man weis gibt es ja RDKS-Sensoren die ausschließlich vom Hersteller programmiert oder eingespielt werden können.
Diese sind oft als OE-Sensoren (Original Equipment) bekannt.
Diese sind
- direkt vom Fahrzeughersteller verbaut
- Häufig nur mit speziellen OEM-Diagnosetools programmierbar
- Oft an die Fahrgestellnummer (VIN) gekoppelt
Und ich denke nicht dass das ein Autel, Launch, SNAP-on odgl, kann
-
Ich kann dir das Fahrzeug nur wärmsten empfehlen. Ich bin von einem BMW 525 Xdrive Touring umgestiegen und fühle mich im BYD genauso zu Hause.
-
werd ich gleich mal Probieren. kurze Frage nebei wie sieht es bei dir mit der Leistung aus?? ich habe den 'Design und der Sollte 238 Kw liefern bzw. zumindest unter 10 sec auf 100 sein da bin ich zur Zeit eher Weit entfernt. max Aufnahme 160 KW und ca 11 sec. auf 100. Dem Kundensupport hab ich dies schon gemeldet leider noch keine Antwort.
Da habe ich eigentlich kein Problem. Interessantes Ding. Fährst du auf HEV wenn du das probierst ?
-
Hat jemand schonmal das Problem gehabt, dass die Dashcam nichts mehr aufnimmt? Egal, ob ich den "Bildschirm drehen"-Knopf drücke (ich hab ihn auf "Save Video" gestellt) oder den Software-Button in der Dashcam-Oberfläche oder auch wenn ich den "Record"-Knopf in der Dashcam-Oberfläche drücke: Nichts passiert. Es kommt zwar die Meldung, dass das Video gespeichert wurde (oder das Bild, wenn ich auf "Screenshot" drücke), aber das Video taucht nirgendwo auf :-/
Ich hab schon die SD-Karte neu formatieren lassen (im Auto) und einmal löschen lassen (ebenfalls im Auto) und hab auch schon das Infotainment neu gestartet (5s On/Off drücken), aber es ändert sich nichts. Die Dashcam wird ganz normal angezeigt und zeigt auch ein normales Bild (Hardware funktioniert also und der BYD erkennt sie auch), aber es wird nichts aufgezeichnet... Der nächste Schritt für mich wäre die (damals neue) SD-Karte auszutauschen, aber danach hätte ich wirklich gar keine Idee mehr, wie ich das Problem beheben könnte. Jemand noch weitere Ideen?
Auch wenn du die SD-Karte formatiert hast, könnte der Speicherplatz aus anderen Gründen blockiert sein. Überprüfe, ob die Karte wirklich freigegeben wurde oder ob sie von einem anderen Prozess blockiert wird.
Nimm sie mal raus und fahre mit einem PC oder Laptop drüber und formatiere sie dann nochmal im Auto. Das wäre mal ein weiterer Vorschlag
-
Wo ist mein Luftfahrwerk vom BMW
-
Meine Reifen incl. RDKS sind die Originalen Winterkompletträder und von der BYD Werkstätte gewechselt... trotzdem hab ich permanent die Ausfälle....
Dann würde ich nochmal hinfahren und konkret fragen ob sie neu eingelernt wurden. Mir wurden sie heute eingelernt und der Zauber ist vorüber.
Die zweite Sache ist noch das sie nicht unter den vorgeschriebenen Druck fallen dürfen, weil sie dann auch ausfallen.
Da hat der Mechaniker gemeint wenn das auftreten sollten dann soll ich pro Reifen 0,1 bar mehr als vorgeschrieben rein geben und das sollte dieser Zauber auch vorbei sein.
Bitte wie gesagt das waren heute reine Werkstatt Tipps
-
Hab meinen jetzt seit 3 Wochen der Benziner schaltet sich ab und an mal dazu im HEV Modus, dreht dann vor allem auf der Autobahn bzw Geschwindgkeiten über 110 km/H ziehmlich hoch ich hoffe das er da schon vorgewärmt ist wenn nicht wird er das nicht lange mitmachen.
Im HEV-Modus kann ich den Ladezustand der Batterie auf einen Bereich zwischen 25 % und 70 % einstellen. Dadurch lässt sich der gewünschte Ladezustand festlegen, den der Verbrennungsmotor während der Fahrt durch Aufladen aufrechterhält.
So ist jederzeit genug elektrische Energie für den Antrieb verfügbar. Wenn ich den Ladezustand auf einen höheren Prozentsatz einstelle, kann ich den Verbrennungsmotor bei längeren Strecken bereits früher und länger laufen lassen,
um die Effizienz zu steigern und den Energieverbrauch zu optimieren.
-
Laut dem BYD-Kundenserviceleiter ist das RDKS-System von BYD generell sehr empfindlich. Seiner Aussage nach müssen die Sensoren unter Umständen bei jedem Reifenwechsel zwischen Sommer- und Winterrädern neu eingelernt werden.
Zudem könne dies nicht von einer freien Werkstatt durchgeführt werden, da das erneute Einspielen der Sensoren über die OBD-Schnittstelle ausschließlich in BYD-Fachwerkstätten möglich sei.
Andernfalls würden die Sensoren zwar immer wieder erkannt, aber auch immer wieder verloren gehen – selbst bei kleinsten Abweichungen –, was letztendlich zur bekannten Meldung „Kein Signal“ führe.
-
Vielleicht ist das aber die richtige Strategie. Eine Schlagzeile wie „BYD rettet deutschen Autozulieferer und sichert damit 6.000 Arbeitsplätze durch die Produktion ihrer Autos in Ungarn“ würde das Image und die Verkaufszahlen in Deutschland glaub ich mehr aufpolieren als jede Werbekampagne zur EM.
Ok. Noch mehr hätte es das Image aufpoliert wenn man das Werk in Deutschland gebaut hätte (oder eins übernimmt). Die höheren Kosten hätten sich ggf. durch mehr Verkäufe eingespielt.
Die Idee, BYD als Retter deutscher Arbeitsplätze darzustellen, könnte das Image stärken.
Ein Werk in Deutschland würde zwar das Image weiter aufpolieren, aber die höheren Produktionskosten machen einen Standort dort wirtschaftlich weniger attraktiv.
Zudem könnte ein chinesisches Unternehmen wie BYD politisch kritisch betrachtet werden,
was die Akzeptanz erschweren könnte. Ein Werk in Ungarn erscheint daher sinnvoller.