Beiträge von Ternitz

    Nach meiner Beobachtung kann man den Akku konditionieren?
    Ich habe in letzter Zeit öfter die letzten 5 Minuten bevor ich zur Ladestation abgebogen bin, nochmal richtig auf 150 kmh beschleunigt. Ich hatte das Gefühl, dass ich danach immer die vollen 50 kW erhalten habe, an den alten 50 kW "Lade-Kisten".
    Kann aber auch subjektive Einbildung sein.

    Zu modernen Ladestationen, insbesondere Ionity, fahre ich gar nicht mehr, weil ich da ständig auf 3 bis 7 kW zurück falle und an günstigen Tagen mal 20 kW bekam nach 10 bis 15 Minuten. Der Zustand ist unerträglich.

    Und ja, im Sommer ging es besser. Aber da waren auch etliche Updates dazwischen? Und auch die Säulen bekommen permanent Updates. Ich würde da eine Mitschuld der Säulen nicht ausschließen wollen/können?

    LG aus Ternitz/NÖ

    Hallo liebe Seal Fahrer,

    ich habe in diesem Thread viele Beiträge sehr aufmerksam gelesen, aber es würde den Rahmen sprengen, wenn ich alles lesen wollte.

    Ich würde gerne eine zusätzliche Frage in die Runde werfen, die sich auf das AC-laden vs. DC-laden bezieht.

    Weiter oben wurde völlig korrekt angemerkt, dass der Seal bei jeder beliebigen Akku Temperatur immer die 11 kW AC in den Speicher jagt. Mir ist aufgefallen, dass wenn ich zu alten 50 kW DC-Ladestationen fahre, dass ich auch IMMER fast die ganzen 50 kW bekomme.

    Wenn ich aber zu modernen (neuen) 100 kW, 120 kW, 150 kW und mehr Ladestationen fahre, dann habe ich häufig 5 kW Ladeleistung.

    Aus meiner bescheidenen Sicht gibt es da doch kein HW-Problem? Wenn der Seal IMMER 11 kW AC und IMMER 50 kW DC in den Speicher jagen kann, dann kann das Problem doch nur noch ein Schnittstellenproblem zwischen dem Seal und modernen Ladestationen sein?

    Die Spielwiese warum das so ist, ist meiner Meinung nach groß. Ohne Verschwörungstheoretisch begabt zu sein, könnte man ja durchaus fragen, ob sich bei manchen Ladesäulenherstellern und/oder Ladesäulen Betreibern, nicht u.U. auch Autohersteller beteiligt haben? Es ist nicht auszuschließen, dass hier in irgend einer Weise versucht wird, den Seal schlecht dastehen zu lassen?

    However. Mein Lösungsansatz ist, dass ich meine Ladestationsfilter auf maximal 50 kW gestellt habe und nur noch Ladestationen anfahre, die 50 kW hergeben. Das sind meistens uralte Kisten und dort lädt mein Seal praktisch immer mit den voll 50 kW.

    Das ist mir persönlich sympathischer, als zu modernen Hochleistungsladestationen zu fahren, wo der Seal mit 77 kW beginnt und nach 5 Sekunden auf 7 kW einbricht.

    Wie sind Eure Erfahrungen? Hat schon irgend jemand Kontakt zu BYD aufgenommen? Was sagen die Ladestationsbetreiber?

    1000 Dank im voraus für Eure Kritik an meinem Beitrag und/oder für weiterführende Tips und Tricks.

    LG aus Ternitz/Niederösterreich