Beiträge von Ternitz

    Wenn dich der Gedanke beruhigt dann ist gut. Ich hab halt bisher keinen anderen Wagen beobachten können mit ähnlichen Problemen und ich bin da nicht so übel mit anderen EV Fahrern vernetzt.


    BYD muss ein bisschen aufpassen dass wir nicht die lachnummer an DC Ladeplätzen werden.

    Ich selbst habe drei BMW i3 mit 42 kWh in meinem Unternehmen (also mein Eigentum) und der älteste ist 11 Jahre alt. Und Ladeprobleme hatte ich noch nie.

    Das was der Seal da aufführt ist unter jeder Kritik. Ich stehe 20 Minuten und mehr vor der Ionity Säule und bekomme keinen Strom.

    DAs ist inakzeptabel.

    Mein Händler darf sich am Dienstag etwas anhören. Ich bestehe auf Wandlung weil das Auto nicht das hält was mir versprochen wurde und was eh noch nie gehalten hat, weil selbst im Sommer knickt er bei ca. 65% auf 80 kW ein.

    So ein Ladeverhalten ist einfach lächerlich und auch nicht zeitgemäß. Und damit ist er Preis auch nicht mehr günstig, sondern das Auto billig.

    Ich will jetzt absolut nichts schönreden aber gerade bei Langstrecke mache ich mir auch bei kalten Temp. überhaupt keine Gedanken. Mit warmen Akku laden funktioniert immer (warmer Akku meine ich nicht 10 Grad, sondern nach längerer Fahrt 20 Grad und mehr). Nach der Fahrt am DC Lader volladen und am nächste Tag mit vollem Akku losfahren und fertig. So mache ich das und hab seitdem keine Probleme mehr. ist halt ein Workaround meinerseits, aber was bringt es mir immer nur rum zu jammern das das laden nicht so geht wie man es will. Man muss sich halt eine Zwischenlösung überlegen bis es eine langfristige, nachhaltige Lösung gibt ;)


    Der Workaround funktioniert halt bei mir nicht bei z.B. Ionity. 100 km gefahren mit 120 km/h, also Akku sollte warm sein und dann direkt zur Ionity. 77 kW für 5 Sekunden und dann runter auf einstellig. Das ist nicht akzeptabel.


    Die Unsicherheit nicht zu wissen, bei welchen anderen Ladestationen es auch nicht geht, ist mir zu groß. Da wird der Seal wohl auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen. Auch die Unsicherheit nicht zu wissen bei welchem zukünftigen Softwareupdate wieder das Laden versagt, überzeugt mich nicht von diesem Auto.

    Ich würde sagen, dieses Auto hat sich selbst gebrickt und wird ausgeschieden.

    Ich war jetzt über Silvester in Italien und hatte keinerlei Probleme mit dem Laden. Ich lade immer mit einer EnBW-Karte bei den vorgeschlagenen Ladesäulen. Hatte dabei meist Smatrics-Stationen verwendet und immer um die 100kwh geladen. Also kein Problem - im Sommer natürlich besser ;)


    Liebe Grüße aus Würflach

    100 kWh in einen 82 kWh Akku laden?
    Wie genau geht das? Reservekanister?

    SCNR


    Spaß beiseite. Ich habe auch die EnBW App (und Karte) und tanke überwiegend um 39 ct bei Smatrics Stationen. Und dort habe ich ja eh auch überwiegend gute Erfahrungen.

    Aber, und das war mein Punkt in den vorherigen Postings, bei Ionity kann mein Seal nirgendwo laden. Schießt auf 77 kW, für 5 Sekunden und wird dann sofort einstellig. Einmal habe ich es für 15 Minuten weiter laufen lassen und es wird nicht mehr höher.

    Und da habe ich mein Verständnisproblem, dass man die Schuld nur dem Auto gibt, wenn es einzelne Säulen gibt, wo es reproduzierbar nie klappt?


    Und da ich selbst von Software Herstellung lebe, ist mir völlig klar dass dieses Bild zu einer wahrscheinlich sehr komplexen Situation passt. Ich vermute dass der Wahnsinn an unterschiedlichen Spezifikationen, unterschiedlichen Säulen, usw. kaum in funktionierende Software zu gießen ist. Das würde auch erklären warum da nix weiter geht und der Update nicht daher kommt.


    Mein Blutdruck ist ja nur deshalb so hoch, weil ich demnächst eine Tour mit 2 x 1600 km fahren möchte und ich den aktuellen Zustand beim Laden nicht akzeptieren kann/will ;)


    Schöne Grüße nach Würflach - ich glaub ich hab Dich schon öfter gesehen - wir sollten einen Seal-Stammtisch gründen ;)


    LG aus Ternitz


    Nunja, das ist definitiv alarmierend, weil ich fahre überwiegend Langstrecke und IONITY fahre ich nicht mehr an, weil mein Seal dort nicht lädt. Und das bei mehreren verschiedenen Ionity Ladeparks.
    Mein Seal kann mit Ionity nicht. Fängt schlagartig bei 77 kW an und geht nach 5 Sekunden auf 10, dann 9, dann 8, usw. und pendelt dann zwischen 3 und 7 kW.

    Mehre Säulen in mehreren Ladeparks getestet.

    Bei alten 50 kW Ladestationen bekomme ich immer auf Anhieb die 50 kW DC und hält er durch bis fast zum Schluß. Konstant 50 kW.

    Was soll ich sagen. Der Zustand ist unerträglich und sollte der nächste Update nix bringen gibt es einen BYD Kunden weniger im Land.

    Keine Sorge, sobald es wärmer ist hast du keine Probleme beim laden und erreichst im Peak auch immer die 150kw im Peak ;)

    Und genau das glaube ich nicht, weil ich aus der warmen Garage, wo der Akku über 10 Grad haben muss, bis zur nächsten 120 kW Säule nur ca. 2 km hab und auch mit warmem Akku die Ladung nicht zustande kommt. Und ein paar hundert Kilo Akku kühlen nicht so schnell ab, dass die Akkutemperatur schuld sein könnte.

    Und sollte nur die Aussentemperatur Messung schuld sein an dem Problem, dann frage ich mich als Softwareker, was die so lange treiben? Das kann ja nicht so lange dauern. Wann war 1.3.1?

    Ist die ionity Ladesäule eine Alpitronic oder ABB? Wie wir wissen sind die ABB Säulen am stabilsten.

    Ich fahre morgen wieder dort vorbei. Ich werde nachsehen. Ich habe keine Ahnung und habe mich damit noch nicht beschäftigt.

    Auf Google-Maps sieht man nur die Baustelle, aber noch nicht die Säule und Ionity hat es nicht notwendig Fotos zu hinterlegen. Deshalb kann ich Dir keine Bilder zeigen.

    Sie haben jedenfalls diese widerlich kitschigen Violetten Lampen oben ;)

    LG aus Ternitz/NÖ

    So lange ich Zuhause laden kann ist es mir egal aber wenn wir in Urlaub fahren ist es ein großes Problem wir werden sehen ob noch ein Update kommt mitte Jänner und was es bringt muss jedenfalls besser werden sonst sind wir wirklich die Lachnummern an den Ladestationen.

    Ich müsste Ende Jänner eine Strecke von 1600 km fahren und aus heutiger Sicht fahre ich das mit dem Diesel.
    Ich bin ziemlich angepisst auf BYD.
    Und das nachdem ich gesehen habe, dass die Laderoutenplanung im Seal grenzgenial gut funktioniert. Ich hab die 1600 km Route in wenigen Sekunden im Navi fertig geplant gehabt.
    Und jetzt das?

    Ich bin mit meinem Seal schon über 20.000 km gefahren (seit 10 Monaten), aber das was da in letzter Zeit an den Säulen abgeht, ist ein Drama.

    Ich sag mal so, wenn ich gemeinsam mit fünf anderen Fabrikaten an einem ionity Standort bin und bei den Säulen vorbei spaziere, und alle haben feine dreistellige Werte, nur mein Seal nicht, dann ist wahrscheinlich nicht die Schuld von ionity.


    Ich gebe Dir vollkommen recht, bei Ionity ist das so. Dort bekomme ich 77 kW für ein paar Sekunden und dann komme ich über ewige Zeiten nicht mehr über 10 kW. Und alle anderen laden und haben es warm im Auto.

    Aber, wenn ich in Kapfenberg von der Ionity weg fahre zu einer 50 kW Station beim Bahnhof und dort stabil mit 50 kW von 20 bis 80 % laden kann, dann würde ich nicht sagen wollen, dass Ionity kein Problem mit dem Seal hat.

    Versteht mich nicht falsch, aber rollen sich bei mir die Zehennägel auf beim Gedanken, dass die Ladestation völlig unschuldig sein soll. Das geht nicht zam. Zumindest nicht für mich als einen Menschen der von Hardware und Software Entwicklung lebt. Seit 40 Jahren mache ich nix Anderes als HW und SW. Und bei dem Verhalten kann mir niemand sagen es würde an der Akku Konditionierung liegen.

    Die Akku Konditionierung mag zwar mit spielen, aber die Ladesäulen sind definitiv NICHT unschuldig.

    Ich befürchte das genau deshalb der versprochene Update überfällig ist, weil es a) komplizierter ist als nur ein Knopf zum Akku heizen oder b) die Säulen sich so verhalten dass BYD das nicht lösen kann. Oder Beides.

    Ausserdem traue ich ja nur Software die ich selbst verbrochen habe. Vielleicht mag ja BYD mal den Quellcode als Opensource zur Verfügung stellen und dann schauen wir alle mal drüber. ;)

    LG aus Ternitz/NÖ

    Hallo bin neu in der Gruppe habe seit Oktober 2024 einen Seal zum Thema Ladeprobleme kann ich nur sagen hatte heute bei -2 Grad an 3 verschiedenen Dc Ladesäulen (2x60kw 1×150kw) bei 6 Versuche 6 Abrüche.Die Ladung begann jeweils für ein paar Sekunden mit 43 kw hüpfte runter auf 11,10,9 usw.bis 4 dann jeweils der Abbruch.Vor dem ersten Ladeversuch fuhr ich 10km zur Ladestation.Nach den Fehlversuchen an den Dc Ladestationen steckte ich wieder Zuhause an und ladete mit 11 kw wieder ohne Probleme voll.

    Das fatale daran ist, dass mein Seal in einer Garage steht, wo es durch die Erdwärme ca. 10 Grad hat. Wenn ich mit dem halb vollen Seal aus der warmen Garage zum Schnellader fahre, dann macht er genau das was Du beschrieben hast. Rauf auf 77 kW und nach wenigen Sekunden runter auf 11,9, 7, 5 und dann pendelt er zwischen 3 und 5.

    Und das bei einem Akku der SICHER über 10 Grad hat.

    Ich bin daher ziemlich fest davon überzeugt, dass dieses Problem NICHT mit der Akkutemperatur korreliert. Meine Beobachtung zeigt, dass ich bei 50 kW Ladestationen IMMER die vollen 50 kW DC laden kann. Nur bei den stärkeren Ladesäulen habe ich das beschriebene Verhalten.

    Ich persönlich würde daher nicht ausschließen wollen, dass dieses Problem mit der Ladestationstype korreliert und die Ladestationshersteller im Herbst eine Softwareänderung ausgerollt haben, die dem BYD Seal schadet.

    Und nicht zuletzt haben alle europäischen Autohersteller Anteile bei den Ladenetzen. Und die leben davon dass sie Autos verkaufen und nicht davon dass sie chinesischen Autoherstellern beim Laden helfen.

    Ein Schelm wer böses denkt.

    Aber wir werden ja sehen, was der nächste Update bringt. Wenn der nicht funktioniert, wird ein Seal auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen, weil der Zustand ist unerträglich und auch nicht hinnehmbar. Also BYD, kommt endlich in die Gänge und liefert die neue Software aus. Und dann möchte ich mal stabil über 100 kW auf der Anzeige haben. Von 10% bis 80% stabile > 100 kW. Sonst ist das schöne Auto unbrauchbar.

    LG aus Ternitz/NÖ

    Wenn du an den problematischen Ladern stehst….hast du da mal einen Ladevorgang länger laufen lassen? Gab es keine Änderung der Ladeleistung mit zeitlichem Fortschritt?

    Ansonsten kann ich nur bestätigen, was @Bernie_45 geschrieben hat. BYD soll da dran sein.


    Hab ich.
    150 kW Lader in der Steiermark vor 2 oder 3 Tagen. Rauf auf 77 kW, dann nach ca. 5 Sekunden runter auf 5 kW und immer so zwischen 3 und 7 kW gependelt über 15 Minuten. Am Display stand, dass die Batterieheizung aktiv ist. Aussentemperatur war + 2 Grad und das Auto ist davor über 100 km bei ca. 130 km/h gefahren. Ich hab nach 15 Minuten das Trauerspiel abgebrochen.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Schuld des Autos alleine ist. Letztlich ist es ja ein Dialog der auf den beiden dünnen Pins zwischen Auto und Ladestation abläuft, bei dem ein halbes Dutzend Dinge verhandelt werden. Dass dann das Auto alleine die Schuld hat, kann ich mir nicht vorstellen.

    Ich bin zu lange Softwerker und die Software im Seal ist an so vielen Stellen schwer in Ordnung, dass ich nicht glauben kann dass die Softwerker von BYD ausgerechnet bei der Ladelogik so einen Bockmist eingebaut haben.

    Aber wir werden bald sehen was die Freunde demnächst ausrollen. Vielleicht habe ich mich ja geirrt, wenngleich ich mir nicht vorstellen kann, dass die Chinesen so eine schleissige Qualitätskontrolle haben, dass so schwere Fehler durchrutschen?

    LG aus Ternitz/NÖ