Beiträge von Ternitz

    Ich weiß nicht ob mich meine Erinnerungen trügen, aber bei 10/15°C Akku meine ich schon mit 80+kW geladen zu haben bei ENBW.

    Ich glaube langsam, da spielt neben der Akku Temperatur noch irgendwas rein, was man noch nicht weiß.

    Das entspricht exakt meinen Messungen.
    Wenn ich mit kaltem Akku an eine Schnelladesäule größer gleich 100 kW fahre, dann tümpelt der Seal bei 3 bis 5 kW herum. Und die Temperatur steigt nicht. Auch über einen längeren Zeitraum (15 Minuten und mehr) steigt weder die aufgenommene Leistung noch die Temperatur.


    Fahre ich an einen 50 kW Lader, dann zieht er mit 50 kW durch bis über 80%.


    Bei mir kommt noch dazu, dass wenn ich das Auto auf der Autobahn mit 150 km/h auf über 10 Grad Akku Temperatur bringe, dann lädt er auch auf Schnellladesäulen mit 70 kW.

    Der Punkt ist, wenn ich ein Auto kaufe dass 150 kW verspricht, dann sind 50 kW keine Option sondern ein Grund das Auto zurück zu geben.

    Ich kann allen die hier mitlesen nur raten, kauft Euch keinen Seal. Das Auto ist beim Laden im Herbst und Winter ein absoluter Krempel. Und im Sommer habe ich die 150 kW auch immer nur als kurzzeitigen Spitzenwert gesehen, der dann rasch auf 70 kW einbricht.

    Wer schnell laden möchte, sollte sich keinen Seal kaufen.

    Danke, das du Dir so viel Mühe machst. Finde Deine Methode sehr gut. Berichte gerne, was weiter passiert. Würde mich sehr interessieren.

    Ich suche vor allem Mitstreiter die auch einen OBD2 Tongel haben (kostet ja keine 20 Euro so ein Ding und kann W-Lan und plaudert mit Handy, NB, Tablet und die Apps gibt es gratis), und die auch schon gemessen haben, was die Akku Temperatur da so treibt in den verschiedenen Betriebsarten.

    Meine Beobachtungen sind weird. Meinem Akku ist nur kalt. Warm wird ihm nur bei 150 km/h auf der Autobahn. Alles andere lässt ihn kalt.

    Ich werde den Verdacht nicht los, dass man die fehlende Akkuheizung nicht per SW-Update einschalten kann? Aber vielleicht lesen ja auch noch andere Leute ihren SEAL aus - mal sehen.

    VG aus NÖ

    Kurzer Einwurf: Die App lief mit und hat sich laufend aktualisiert? Nicht das das eine statische Ansicht war.....

    Ich bin Elektrotechniker und lebe nach dem Motto: "wer viel misst, misst viel Mist".
    Ja ich bin in der Lage, Messdaten abzulesen und zu verifizieren. Danke der Nachfrage.

    Und wenn mein OBD2 Auslesegerät zwischen den gleichen 3 bis 5 kW hin und her wackelt wie das Display des Seal, dann gehe ich davon aus dass das einzige das eingefroren ist, der Akku des Seal ist.

    Nach meiner Einschätzung ist die Akkuheizung eine Fakemeldung.

    Ich werde das morgen noch bei Ladestationen anderer Anbieter überprüfen, habe aber wenig Hoffnung dass die Ladestation die Temperatur des Akkus beeinflussen kann.

    Dann werde ich auch mal mit fundierten Messprotokollen bei meinem Händler aufschlagen.

    Wie gesagt, mich hätte interessiert ob Andere hier auch schon mal gemessen haben. Ansonsten werden hier ja nur allerhand Mythen erdacht aber wenig Fakten gesammelt.

    Fakten sind ja auch in diesem Jahrzehnt auch stark aus der Mode gekommen. Im Moment sind die alternativen Fakten weltweit auf dem Vormarsch.

    Hast du schon mal versucht die Ladung nach 10 - 15 min. zu beenden abzustecken - Dann erneut anstecken und die Ladung nochmals zu starten?


    Dann sollte er auf alle Fälle schneller laden. Wenn das auch keinen Erfolg zeigt würde ich den Händler aufsuchen und ihm das Fahrzeug checken lassen.


    PS: Welche OBD2 App verwendest du? Und falls es Car Scanner/Pro sein sollte welches Fahrzeugprofil hast du hinterlegt?

    Probieren und basteln und herum probieren ist nicht so mein Ding.
    Ich bin Elektrotechniker und verlasse mich auf Messwerte.

    Hallo Forum,

    Ich habe nun wegen meines Ladeproblems ein wenig aufgerüstet und mir einen OBD2 Tongle aus dem Netz geholt und lese nun seit einigen Ladetagen die Akkusensoren mit. Ich habe dabei festgestellt, dass die Anzeige im Kombiinstrument, die früher mit "warmer Tip" begann zwar kommt. Aber die Akkutemperatur ändert sich nicht. Wenn ich zur Ladesäule fahre, dann sieht man die Daten aller Blöcke und unter anderem Spannung und Temperatur der niedrigsten Zelle und der höchsten Zelle und den Durchschnitt aller Zellen. Alle Temperaturen waren bei 5 Grad Zelsius.

    Dann habe ich begonnen zu laden und die Temperaturen (niedrigste, höchste und Schnitt) waren bei 5 Grad Zelsius. Der Seal hat gependelt zwischen 3 kW und 5 kW Ladeleistung. Ich habe eine Viertelstunde zugesehen, aber die Temperatur blieb unverändert.

    Es wäre spannend, ob das Andere Leute auch beobachten, oder ob u.U. bei meinem "nur" die Akkuheizung defekt ist und ich deshalb nicht laden kann.

    Fehler im Fehlerspeicher sind jedenfalls keine eingetragen. Sollte also die Akkuheizung defekt sein, würde mich erstaunen dass der Seal keinen Fehlerspeicher Eintrag macht.

    Bei meinem Seal ist die Anzeige, dass die Akkuheizung aktiv ist, mit ziemlicher Sicherheit ein Fake. Die Temperaturen im Akku ändern sich nicht, auch wenn schon eine Viertelstunde die Anzeige im Kombiinstrument behauptet, dass der Akku beheizt wird.


    Ich habe dann den Seal eine halbe Stunde mit 150 km/h über die Autobahn gejagt und den Akku so auf 15 Grad Zelsius gebracht und dann ging das Laden pipifein. Aber das ist ja keine Lösung, dass man seinen Seal zuerst "warm fahren" muss, bevor man ihn laden kann? Da ist doch ein Fehler im Konzept, oder ein Fehler in meiner Akkuheizung?


    Es wäre interessant wie die Beobachtungen anderer Leute aussehen, die auch ihren Seal auslesen während sie laden.


    Viele Grüße aus dem südlichen NÖ

    Ich habe deine beschriebenen Probleme und Geschwindigkeiten weder im Sommer noch im Winter. Habe gestern mit 120kw von 20 bis 65% und anschließend bis 84% SOC mit ca. 80kw geladen. Dann gings mit ca. 65 und zum Schluß dann fallend wie es sein soll bis 100% weiter.

    Auch wenn ein kleiner Prozentsatz Probleme hat, trifft das nicht auf den Großteil zu.

    Es sind also doch eher 100% der Seal Fahrer die nie von 30% bis 80% mit 150 kW laden, so wie es das Prospekt suggeriert hat? Und die 80 kW sind auch eher 77 kW? Dann haben wir eh die gleichen Werte wenn man den Akku vorglüht auf der Autobahn.
    Und wenn der Akku kalt ist, hat man halt einstellige kW Werte. Und da vermute ich mal, haben auch 100% der Seal Fahrer das gleiche Verhalten bei -3 Grad Celsius und kaltem Auto am Schnelllader?
    Und das sollte man den Leuten doch sagen, was sie erwartet, wenn sie morgens ins kalte Auto steigen und vom Hotel zum Schnelllader fahren? Das wird zach.
    Der Kurier Artikel beschreibt ja das auch sehr schön, wie sich der Seal im Winter verhalten hat, Foto von den 3,5 kW Ladeleistung inklusive?
    Das ist doch alles nicht ein 10% der User Thema? Das kann jeder mal mit seinem Seal ausprobieren und mit kaltem Akku zum Schnellader fahren. Einstellige kW Werte sind vorprogrammiert. 100%-ig.<


    Und ja, auch aus meiner Sicht bin ich hier mit diesem Thread am Ende, weil ja eh keine Lösung zur Verfügung steht. Es würde ja schon helfen, wenn hier jemand von BYD mit liest und ein Gefühl gibt, dass man an einer Lösung arbeitet? Das war zumindest meine Hoffnung.

    Ich mache hier überhaupt nichts schlecht und ich bin nicht der einzige der eine Ursache bei ionity anzweifelt. Ich frage eben nach, weil es mich wundert.

    Vielleicht mag ja mal ein anderer Seal Fahrer zur Ionity in St. Lorenzen bei Kapfenberg kommen. Ich habe dort schon alle 6 Rüssel durchprobiert. Überall das gleiche Verhalten. Und wenn ich dort hin komme, dann immer nach mehr als 100 km Fahrt mit 120 km/h. Und immer bricht dort die Ladung auf einstellige Werte ein.

    Und nachdem ich bei alten 50 kW Ladern immer 50 kW bekomme, würde ich meinen Seal eher ausschließen.

    Würde mich wirklich interessieren wenn jemand mal Lust hat nach St. Lorzenzen zu kommen. Vis a vis ist ein großer Mc Donalds. Kaffee geht auf mich.

    Erst letzten Sommer hat sich ein Seal neben mir eingeparkt und ist nach einigen Minuten wieder gefahren. Leider konnte ich ihn nicht mehr fragen was sein Problem war.

    Ternitz - Das habe ich ja auch nie bestritten das es Probleme gibt und das diese gelöst werden müssen. Zu meinem Post vorhin und der angesprochenen Person im Unterschied zu dir ist der, das du auch mal eine andere Meinung akzeptieren kannst.

    Du sagst ja selbst das du im Sommer bessere Werte hattest und auch im Winter an nicht Ionity Säulen zum teil schneller laden kannst. Nach 11 Jahren E-Mobilität hast du sicher schon allerhand gesehen und wenn du der Meinung bist das es für dich so nicht mehr tragbar ist, dann ist das ok.

    Was mir nicht so sehr gefällt ist halt einfach das man ein Auto komplett zerklüftet, wenn jemand mit dem Gedanken spielt sich einen Seal zu kaufen und sich hier im Forum vorab informieren will, dann bekommt er nur negative infos die vielleicht auf 10% zutreffend sind

    Sorry, wir reden aneinander vorbei.
    Ja, im Sommer habe ich "bessere" Werte. Ich akzeptiere das ja.

    Aber, im Sommer habe ich auch keine 150 kW so wie von BYD versprochen. Nach 10 Minuten bricht die Ladeleistung im Sommer praktisch IMMER auf 80 kW ein und sinkt dann langsam weiter ab.

    Und wenn ich im selben Ladepark neben anderen Herstellern stehe und die mit 200 kW und mehr laden, dann habe ich ein Problem die Schuld der Ladeinfrastruktur zu geben.

    Ich akzeptiere Deine Meinung, dass Du mit der schlechten Ladeleistung im Sommer zufrieden bist. Ich bin mit 70 kW im Sommer halt NICHT zufrieden.

    Und nur weil 70 kW besser als 3,5 kW ist, ist es im Sommer zwar "besser" aber noch lange nicht akzeptabel.

    Aus meiner bescheidenen Sicht und aus dem zitierten Kurier Artikel ziehe ich das Resümee, dass BYD gar nicht daran arbeitet, diese Ladeprobleme zu lösen. Es hat sich ja seit einem Jahr nichts verbessert.

    Und ich glaube Du schätzt das falsch ein, mit den Leuten die einen Seal kaufen wollen und hier mitlesen.
    Wenn sich jemand einen Seal kaufen möchte, wegen der Beschleunigung, wegen der Ausstattung oder wegen des edlen Fahrverhaltens dann muss er sich halt auch überlegen, ob er ein Auto möchte dass mit 11 kW AC gut umgehen kann, aber bei DC Ladung man ständig Probleme hat.

    Und dass diese Probleme an DC Stationen nur 10 % der Seal Fahrer haben, wage ich zu bezweifeln. Siehe Kurier Artikel. Wäre das beim Kurier Artikel ein "Ausreißer" gewesen, dann hätte BYD sicherich bewirkt, dass der Artikel geändert wird.

    However, ich wusste ja auch vor dem Kauf (unter anderem aus diesem Forum), dass er Seal auf 70 kW einbricht. Aber, und das ist der Punkt, bei 82 kWh Akku ist mein Mobilitätsbedürfnis so, dass es mir egal ist ob ich 30 oder 40 Minuten lade, weil ich eh meistens einen Kaffee trinken gehe.

    Aber die im Kurier zitierten 3,5 kW hätte man schon längst beheben können? Ein Button in den Einstellungen, wo man die Akkuheizung einschalten kann, hätte vollkommen gereicht.

    Und der geneigte BYD Käufer soll wissen, dass BYD diesen Knopf seit einem Jahr nicht gewillt ist, zu liefern. Warum genau sollen das die Leute nicht lesen dürfen? Es ist doch FAKT und betrifft uns alle? Es kann ja keine Lösung sein, dass ich meinen SEAL mit Vollgas warm fahren muss, damit ich wenigstens eine mikrige Ladeleistung an der Ladestation habe? Weil im Winter hat hier noch keiner geschrieben, dass er 150 kW von 30% bis 80% erzielt hat. Ich habe das selbst im Sommer noch nie gesehen.

    However, wenn BYD das nicht in den Prospekten ändert und dort noch immer von 150 kW flunkert und in der Realität seit einem Jahr den Einbau eines Knopfs zur Akkukonditionierung verweigert, dann sollen die Leute das auch erfahren?

    Und sogar der Kurier machte sich schon lustig über die 2,5 kW Ladeleistung des Seal (mit Bild):
    https://kurier.at/motor/e-mobi…-auto-aus-china/402755527


    Und nachdem der zitierte Artikel im Kurier (vom 27.1.2024) schon fast ein Jahr alt ist, und der Zustand heute noch immer unverändert schlecht ist, wird da auch nix mehr kommen. Das einzige was sich an dem Artikel geändert hat, ist der Kommentar "Warmer Tipp". Alles Andere ist bei meinem Seal so wie in dem Kurier Artikel vor knapp einem Jahr beschrieben.

    Das nenne ich schlechte Performance.

    Wird am Dienstag ein lustiges Gespräch bei meinem Händler.


    Ich glaube niemand hier hat es notwendig den Seal schlecht zu machen. Wir sitzen doch alle im selben Boot (Auto). Also was hätte jemand davon, hier sein eigenes Auto schlecht zu machen? Das wäre ja echt "deppat"?

    Und ja, ich werde meinen Seal verkaufen oder mein Rechtsanwalt wird beauftragt auf Wandlung abzuzielen, wenn der Softwareupdate nicht in den nächsten Tagen kommt und eine spürbare und akzeptable Verbesserung bringt.

    Ein Auto das im einstelligen kW Bereich lädt, ist nicht hinnehmbar. Und wie man hier lesen kann, geht es nicht nur mir so bei Ionity, sondern anderen Leuten auch bei anderen Ladestationen so.

    Bei mir funktioniert auch der Workaround mit "Akku warm fahren" nicht.

    Also ich kann nur sagen, da kann man dieses Auto nicht mehr "schlecht machen", sondern diese Karre ist im echten Leben unbrauchbar.

    Ich fahre seit 11 Jahren überwiegend elektrisch. Ich bin durch viele tränenreiche Erlebnisse mit der Elektromobilität gegangen. Aber noch kein Auto hat mir 150 kW Ladeleistung versprochen und dann nie gehalten. Ich habe die 150 kW Ladeleistung im Sommer schon ab und an gesehen, aber nie länger als 10 Minuten. Danach bricht der Seal auf 80 kW ein und sinkt dann immer weiter ab.

    Alle meine i3 haben die angegebene Ladeleistung von 50 kW von 0% bis 90%. Und bei 90% sinkt er ganz langsam und bei 95% sind es noch immer 20 kW. Damit kann man leben und arbeiten.

    Aber mein Seal liefert einstellige kW Werte nach 5 Sekunden. Und an anderen Ladestationen komme ich ach nur auf 115 kW und auch dort nur bis 65% und knickt die Kurve auf unter 70 kW ein.

    Das sind technische Daten die sind im Jahr 2025 nicht zeitgemäß. Dieses Lademanagement ist Schrott. Und da muss man nichts schlecht reden.