Beiträge von Ternitz

    Jupp, ist komisch, aber ungefähr die selbe Vorgangsweise wie bei der Dashcam. Deshalb denke ich an ein Problem mit der Lenkradheizung selbst. Blöd: Entweder hat der Seal ein Lenksäulensteuergerät ala V.A.G. oder nur CanBus vom Lenkrad direkt zum "Bordnetz/Comfort/Hauptsteuergerät" und es liegt dort wo ein Hardwarefehler auf. Denn wenn der Seal beim Start die Hardwarekomponenten anspricht und die Heizung nicht findet, ist der Button weg. Funktioniert das Teil wieder, fügt er es wieder hinzu.

    Ganz von allein. Irgendwie cool 🤭

    Wenn ein Wackelkontakt am Lenkstock auf der Leitung zu den Heizelementen vorliegt, dann wäre das Verhalten erklärbar. Bei mir war der Reboot bei dem die Lenkradheizung verschwunden ist, tatsächlich kurz nach dem Start des Autos, kurz bevor ich den Gang einlegen konnte. Nach dem Reboot war die Schaltfläche für die Lenkradheizung verschwunden.

    Mir ist auch in den Tagen davor öfter mal vorgekommen, dass das Lenkrad nicht so warm wie sonst war. Ein Wackelkontakt im Lenkstock ist bei meinem Seal daher gar nicht unwahrscheinlich.

    Es ist auch nicht unwahrscheinlich, dass er nur nach dem Start des Wagen den Widerstand der Lenkradheizung prüft und wenn dieser nicht passt, mit einem Reboot die Lenkradheizung aus dem Menü nimmt.

    Das ist zwar auch ein Krempel, aber nicht so störend wie die minderwertige Ladeleistung des Seal.

    Es gibt sowohl in Deutschland, als auch in allen anderen EU-Staaten, kein pauschales Verbot von Dashcams - insbesondere nicht auf Grund der DSGVO. Der Einsatz einer Dashcam ist grundsätzlich erlaubt auch so einer, die dauerhaft filmt. Das war nicht erlaubt ist, ist die dauerhafte und anlasslose Speicherung der Dashcam-Daten - genau hier ergibt sich bei Tesla ggf. ein Problem (wo kein Kläger... und so). Solange also die Dashcam filmt, die gefilmten Daten aber nicht dauerhaft speichert ist sie vollkommen legal - technisch muss dann eine "Ringspeicherung" implementiert sein, sprich: die Dashcam nimmt bspw. immer 30 Sekunden auf und überschreibt jeweils die älteste Aufnahme. Ein Anlass zur Speicherung kann ein manueller Eingriff sein (z.B. "Benutzer drückt auf Knopf") oder kann auch automatisch passieren, wenn bspw. die entsprechende Sensorik auslöst (z.B. "Crashsensor löst aus" oder "Vollbremsung erkannt").

    Die dauernde Aufzeichnung auf öffentlichem Grund ist in der gesamten EU verboten.
    Der einzige Grund warum Dashcams die dauerhaft aufzeichnen in der GESAMTEN EU verboten sind, ist die Datenschutzgrundverordnung.
    Die DSGVO gilt in allen Mitgliedsstaaten. Neppiche 500 Mio Bürger müssen sich daran halten.

    Genau deshalb ist auch die Aufzeichnung und Speicherung der Aussenkameras eines Tesla nur dann erlaubt wenn außen am Auto gut erkennbar eine Warnung angebracht ist, dass bei Annährung an das Fahrzeug, aufgezeichnet wird.
    Die ersten Anzeigen sind bereits im Laufen, weil man bei Teslas (so liest man - ich hab keinen) von außen erkennen kann, wenn er aufzeichnet. Und da gab es inzwischen Menschen die das zur Anzeige gebracht haben. Ich habe keine Kenntnis ob dann Strafen verhängt wurden. Aber erlaubt ist es nicht und Kläger gab es bereits.
    Lustigerweise gibt es zur Zeit m.W. keine Richtlinien wie die Kennzeichnung eines Fahrzeugs mit Aufzeichnung im Stillstand, auszusehen hat. Was muss drauf stehen, in welchem Font, in welcher Farbe, usw. ist nicht geregelt. Dass eine Aufzeichnung ohne Warnung verboten ist, ist davon auch unbetroffen. Der Gesetzgeber muss auch nicht festlegen wie der Hinweis auszusehen hat, es reicht wenn der die Aufzeichnung ohne entsprechenden Hinweis bestraft. Der Bürger darf ja auch mitdenken und er darf sogar selber denken.

    Genauso ist die dauernde Aufzeichnung während der Fahrt verboten, weil es eine Speicherung personenbezogener Daten darstellt, die laut DSGVO verboten ist.

    Genau aus dem selben Grund dürfen Sie an Ihrem Haus keine Kamera montieren, die den öffentlichen Grund permanent aufzeichnet, weil auch das ein Verstoß gegen die DSGVO ist.

    Aus Neugier, Ternitz, hast du auch die dashcam drin?

    Nö, ich hab keine Dashcam.

    By the way. Die Strafe wenn man eine Dashcam eingeschaltet hat, wird wegen Verstoßes gegen die Datenschutzgrundverordnung verhängt und diese Strafe beläuft sich auf viele tausend Euro. Ich würde das nicht riskieren, weil bereits etliche Tesla-Fahrer gestaft wurden, weil sie in der Öffentlichkeit abgestellte Autos mit aktiver Dashcam abgestellt haben. Und die DSGV gilt in ganz Europa. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass jemand der Hirn hat, die Dashcam innerhalb Europas einschaltet im öffentlichen Raum.

    Wer lesen kann ich klar im Vorteil! Es geht nicht darum ob jemand was kann oder nicht.

    Ich habe bei einem größeren Problem vom möglichen Verlust der Garantie gesprochen! Das Risiko würde ich nicht eingehen

    Wenn ich die Batterie abklemme, 30 Minuten warte und wieder anklemme, ist schon mal die erste Frage, wie möchte mir das Autohaus nachweisen, dass die Batterie abgeklemmt wurde und wie wollen die beweisen das ich das war? Könnte ja auch ein Pannenhelfer gemacht haben?

    Zweitens fehlt mir der Plan, was genau beschädigt werden sollte, wenn man die Batterie ab- und wieder anklemmt? Das ist so aufregend wie das Licht aus- und wieder einzuschalten. Ja klar, es kann immer etwas kaputt gehen, dennoch vermute ich eher das etwas im Betrieb auf einer holprigen Autobahn kaputt gehen, und nicht wenn das Auto statisch in Ruhe in der Garage ist und die Stromversorgung unterbrochen wird.

    Sorry, aber da macht Ihr Euch irgendwie Sorgen, die nicht notwendig sind. Niemals würde jemand verlangen, dass ich nachweisen muss, dass nur Fachpersonal die Batterie unterbrochen hat und keine Laie das getan hat.

    By the way, die 12 Volt Versorgung von EVs ist genauso unabhängig von der Hochvoltschaltung, wie beim Diesel auch. Und bei den Verbrennern habe ich schon vor 40 Jahren die Batterie beim Autoteilehändler gekauft und selbst getauscht. Niemand würde die Garantie hinterfragen, wenn man die Batterie tauscht und/oder unterbricht.

    Bei meinen BMW i3 (wir haben mehrere) habe ich bei allen die älter als 7 Jahre sind, die Batterie selbst getauscht. Dort ist der Zugang zur Batterie äußerst tricky und da schraubt man gut eine halbe Stunde andere Teile ab, um überhaupt hin zu kommen. Und auch das hab ich selber gemacht ohne nachzudenken, weil das 12 Volt Netz vom Hochvoltteil komplett getrennt ist und auch sein muss, weil sonst das Auto keine Zulassung bekommt. Der Hochvoltteil darf nichteinmal Verbindung mit der Karosserie haben. Es sind +, - und die drei Phasen u, v, w galvanisch getrennt vom Rest des Autos zu führen und permanent auf Schluß zur Karosserie zu überwachen.

    Nö, bei EVs kann man alles machen, solange man nicht die dicken orangen Kabel angeht.

    Übrigens: bei allen meinen BMW i3 habe ich in den 11 Jahren jemals einen Softwarefehler gehabt oder irgend etwas resetieren müssen. Es gab auch nie einen Software-Update.
    Da merkt man schon den Unterschied zwischen alter deutscher Qualität und moderner Chinaware. Meinen Seal habe ich seit 10 Monaten, hab ein halbes Dutzend Updates bekommen und sicherlich schon 10 mal resettiert und dazu auch noch das Problem, dass er die versprochene Ladeleistung einfach nicht hin bekommt.

    Wie ein paar Vorredner schon geschrieben haben. Das Abklemmen der 12V, dass zu einem "Neustart" des Systems führt, ist kein Experiment. Und du verlierst auch keine Garantie.
    Hat mir sogar meine Werkstätte auch als Tipp mitgegeben, bzw. in Österreich beim ÖAMTC (=Pannendienst) ist das die Nummer 1 Lösung um liegengebliebene EVs wieder flott zu kriegen. Und zwar nicht nur bei BYD sondern quer Beet über alle Marken hinweg. Der Pannenhelfer meinte zu mir damals nur lapidar, ein 10er Schlüssel sollte bei EV Fahrern eigentlich zur Standardausstattung gehören.
    Ich persönlich wäre ja mittlerweile dafür dass die Hersteller hier einen Button im Auto einbauen sollten, der genau das macht.. ein Komplettreset...
    Anders kriegst du die DInger ja nimmer zum laufen wenn sie mal liegen bleiben.

    Ich hatte einige Jahre lang eine ZOE und das Abklemmen der Batterie und/oder ziehen der Sicherung für das Entertainment, war im Schnitt alle 3 bis 4 Wochen erforderlich. Man merkt bei den heutigen Autos, dass die Software immer komplexer wird.

    Unter der Rücksitzbank. Bei der Verkleidung unterhalb ist ein kleiner Deckel, dort kannst du den Minuspol sehen. Sollte im Umkreis von 3m rundums Fahrzeug aber kein Schlüssel sein sonst laufen die Steuergeräte wegen der Smartkeyfunktion. Steht zumindest in der Anleitung so.....

    Danke für die Hilfe und sorry wegen der späten Antwort - es geht beruflich bei mir grad rund.
    Ich habe inzwischen versucht das Entertainment zu rebooten und ich habe mit einem OBD2 Tester die Steuergeräte ausgelesen und das halbe Dutzend anstehender Fehler gelöscht. Nach dem Rücksetzen der Fehler habe ich nochmal das Entertainment gebootet.
    Resumee: die Lenkradheizung ist noch immer weg.
    Zum Schlüssel: wenn man die Batterie abklemmt, sollten die Steuergeräte ja stromlos sein? Da sollte es doch egal sein, wo die Schlüssel sind?
    Wie auch immer, ich werde das morgen angehen und berichten ob es bei mir auch funktioniert hat, zumal die Lenkradheizung, wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat, doch eine feine Sache ist.

    Das macht mein Seal seit gestern auch.
    Wo ist die 12 Volt Batterie verbaut? Wie kommt man am besten an die 12 Volt Batterie?

    Hätte auch ein Systemstart mit langem Druck auf den Lautstärkenregler genügt?

    Nein. Hab ich probiert, hat nix gebracht.
    Mein Seal hat seit gestern keine Lenkradheizung mehr.
    Dieses Auto ist so ein Krempel. Die nicht funktionierende Akkuheizung verhindert ein schnelles Akkuladen und nun verschwindet die nächste Heizung.

    du entreisst das Zitat aus dem Zusammenhang

    sorry, habe ich völlig Mistverstanden.
    Ich dachte es ginge um Akku Konditionierung und dass es das in der APP geben würde.
    Dass Du nur allgemein über die App gesprochen hast, hat mein Unterbewusstsein einfach ausgeblendet.
    Sinnerfassend lesen ist mir auch nicht immer möglich.
    Sorry.