Beiträge von Osealomio

    Tesla hat übrigens gerade dieser Tage hier eine Neuerung an den Superchargern ausgerollt, die die lfp Akkus vom Supercharger aus heizen soll. Dürfte effektiver sein als die interne Batterie Heizung. In jedem Fall ein interessanter Ansatz.


    Tesla Charging (@TeslaCharging) on X
    Supercharger battery heating is now live at V3 and V4 posts in cold climates. When plugging in, Superchargers can now pre-heat batteries for Model 3/Y that…
    x.com

    Zu dem Video, Klar, zunächst ist die Kälte der limitierende Faktor, wenn das überstanden ist, ist es der SoC


    Bitte mich nicht falsch verstehen, ich fahre schon mehrere Jahre rein elektrisch als Laternenparker. Mir ist völlig klar dass man im Winter nicht ansteckt und gleich mal 150 genießt.

    Trotzdem ist das ein vergleichsweise solider Ladevorgang (längere Vorkonditionierung hätte eventuell mehr raus holen können) zu einer Zeit, wo ich mit dem Seal froh bin wenn die kW zweistellig sind.

    Ich hatte im Sommer drei mal Abbrüche, weit von zuhause entfernt, die mich durchaus nervös gemacht haben, wie die Reise weitergehen könnte. Habe das damals nicht näher in Verbindung mit der Software gebracht (das dämmert mir erst jetzt wo wir drüber reden) und es war auch nun schon lange nicht mehr.


    Aber wie, außer mit der Tatsache dass alle rund um mich völlig unproblematisch geladen haben - auch an der Säule wo ich abgebrochen bin, soll ich den Beweis erbringen dass die Ursache beim Seal lag?


    Aber wie gesagt, mir selbst geht es derzeit nicht um Abbrüche. Ich hoffe ich bleibe davon weiterhin selten betroffen. Mein Anliegen ist das Thema Akku Temperatur Management und Vorkonditionierung.

    Ja klar, das ist eh das einzige was man derzeit machen kann. Schauen dass man es auf Langstrecke organisatorisch so hinbekommt dass das Ding warm ist beim laden.

    Und halt jedes Mal beten dass man nicht in den Bug mit den Abbrüchen, von dem ja doch einige immer wieder berichten seit der 1.3.1, rein läuft.


    Ich selbst jammere übrigens auch nicht in diesem Sinne. Aber ich denke es ist wichtig die Dinge bein Namen zu nennen. Tech Konzerne kommen sonst nicht in die Gänge ohne klartext auf allen Kanälen.

    Ladesäulen sind definitiv NICHT unschuldig

    Wie gesagt es stört mich nicht wenn dir die Erklärung hilft, aber für das Wörtchen "definitiv" gibt es einfach zu wenig Evidenz.


    Es stehen zwei Ursachen im Raum, die eine ist ein Bug in der Software (mittlerweile auch schon sehr lange), der hat meines Wissens eher mit kompletten Abbrüchen zu tun. Dann daa schlechte Temperatur management inklusive fehlender Vorkonditionierung. Bei beiden wäre byd in der Pflicht.


    Ich würde jetzt mal behaupten dass ionity sicherlich zu den größten und zuverlässigsten ladenetzen auf dem kontinent gehört. Wenn es jetzt so weit gekommen ist dass jemand lieber zu einem alten 50kw Lader fährt, dann ist das einfach nur alarmierend.


    Ich selbst bin heilfroh dass ich momentan nicht viel Langstrecke absolvieren muss, ansonsten wäre das unzumutbar.

    kann mir nicht vorstellen, dass das die Schuld des Autos alleine ist.

    Wenn dich der Gedanke beruhigt dann ist gut. Ich hab halt bisher keinen anderen Wagen beobachten können mit ähnlichen Problemen und ich bin da nicht so übel mit anderen EV Fahrern vernetzt.


    BYD muss ein bisschen aufpassen dass wir nicht die lachnummer an DC Ladeplätzen werden.