Beiträge von Osealomio

    Der link spricht, wie ich es mitsamt Übersetzer lese, von den APIs mit denen die verschiedenen Hardware und Software Komponenten (überbegriff Dilink) im byd miteinander quatschen. Das ist aber jetzt nichts dass jemandem der nicht byd Techniker ist etwas nützt.


    Einen Hinweis auf eine öffentliche API, wo ich mir mit meinem Kunden Account einen token holen und dann verschiedene Aktionen am Auto ausführen oder Daten auslesen kann, finde ich auch hier nicht.

    Man kann, korrigiert mich gerne, ganz allgemein sagen dass alles was Tüftlern Spaß macht wie umfangreiche Service und Status Menüs, APIs etc bei byd nicht zu finden sind. Wird man sich vermutlich auch nicht fürchten müssen dass da viel kommt oder gar deswegen Ressourcen von der Umsetzung von alltäglichen Features abgezogen werden. Wem das wichtig ist, der ist bei Tesla sicher besser aufgehoben.


    Das mein ich für mich aber nicht negativ. Mir ist das nicht wichtig. Bei Tesla hab ich einmal an der API rum gespielt und gut wars. Den Fehler der Akku Heizung im log zu sehen, war sicher praktisch, aber ohne impact. Reparieren musste es sowieso das Service Center, da musste ich dann sowieso hin, also hätten die es auch diagnostizieren können.

    Die sachliche Antwort ist wohl, nein geht nicht. Die Auskunft dass Tesla es im Service Menü kann stimmt, wobei man hier meiner Meinung nach schon den Fehlerspeicher sieht, so habe ich damals mal einen Defekt an der Akku Heizung identifizieren können.


    martin3000 keine Sorge, an den Umstand dass man hier einen Feature Wunsch erstens umfangreich begründen, zweitens die Sinnhaftigkeit darstellen und drittens aufzeigen muss wer sowas denn sonst anbietet, gewöhnt man sich 😉

    Dafür waren die Navi Hinweise (Schul Gegend, Stau Häufung,...) dann auf einmal permanent da. Früher nur wenn die Navi app lief.

    Ich hab es bis heute nicht geschafft, wirklich alle Hinweise zu deaktivieren. Irgendwas kam immer (Hallenbad links?), obwohl ich in den Navi Einstellungen alles deaktiviert habe an Hinweisen. Daher hab ich sprach Hinweise generell gemuted und drehe sie nur bei Bedarf auf.

    Die ersten Monate mit dem Seal vor einem Jahr waren dahingehend für mich der horror. Die warntöne waren laut, nervig und umständlich abzuschalten in einem adas Unterpunkt.


    Nun ist es in der Tat okay. Und man kann es sehr leise schalten. So leise, dass ich mich ehrlich gesagt frage ob das so noch mit der EU Richtlinie vereinbar ist. Aber wecken wir hier mal keine schlafenden Hunde auf.

    Das ist natürlich sehr individuell. Also ich für mich zum Beispiel würde, hätte ich noch einen verbrenner, ziemlich sicher nicht so hoch-PSige Autos fahren. Ich glaube, das höchste der Gefühle dass ich vor meiner elektro Zeit hatte waren so 110 PS. Insofern ist der Vergleich für mich ein ganz anderer.

    Ich red mir ja leicht, ich hab von der Befreiung jetzt 8 Jahre profitiert, was willst mehr. Mir war von Anfang an klar, dass die motorbezogene eines Tages kommen wird und ich hatte ehrlich gesagt schon deutlich früher damit gerechnet. Noch vor corona und noch bevor der Staat angefangen hat das Geld mit beiden Händen raus zu werfen hätte ich damit gerechnet.


    Das jetzt PV (deren Einkünfte ich besteuern würde, sorry) und corona Hilfen (die definitiv das Kind mit dem bade ausgeschüttet haben) mit in den Topf geworfen werden hier, passt aus meiner Sicht nicht zusammen.

    Ist absolut möglich dass ich dahingehend mein Kabel schlecht gewählt habe, ich habe damals auf diese Funktion gar nicht geachtet.


    Raus wollte ich aber darauf, dass der Wunsch dass vom Auto aus zu regeln schon legitim ist, finde ich.

    Tesla hat das zum Beispiel insofern gut gelöst, dass es sich die Einstellung auch anhand der GPS Position merkt. Um bei meinem Beispiel zu bleiben: wenn ich bei Omi auf 7kw runter drehe, um ihre kraftstromdose aus Kirchschlägers Zeiten nicht zu überlasten, wird das gemerkt und wenn ich sie das nächste Mal besuche, sind wieder gleich die 7kw eingestellt.