ups, ich habe es falsch gepostet. Kann jemand das hier reinschieben?
Zumindest ich wo ich ja der war der frug, hab deine Antwort gelesen 😊 danke dafür.
ups, ich habe es falsch gepostet. Kann jemand das hier reinschieben?
Zumindest ich wo ich ja der war der frug, hab deine Antwort gelesen 😊 danke dafür.
Ich kann es verstehen.
Ich (hatte auch schon Tesla mal früher) fahre nur drei bis vier Mal im Jahr richtig weit, da nehme ich es auf mich. Fairerweise muss ich sagen, dass ich durch die erzwungenen Ladepausen zumindest entspannter ankomme im Vergleich zum durch heizen.
In Kürze muss ich mal wieder 800km in die Schweiz. Da ist aber weniger das Laden meine Sorge, sondern die musikalische berieselung. Meine mobilen Daten am Handy werde ich da abdrehen, mangels günstigem Roaming (somit keine Musik oder Radio via Android Auto) und das 1gb vom Seal wird schnell verheizt sein. Dann bleibt nur noch fm und dab+ mit manuellem Sender suchen alle 80km.
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, daß man mit eingestecktem Ladekabel nicht wegfahren kann.
Ist zwar jetzt nicht wichtig weil es ohnehin bei allen implementiert ist, aber als jemand der sich für Gesetze rund ums Auto und speziell Elektromobilität interessiert, wäre mir neu dass dies gesetzlich geregelt ist.
Hast du hier Infos wo das geregelt ist?
Fragt mich in 9 Jahren nochmal, wie der sich gehalten hat
Alles klar, habs mir in den Kalender eingetragen 😊
Das Konzept eines hybriden hat mich persönlich nie überzeugt und es macht für mich als Laternenparker auch überhaupt keinen Sinn. Schnellladen gibt es defacto nicht und wegen den paar kWh macht es keinen Sinn zur Ladestation zu latschen.
Aber wäre ich in der Situation und hätte eine lade Möglichkeit zuhause, würde ich ihn in Zeiten von täglichen Fahrten vermutlich immer anstecken wenn ich heim komme. Warum auch nicht. Wie Sealy sagt, wird dadurch vermutlich der durchschnittliche Kilometerpreis günstiger wenn der Strom Anteil so hoch wie möglich gehalten wird.
Mein Informationsstand ist dass man beim Elektroauto mit dem Hochdruckreiniger beim Motorraum nichts verloren hat, also ziemliches tabu.
Allerdings sagt das in meinem Fall jemand den das noch nie besonders interessiert hat, also ich kann hier halbwissen nicht ausschließen. Empfehlen würde ich es trotzdem nicht und was ich so sehe ist da Dr. Google halbwegs meiner Meinung.
Wenn ich ergänzen darf:
4) mit Internet Recherche und Youtube Videos zu dem Thema kann man sich völlig verrückt machen.
Ich wollte es nicht runter spielen, jeden Tag würde ich es auch nicht machen.
Aber ganz allgemein bin ich nicht mehr der, der sich die ganze Zeit um den Akku sorgt und alles nach Schulbuch macht.
Ich kenne einige, die das ganze Fahrzeugleben lang einen Eiertanz um das korrekte Laden betrieben haben und im Endeffekt war deren SoH und degradierung dann nach ein paar Jahren auch nicht besser als von jenen die sich gar keine Gedanken gemacht haben.
Soll jetzt kein Aufruf sein zu völliger unbedarftheit, aber ich denke man kann es auch übertreiben.
Aus meiner Sicht ist das einer der Vorteile des lfp Akkus, das sowas nicht so ein Problem ist.
Respekt, sieht toll aus!