Beiträge von viennaconcept

    Gestern habe ich sogar zwei mal laden müssen es ist auch schön zu erkennen dass der Seal für eine DC Ladung echt viel Strecke braucht.


    Erste Ladung: Anfahrt ca 18 km, Akku min 10°C, max 15°C und 16% bei Ladebeginn. In der Ladekurve fehlt die erste Minute. Leistung bei Ladestart 33 kW dann drop auf 8kW danach geht erst die Aufzeichnung los.

    Ladestelle: Zweiter an Ladestelle: max 80 kW Ladeleistung ab Drop nach 11:58 Uhr alleine an Ladestelle max 160 kW

    Maximale Ladeleistung 121 kW

    Ladung 16% - 86%

    Dauer: 53 min

    Menge: 64,733 kWh


    Screenshot_2025-01-27-05-46-51-543_com.ovz.carscanner.jpg


    Zweite Ladung: Anfahrt ca 170 km, Akku min 19°C, max 30°C und 6% bei Ladebeginn.

    Ladestelle: 160 kW

    Max Ladeleistung: 150,8 kW

    Ladung 6% - 96%

    Dauer: 55 min

    Menge: 81,256 kWh


    Screenshot_2025-01-27-05-47-57-019_com.ovz.carscanner.jpg


    Und hier nochmal ein Screenshot bei der 150 kW Ladeleistung:

    Screenshot_2025-01-26-18-17-57-230_com.ovz.carscanner.jpg

    ...ein schickes und eindeutiges Profilbildchen hilft auch uns alten Säcken, nech Berni_45 ? 😂 viennaconcept 😉

    Ach da war ja was ;) . Ist Erledigt. Ich hab echt wenig Fotos von meinem, ich fahr lieber als ihn zu Fotografieren. Das Problem habe ich aber auch mit meinen Motorrädern :D.

    Ach und zum Thema Ladekurve, anscheinend hat meiner den Bug mit den Kalten Akku nicht, zumindest bei hohem akkustand.

    DC Ladung an einer 150/2x75 kW Alpitronic ein Tesla Model Y am zweiten Ladepunkt also maximal 75 kW, Umgebung -2°C, Akku ca 1°C,


    Da ich die Ladesäule als "Parkplatz" missbraucht habe eine sehr ungewöhnliche Ladung und ich habe auch den Carscanner nicht loggen lassen.
    Ehrlich gesagt habe ich auf den Lade Bug gehofft damit ich nicht so viel zahlen muss. (Abrechnung pro kWh)

    Screenshot_2025-01-22-13-49-48-220_com.b2c.wienenergie.tanke.jpgScreenshot_2025-01-22-13-49-56-191_com.b2c.wienenergie.tanke.jpg


    Auch interessant dass die Anzeige des Ladeverlauf in der APP Ordentlich von der Ladesäule abweicht


    Ich habe leider kein Foto von der Kurve der Ladesäule


    Lade Verlauf laut Erinnerung:

    Min 1: 50kW

    Min 2-3: ~8 kW

    Min 4-12: 30 kW

    Kurve als Rechteck und von Min4-12 recht konstant bei ca 30 kW


    Edit: Ladung von ca 72-78% Akkustand +-1%

    2x 200 und 2x150 ! Da reden wir von 700 kW. Das ist eine Trafostation (630 kVA) alleine.

    Darum denke ich dass hier ziemlich unwahrscheinlich die volle Kanne drüberlaufen kann, es sei den es gibt nur für diese Ladestellen eigene Trafostationen

    Bei denen glaube ich dass maximal 350 kW möglich ist.


    Aber ja, ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Jep einige Tankstellenbetreiber bauen für ihre Ladeparks eigene Trafostationen. (mit 800/1250 kVA Trafos) (ich kenne das von der gelben "Muschel" 8o )

    Die Spielereien mit der Visualisierung gehen weiter. Jetzt mal ein Diagramm einer bearbeiteten CSV die mit Carscanner exportiert werden kann.


    Das Bearbeiten ist ein wenig mühselig, da muss ich mir noch etwas besseres einfallen lassen.


    Zu sehen ca 12 km Anfahrt zu einen DC Lader als Zwischenlandung, da Reichweite nicht ausreichend. Danach weitere 8 km zu dem Ziel dem eigentlichen Lader (da wesentlich günstiger ca 0,06€ pro kWh)


    Blau mit Punkten: Akkustand in Prozent

    Gelb: HV Akku Leistung

    Dunkelblau: Temperatur Wärmste Zelle

    Orange: Temperatur Kühlste Zelle

    pasted-from-clipboard.png



    Und hier einmal die Gelbe Linie der 2. Ladung als Ladekurve ausgeschnitten


    pasted-from-clipboard.png


    Zusatzinfos:

    Ladung: 1-92%, in 49 min, 78,571 kWh


    Peak: 135kW in den Akku (138 kW an der Ladesäule bei einer 160 kW Ladesäule)

    Zell Temperatur bei Peak 36°-39°C hi und 22-23°C low bei Akkustand 31-36%

    Akkustand bei Ladeleistung >100 kW: 9-63%

    Maximale Zelltemperatur 49°C


    Die Ladesäule:

    pasted-from-clipboard.png

    Maximal 80kW?


    Falls noch andere Informationen interessant sind bitte bescheid geben. Vielleicht kann ich die noch dazu Angeben.

    Ich habe einmal eine Frage an die Fahrer die ihre Autos mit niedrigen akkustand zum DC Lader gefahren sind.


    Bei meinen Seal erhöhte sich der verbrauch je weniger akkustand er hatte.

    Am Anfang bei ca. 19 % Akku war alles normal verbrauch lag bei 7-10 kw bei 55 kmh (14-20 kwh/100km) und habe das Auto bei ca. 16 % für 2 h abgestellt.


    Dann wollte ich zum DC Lader, ich habe mit Google Maps navigiert (nicht mit Auto Navi) und für die nächsten 17 km habe ich 10 % vom akkustand benötigt der verbrauch lag bei 15-30 kw bei 55 kmh (30-60 kwh/100km)

    ich habe bei der abfahrt nicht nachgesehen aber bei der Ankunft lag die Akku Temperatur bei ca 14°C außen 2°C

    bei der Rückfahrt war der verbrauch wieder normal bei ca 14-20 kwh/100 km


    Mich beunruhigt das nicht da die reichweitenanzeige soweit noch passt, mich interessiert nur: Ist das zu erwarten und ist das euch auch schon passiert/aufgefallen?

    Etwas herum gespielt zur besseren Visualisierung. Meine DC-Ladekurve von gestern


    160kW Säule


    Bei 17:12 Uhr hat sich ein weiteres Auto an die Säule gesteckt und hat die Max Leistung auf 80 kw limitiert. Beim dip um 17:35 Uhr hat sich der zweite wieder abgesteckt.

    Ladeleistung in den Akku, inklusive abzug Heizung und Infotainment.

    Cell Temperatur (min cell + max cell) je nach Verfügbarkeit je nachdem wo ich die Werte abgelesen habe.


    Ladung 6-94% in 57 min 76,335 kWh

    Screenshot 2025-01-07 103324.png

    Das Nachtladen bei den City Spots nutze ich hin und wieder falls sich nicht was anderes ergibt. Da schmerzt es auch nicht so sehr, wenn man das Auto ein paar Minuten ohne laden dort stehen lässt. Ich hoffe die Preise bleiben auch länger so. Hier ein Beispiel: ca 15-100% mit 13 min beim normalen Tagespreis und ca 45 min stehen ohne laden wäre also noch günstiger möglich gewesen.

    Screenshot_2025-01-04-17-24-30-178_com.b2c.wienenergie.tanke.jpg