Bei den Ladestationen bei denen ich lade ist ein Neustart der Ladung erst nach abstecken und neu anstecken möglich.
Ich habe aber noch nicht probiert kurz vor erreichen der max. stand zeit den lade Vorgang neu zu starten, ich habe aber irgendwo mal gesehen dass nach erreichen der Max Ladezeit ein erneutes laden nur mindestens 1 h später möglich war.
Beiträge von viennaconcept
-
-
Gestern nicht ganz optimal aber sehr nah dran an CvL :
80kwh in 55 min
Screenshot_2025-03-23-10-14-35-936_com.ovz.carscanner.jpgScreenshot_2025-03-23-10-14-58-848_app.alextran.immich.jpg
-
Meiner Meinung nach (und das was ich in meinen Schulungen bzw in der Praxis gelernt habe) wenn du das Auto Täglich oder annähernd täglich benutzt:
Für Ac Laden: Egal steck an wenns für dich am besten passt bzw am günstigsten ist.
DC laden: Lade bei so wenig SOC wie möglich und schau dass der Akku warm ist.
Wen du lange nicht fährst:
Ein etwas niedriger soc ist besser für den Akku (25-40%) und nicht all zu hoch laden (auf max 80 % eher weniger)
-
Ich habe eben post bekommen,
Ab April senkt Wien Energie die Preise.
Ich der Tarif TankE kWh Start kostet statt 39 c pro kWH "nur" noch 38 c an eigenen stationen. Partner AC und DC werden auch um 1c je kWh gesenkt.
Bei den anderen Tarifen weiß ich die aktuell die Preise nicht, wird aber ähnlich sein.
-
Danke für's teilhaben lassen. Nicht berauschend, aber erträglich. Ich nehme an kalter Akku und kalte Außentemperaturen? 🔋🙄
Genau, Hoher SOC und Anfahrt von ca 10km ist ein Garant für schlechte lade Leistung, ich hab dort nur geladen um es auszuprobieren.
Dafür hat er recht gut geladen.
-
Heute habe ich einen Schnellader eingeweiht.
Die Elektriker haben gerade eingepackt wie ich mich hingestellt habe. Sie haben mich dann auch gefragt ob es funktioniert.
Auch der Filialleiter der Zgonc Filiale bei der diese Schnelllader stehen hat gefragt
.
1.Ladeversuch: Abbruch nach ein paar Sekunden. (Laut Ladesäule fehler vom Auto)
2.Ladeversuch:
Screenshot_2025-03-13-14-31-34-580_com.miui.gallery~2.jpg
Rein mit 97 kw dann drop auf 60 kw und dann steigend. (SOC 41%).
Läd ganz gut, ist auch warm genug
-
Gestern das erste Mal Shell recharge ausprobiert. Das Ergebnis war eher solala. Anfahrt ca 160 km autobahn mit 105-115 kmh an die gute 360 kW alpitronic ohne mit Lader 10% soc gleich mit 85 kw gestartet hoch auf 96 kw und die bis 60%soc dann runter auf 80 kw dann musste ich wieder weiter.
-
Eben ausprobiert, funktioniert leider noch nicht. Anscheinend wurde nur die Sperre damit man nicht ins Kopplungsmenü kommt entfernt oder ist nicht mehr funktional.
Auto und App und reagieren entsprechend und auch der freischaltcode wurde mir zugesendet, aber leider wird das Smartphone nicht unterstützt. (Xiaomi Poco F5 Pro 5G)
Screenshot_2025-02-10-08-47-01-994_com.google.android.apps.photos~2.jpgScreenshot_2025-02-10-08-46-50-904_com.google.android.apps.photos.jpgScreenshot_2025-02-10-08-40-23-948_com.google.android.gms.jpg
EDIT:
Ahh jetzt weiß ich auch warum.
BYD hat auch die Liste der unterstützten Geräte aktualisiert.
Unterstützt werden jetzt auch das:
Xiaomi 12 / pro
Xiaomi 13 / pro / T / T pro / Ultra
Xiaomi 14 / Ultra
-
Habe eben auch das Update gemacht, es scheint auch mit meinem Xiaomi Poco zu funktionieren. Ich begebe mich einmal zum Auto und werde Berichten.
-
Deckt ich ziemlich genau mit meinen infos, dein Post war halt sehr viel ausführlicher als meiner.
Einziger Unterschied das es bei uns in OÖ keinen Abnehmer gibt (zumindest ist mir keiner bekannt), der den Strom aus dem E-Auto Akku kauft bei Einspeisung.
Ja, ich kenne auch keinen Abnehmer. Wär auch ein mega Aufwand für nur so wenig Strom.
Ja ich wollte es mal ausführlich schreiben da sonst noch wer glauben könnte dass in Österreich das wirklich noch nicht geregelt ist.