Gestern das erste Mal Shell recharge ausprobiert. Das Ergebnis war eher solala. Anfahrt ca 160 km autobahn mit 105-115 kmh an die gute 360 kW alpitronic ohne mit Lader 10% soc gleich mit 85 kw gestartet hoch auf 96 kw und die bis 60%soc dann runter auf 80 kw dann musste ich wieder weiter.
Beiträge von viennaconcept
-
-
Eben ausprobiert, funktioniert leider noch nicht. Anscheinend wurde nur die Sperre damit man nicht ins Kopplungsmenü kommt entfernt oder ist nicht mehr funktional.
Auto und App und reagieren entsprechend und auch der freischaltcode wurde mir zugesendet, aber leider wird das Smartphone nicht unterstützt. (Xiaomi Poco F5 Pro 5G)
Screenshot_2025-02-10-08-47-01-994_com.google.android.apps.photos~2.jpgScreenshot_2025-02-10-08-46-50-904_com.google.android.apps.photos.jpgScreenshot_2025-02-10-08-40-23-948_com.google.android.gms.jpg
EDIT:
Ahh jetzt weiß ich auch warum.
BYD hat auch die Liste der unterstützten Geräte aktualisiert.
Unterstützt werden jetzt auch das:
Xiaomi 12 / pro
Xiaomi 13 / pro / T / T pro / Ultra
Xiaomi 14 / Ultra
-
Habe eben auch das Update gemacht, es scheint auch mit meinem Xiaomi Poco zu funktionieren. Ich begebe mich einmal zum Auto und werde Berichten.
-
Deckt ich ziemlich genau mit meinen infos, dein Post war halt sehr viel ausführlicher als meiner.
Einziger Unterschied das es bei uns in OÖ keinen Abnehmer gibt (zumindest ist mir keiner bekannt), der den Strom aus dem E-Auto Akku kauft bei Einspeisung.
Ja, ich kenne auch keinen Abnehmer. Wär auch ein mega Aufwand für nur so wenig Strom.
Ja ich wollte es mal ausführlich schreiben da sonst noch wer glauben könnte dass in Österreich das wirklich noch nicht geregelt ist.
-
Für Vehicle2Grid gibts auch in Österreich noch keine Regelung, da ja der Fahrzeug Besitzer beim Einspeisen ins Netz vom Stromanbieter Geld bekommen würde.
Vehicle2Home kann man bereits nutzen wenn man die nötige Hardware benutzt und wenn das Fahrzeug das unterstützt.
Dies muss die Wallbox und das Fahrzeug unterstützen und es darf bei V2H nicht ins öffentliche Netzt eingespeist werden können wenn man es jetzt schon nutzen möchte.
Nur um mal etwas Klarheit zu schaffen.
In Österreich/Wien gibt es aktuell folgende Regelungen für V2G und V2H:
1) die Regelungen sind 1zu1 gleich wie die PV speicher. (Bei dem Netzgebiet in meiner Region darf aktuell der Speicher nicht einfach so einspeisen)
1.5) soll der Speicher Markt dienlich einspeisen können, muss er als eigenständige Stromerzeugungsanlage bewertet werden und der Kunde muss sich einen Stromkäufer suchen der ihm diesen Strom Abkauft.
2) Der Stromherkumftsnachweis bei Einspeisung ist sehr schwierig, sobald man auch unterwegs lädt. (Bei nicht einwandfreiem nachweisen, wird nur Graustrom verrechnet)
3) Die Bidirektionalen Ladegeräte müssen der aktuellen (E-Control) TOR Stromerzeugungsanlagen und der TOR Verteilnetzanschluss entsprechen und positiv nach der ÖVE R25 geprüft worden sein. (Davon gibt es ein paar)
4). Die einspeise Leistung für Netzdienliche Speicher werden derzeit durch die APG geregelt. (Die ist aktuell eher an eher Große Speicher in MW und MWh bereich interessiert)
Deswegen ist V2G derzeit absolut unlukrativ und maximal V2H eine Lösung die sich irgendwie vielleicht amortisieren könnte.
Das ist mal mein versierter Senf dazu.
-
Was waren bei euch so die Lieferzeiten bei TOPBYD?
Ich warte schon eine gefühlte Ewigkeit (eh nur 10 Tage) und der Parcel-Tracker sagt ich müsste mit insgesammt 17-34 Tagen rechnen
Eigentlich hängt das seit 3 Tagen in Schwechat am Flughafen beim Zoll zur Kontrolle fest. Also quasi ist es ja schon um´s Eck - nur eben noch nicht da
In 2 Tagen bekomm ich meinen SEAL U - wird sich wohl nicht mehr ganz ausgehen
Bei meiner aktuellen Bestellung waren es 18 Tage.
Davon 5 Tage bis zum verladen ins Flugzeug,7 Tage für Ankunft und Versand innerhalb Europas
1Tag Zoll (innerhalb der Freigrenze sonst eher 3-4Tage)
2 Tage bis DPD das Paket übernommen hat.
3 Tage mit DPD wegen Wochenende.
-
Kleiner Geheimtipp für alle bei Tulln und Umgebung, ja ich weiß ich tu mir damit nichts gutes wenn die Stationen dadurch stark ausgelastet werden und sie die Preise deswegen wieder anheben.
Zurzeit kann mit ChargeNow bei 3 verschiedenen TullnEnergie Schnellladestationen um 4,80€ pro Stunde +0,35 € Startgebühr geladen werden, also nur etwas wenn man mit warmen Akku ankommt.
Ich habe die Stationen Ausprobiert
- Autohaus Keusch Tulln an der Donau: Alpitronic - hypercharger HYC 200 1x Ladestelle 24/7 erreichbar 1x Parkplatz ausßerhalb der Öffnungszeiten gesperrt. Erreichte Ladeleistung ca 20-40kW (Bekannter mit Hyundai Kona E hat max 90kW erreicht)(effektivpreis ca 0,10-0,40€ pro kWh)
- Tulln Nibelungenplatz: EnerCharge - ECC320 alle ladestellen 24/7 erreichbar. Erreichte Ladeleistung 80kW (bei Benutzung beider Ladestellen max. 40kw je Ladepunkt) (effektivpreis ca 0,10-0,20€ pro kWh)
- Park & Drive Zur Bildereiche bei der Abfahrt S5: EnerCharge - ECC320 alle ladestellen 24/7 erreichbar. Erreichte Ladeleistung 150kW (bei Benutzung beider Ladestellen max. 80kw je Ladepunkt) (effektivpreis ca 0,05-0,12€ pro kWh)
Ich lade dort immer wieder da sehr günstig. Als Beweis meine letzte Ladung:
LG und schauen wir mal wie lange der Preis noch so niedrig bleibt.
-
Aber auch das ist normal kein Problem, wenn Android Auto geöffnet wird trennt er auch "normal" diese Verbindung.
Normalerweise macht das auch kein Problem, aber nur um sicherzugehen. Außerdem hat er gemeint dass es sich nicht automatisch verbindet das wäre der grund
-
Das verstehe ich nicht! Der Punkt HOTSPOT in seinem Bild bedeutet doch, dass ich mit dem BYD den HOTSPOT für ein anderes Gerät bereitstellen würde? 🙄
Der punkt Hotspot ist Aus Wlan ist Android AP
Das bedeutet der Hotspot vom Handy ist aktiv und sendet das W-Lan aus.
Damit Android Auto funktioniert muss das genau umgekehrt sein.
-
Im Bild ist zu erkennen dass das W-Lan von deinen BYD aktiv ist und mit deinem Handy verbunden ist.
Das funktioniert nicht. Es muss der Hotspot von deinen Auto aktiv sein und dein Handy mit diesen W-Lan verbunden sein.