Beiträge von Rhythmizer
-
-
Hallo zusammen,
auf der Seite Autoplus.at gibt es bereits eine passende Felge für den Seal.
Das ist auch exakt die Felge, die von BYD (Österreich) angeboten werden wird.
Da wird der Lochkreis mit 5/120 angegeben.
Einpresstiefe 45mm
Nach meinem Verständnis muss die Einpresstiefe nicht exakt 45mm sein, da wirds einen Toleranzbereich geben, oder?
Ich würde nämlich anhand dieser Daten gerne die Winterräder bestellen, denn in den Datenbanken ist der Seal noch nicht angekommen.
-
In China gab es ja wohl nun eine Preisreduzierung. Meint ihr, dass könnte evtl. hier auch noch passieren und wären dann „early adaptor“ die bereits eine Bestellung verbindlich unterzeichnet haben dann gekniffen?
Ich denke eine Preisreduzierung könnte auch in Europa passieren, aber nicht kurzfristig. BYD steigt erst jetzt merkbar in den europäischen Markt ein und wird nun vor allem mit dem Seal wahrgenommen. BYD wird erstmal schauen wie sich die Verkäufe entwickeln und ob Tesla die Preise weiter senkt oder wieder anhebt.
Bei den E-Fahrzeugen könnte es sich daher entwickeln wie bei Smartphones: die ersten Käufer zahlen den höchsten Preis, das war bisher eher unüblich bei Autos.
Wenn man darauf spekuliert zu warten bis die Preise sinken, dann hat man folgende Unsicherheiten:
1. Kommt es tatsächlich zu Preissenkungen und wenn ja wann?
2. Kann man dann noch eine Förderung in Anspruch nehmen und wenn ja in welcher Höhe?
3. Hält man das Warten auf unbestimmte Zeit aus während andere schon den Seal fahren?
-
Ich habe heute einen Seal AWD in Ice Blue mit dunklem Interieur bestellt.
Soll laut Händler ca. Mitte Dezember kommen, wobei er das selber nicht so genau gewusst hat.
Konnte gestern den Seal kurz, sowie Han, Atto 3 und Dolphin etwas länger Probefahren. Sehr schönes Auto! Ich freu mich!
Freut mich, dass Du Dich für einen Seal und nicht für einen Tesla 3 Highland entschieden hast, damit wächst unsere Community weiter.
Hab mir auch ein paar Videos vom neuen Tesla 3 angesehen, er ist definitiv besser als das alte Modell, aber für mich kam er trotzdem nicht in Frage unter anderem aufgrund des kargen Innendesigns, dem fehlenden Blinkerhebel und grundsätzlich wegen Elon Musk.
-
ja heute gibt es 25% auf die Ladekarte! Kostet regulär € 19,90
Die Chargepoint Karte ist kostenlos, hab ich heute per Post erhalten.
Freshmile Karte kostet 4,99 €, meine wurde heute verschickt.
Chargemap hatte ich mir auch angesehen, aber dann entschieden, dass ich die nicht brauche.
-
Das mit den 15 cent/kWh wusste ich nicht. Da sieht man, wozu ein Forum gut ist.
-
Ergänzend:
Freshmile: Gleichlautende App, gute Akzeptanz in Europa, vor allem in Italien gutes Preisangebot, lediglich die Karte, die man sich schicken lassen muss, kostet einmalig € 4,99
Elen: Gleichlautende App (Englische Sprache einstellbar), ausschließlich in Kroatien zu verwenden - wenn man nicht nach Kroatien fährt, kann man auf diesen Anbieter verzichten
-
Grüß Euch,
nachdem die E-Mobilität für mich Neuland ist und ich bei mir derzeit auf meinem Garagenplatz keine Wallbox installieren lassen kann, habe ich mich mit den Ladetarifen beschäftigt.
Trotz des technischen Fortschritts was die E-Mobilität selbst betrifft, ist das Thema "Öffentlich Laden" der reinste Horror, eine schier endlose Fülle an Anbietern in Europa mit entsprechenden Tarifen, Roaming, usw.
Von 10 € für einmal vollständig laden bis über 100 € ist dabei alles drin.
Da jeder, der in Europa mit dem E-Fahrzeug unterwegs ist, auch zwangsläufig laden muss, habe ich mal eine Übersicht mit Schwerpunkt Österreich zusammengestellt, die natürlich auch für Deutsche oder Schweizer hilfreich sein kann.
Auch bei den österreichischen Anbietern solltet ihr Verträge (Grundgebühr 0 €) abschließen können.
Grundsätzlich: Die App "Chargeprice" bietet einen Überblick über alle Ladestationen inkl. der Kosten mit den jeweiligen Anbietern und Tarifen.
Zu den Tarifen selbst:
Chargepoint: Laden über die gleichnamige App, teils attraktive Kosten in ganz Europa
Plugsurfing: auch hier gibt es teilweise attraktive Preise über die gleichnamige App
Wien Energie: ("Tanke App"), es gibt zwei Tarife ohne Grundgebühr (Tanke Start bzw. Tanke Start kWh). Der Tarif Tanke Start wird pro Minute abgerechnet. Das Besondere an diesem Tarif sind die günstigen Nachtpreise von 22:00 - 08:00 Uhr, wo das komplette Aufladen eines Seals ca. 10 € kostet.
Kelag (Kärnten): App "E-Mobiliy", Tarif Kelag Autostrom Light
Salzburg AG: App "Stromladen", Tarif Stromladen EASY (in kWh) bzw. Tarif Stromladen OK (pro Zeit)
Linz AG: Tarif "Strommobil EASY POWER, keine App, kostenlose Ladekarte bestellbar
Lidl Plus: Günstig Laden (App "Lidl Plus"), Abrechnung über Lidl Pay
Es sind hier alles Tarife ohne Grundgebühr!
Ich würde mich freuen, wenn ihr auch Tipps habt für Reisen nach Deutschland, Schweiz oder ins übrige Europa.
Gruß, Roman
-
Weiß zufällig irgendwer ob in Österreich irgendwo bei Importeur oder Händler ein Seal steht den man sich schon anschauen kann?
Ja, im BYD Pioneer Store in der SCS Vösendorf (Eingang 10) stehen 2 Seal, einer im Ausstellungsraum und ein weiterer für Probefahrten.
Darüber hinaus sind die Wander-Seals von heute bis 03.11. in Mannsdorf an der Donau beim Autohaus Koller.
-
Ich hatte gestern auch nochmals mit meiner Verischerung Kontakt. Diese hat mir aufgrund der Fahrzeugdaten eine Offerte ausgestellt. Was mich etwas schockiert ist, dass die Prämie massiv höher ist als bsp. bei einem Tesla Model 3 LR.
Das all inklusive Paket beim Seal kostet angeblich CHF 1602.50/Jahr.
Das all inklusive Paket beim M3 LR kostet angeblich CHF 1174.10/Jahr.
Das ist immerhin 36% mehr. Ist das bei euch auch so?
Allgemein sind die Abgaben bei mir beim Seal deutlich höher als beim M3, da der Seal einiges mehr an Kilos auf die Waage bring.
Ich habe in Österreich ein Versicherungsangebot Vollkasko ("all inclusive") für € 1172,88 pro Jahr.