Beiträge von Rhythmizer

    Und weißt du, was dein Reifenmensch gemacht hat?


    Hat er die Sensor-IDs von den alten Sensoren auf die neuen kopiert?

    Nein, der "Reifenmensch" hat genau nix gemacht. Er hatte mir gleich zu Beginn gesagt, dass er bei den Sensoren nix machen kann, darum müsse ich mich selbst kümmern.

    Umso erfreulicher war es dann, dass die neuen Sensoren ohnehin automatisch erkannt wurden.

    Ob jedoch beim Bestellen der Sensoren bei BYD irgendwas vorkonfiguriert wurde anhand meiner Fahrgestellnummer, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Ich hatte für die Winterreifen auch die Original RDKS Sensoren von BYD bestellt. Egal ob von Winter auf Sommer oder umgekehrt, die Sensoren werden binnen kürzester Zeit immer automatisch erkannt.


    Insofern war der Kauf der Original Sensoren doch die bessere Wahl.

    Hui, das kenn ich, leider gibts keine Karte die alle Sender umfasst, einmal Funklöcher mit A1, beim nächsten mal mit T-Mobile. Österreich hinkt hier nicht nur bei DAB nach.

    Hier muss ich widersprechen. Der Mobilfunkausbau in Österreich ist im Vergleich zu manch anderen Ländern ausgesprochen gut, und das sogar für ein Land mit vielen Bergen und Tälern. Natürlich gibt es trotzdem abgelegene Bereiche, wo der eine oder andere Mobilfunkbetreiber schwächelt, aber wie gesagt, im europäischen Vergleich stehen wir sehr gut da.

    Das sage ich nicht nur aus einer Laune heraus, sondern weil ich den Background durch meinen Beruf habe.

    Ich schätze, dass analoge FM in China kaum ein Thema ist. Ich hab z. B. einen DAB-Receiver zuhause, der auch FM kann. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass das Teil in China hergestellt wurde. Nicht verwunderlich ist, dass die FM-Qualität genauso bescheiden ist wie im BYD Seal. Das dürften chinesische Wald-und-Wiesen Chips sein, die eben überall in chinesische Geräte verbaut werden.

    Daher braucht auch niemand hoffen, dass das mit einem Update besser wird. Der Möglichkeiten sind hier enge Grenzen gesetzt.


    Bzgl. Tune-In: Meine Version ist werbefrei, da ich die Pro-Version habe. Auf einschlägigen Webseiten kann man sich auch die Pro-Version kostenlos runterladen. (Ich hatte damals dafür einmalig bezahlt, kein Abo!).

    Streamingabbrüche habe ich auch nicht, es funktioniert gut und ich habe es in der Carlinkit Box so eingestellt, dass die App nach dem Hochfahren automatisch gestartet wird und damit auch der zuletzt gehörte Sender.


    Selbst wenn der FM-Empfang in Ordnung wäre beim Seal, an die digitale Streaming Qualität würde es trotzdem nicht rankommen.

    Ich versteh Euren Standpunkt, aber ganz ehrlich: So kompliziert ist es nicht.

    Entweder ist es einem die Flexibilität wert oder nicht.

    Ich will hier nur aufzeigen, dass man nicht mit bestimmten Kompromissen leben muss, sondern es eine alternative Lösung gibt ohne dass ich jetzt einen Brief voller Hoffnung ans BYD-Christkind schreiben muss und dann enttäuscht bin, wenns Packerl nie unterm Baum kommt.

    Hab nur 2 Dinge auf meiner Wunschliste:

    Akkuvorkonditionierung
    Apps wie Shell Recharge, Ionity wären toll, wenn man diese direkt am Seal verwenden könnte. Letztens das Handy vergessen und bei Ionity doof geschaut ..

    Das alles kannst Du über die Carlinkit Box. Glaube nämlich nicht, dass BYD sämtliche Ladeapps, die es weltweit gibt, in seinem Store anbieten wird. Alleine wir in Österreich verwenden zum Großteil andere als in Deutschland.

    Aber vielleicht gibt es ja irgendwann mal nur mehr eine einzige. ;)

    Bei mir ist der Empfang ebenfalls "nicht vorhanden". Spiele ja alles über die Carlinkit Box, muss ja auch, ohne Empfang. Ich glaube auch nicht mehr an eine Verbesserung, schätze die Hardware ist einfach schlecht. Sonst hätten sie ja schon was programmiert was funktioniert, obwohl, Updates sind ja auch wieder so eine Sache.

    Sonderbar: BYD ansonsten innovativ mit GodsEye und hüpfenden Fahrwerk, aber an rudimentären Funktion wie Klimaregelung, Appstore, Datenvolumen oder Radioempfang scheiterts dann.

    Ich gehe auch nicht davon aus, dass der FM Empfang besser wird. Das wird ein minderwertiger chinesischer Chip sein, den BYD verwendet, welcher grottig demoduliert und wohl auch schlechte Filtereigenschaften hat. Würde mich schwer wundern, wenn dies SW-seitig verbessert werden kann.

    Wenn du das peinlich findest dann sieh dir mal Ford an... die geben beim Capri mit 77kw Akku eine WLTP von von 590 bis 627km an... :D :rolleyes:

    Naja, ich denke mir ein WLTP müsste ja zumindest einmal gemessen worden sein, da sollten doch entsprechende Nachweise existieren. Die werden doch hoffentlich nicht eine Angabe aus dem Bauch heraus machen? Zumindest würde ich das so verstehen, wenn ich einen Wert auf WLTP referenziere.