Beiträge von AndyMs1985

    Ich war jetzt gerade nochmal an den ENBW Ladesäulen die vor 2 Wochen total gestreikt haben bei Kälte. Heute waren es 2 °C Außentemperatur


    Zuerst an der 300er versucht. Bei beiden Steckern kam beim starten des Ladens die Meldung "Ladestecker defekt, bitte anderen Stecker benutzen"


    Dann an der 150 KW Säule daneben angesteckt


    Ging mit 10 KW los, dann Schrittweise auf 50 KW hoch. Dann brach es plötzlich wieder auf 10KW ein. Nach kurzer Zeit ging es dann wieder hoch bis auf 87KW und blieb da Konstant bis ich bei 62% abgesteckt habe


    20241129_184041.jpg

    Also ich verstehe gar nichts mehr...


    War heute für das Ladeupdate in der Werkstatt. Allerdings haben die festgestellt das schon alle Updates drauf sind. Sie müssten die Probleme jetzt an die BYD Technik weiterleiten und wir müssten danach einen Folgetermin vereinbaren. Das einzige was wohl sonst gemacht wurde ist, dass der Fehlerspeicher ausgelesen und zurückgesetzt wurde (Irgendwas mit Laden war da wohl drin)


    Auf dem Rückweg, nach ca. 70km fahrt bin ich dann mit 9% an einer ENBW 300KW Säule angekommen.

    Erster versuch.. Ladestation meldet 0,0kWh Ladevorgang beendet.

    Dann den anderen Ladeadapter an der gleichen Säule angesteckt.. direkt 76KW, nach einem kurzen Moment 130KW.. so blieb es dann bis ich bei 46% abgesteckt habe (16 Minuten, 32kWh geladen). Ich habe bis jetzt noch nicht einen Ladevorgang vorher gehabt bei dem ich mehr als 50KW im Schnitt erreicht habe

    Wie lange bist du denn vorher gefahren? Ich glaube das spielt schon eine große Rolle. Letztens hab ich bei EWE GO gerade einmal 10kWh laden können in 30 Minuten. Vorher war ich nur 1km gefahren. Dann 24km weiter über die Autobahn an eine ENBW Säule. Da lud er dann wie sonst (was auch nicht gut ist). War allerdings noch vor dem 1.3.1 Update


    Ionity habe ich gerade mal geschaut. Über eine halbe Stunde weg und mir mit meinen restlichen paar Prozent zu Riskant falls es da doch nicht klappen sollte. Zum AC laden komme ich erst am Montag auf der Arbeit wieder.


    Nach meinem Werkstattermin am Dienstag werde ich sicherlich noch einige Tests bei verschiedenen Anbietern durchführen

    Da ja einige schrieben, an 150 kW-Säulen läuft es besser, habe ich gerade mal getestet, ob es bei meinem da auch besser läuft.


    Ging mit 8 kW los, dann kurz noch weniger, anschließend auf 17 kW, dort blieb er dann bis Minute 26. Dann erhielt ich, wie bei der 300 kW-Ladesäule dieser Tage, bei 30% Ladestand die Meldung "Ladevorgang beendet" in der Mobility+ App.


    Hab dann nochmal neu angesteckt. Danach (mal wieder) nur 5,6 kW (im Auto wurde 0,9 kW angezeigt). Als es nach 5 Minuten nicht mehr wurde, habe ich es aufgegeben.


    Unerträglicher Zustand auf jeden Fall20241122_144050.jpg

    Woher habt ihr die Info das noch ein OTA Update kommt dieses Jahr?


    Ich bin gespannt was bei meinem Werkstatttermin nächste Woche raus kommt, ob das "Lade-Update" irgendeine Verbesserung bewirkt, ich werde berichten.


    Stand jetzt ist es ja ein Glücksspiel ob er überhaupt läd. Mir grauts schon davor irgendwo zu stehen und wie letzte Woche nur 5KW zu bekommen. In dem Fall war es in der nähe und ich war nicht auf den DC Ladevorgang angewiesen

    Hallo zusammen,


    ich fahre seit Juli einen Seal RWD


    Von Anfang an habe ich Probleme mit dem DC-Laden. Im Sommer war es so, dass ich kurzzeitig Ladeleistungen von 80 bis 150 kW erhielt, die jedoch nach etwa 5 Minuten auf 35 bis 48 kW sanken, auch bei niedrigem Ladestand.

    Ich hatte gehofft, dass das letzte Woche erhaltene Update 1.3.1 eine Besserung bringen würde, leider ist es nun, vielleicht auch bedingt durch die kalten Temperaturen, sogar noch schlimmer geworden.

    In der Vergangenheit hatte ich bereits einen Ladevorgang bei EWE GO an einer 300 kW-Säule, bei dem das Fahrzeug in einer halben Stunde gerade mal 9 kWh geladen hat. Damals dachte ich noch, es könnte an der Säule liegen.

    Gestern bei 3°C Außentemperatur an einer ENBW-Säule (300 kW) war ich zuvor etwa eine halbe Stunde im Stadtverkehr unterwegs. Der Ladevorgang begann mit einer Ladeleistung von 7-8 kW bei einem Akkustand von 25%. Nach ein paar Minuten stieg die Ladeleistung auf 21 kW. Nach 15 Minuten und einem Akkustand von 29% erhielt ich die Meldung, dass der Ladevorgang beendet sei.

    Ich fuhr daraufhin zu einer anderen Säule, an der ich maximal 5,6 kW erhielt (im Auto wurde nur 1,9 kW angezeigt). Diese Ladeleistung änderte sich in den 25 Minuten, die ich das Fahrzeug angesteckt ließ, nicht.

    Ich hatte mich für den Seal wegen der guten Reichweite entschieden, da ich auch längere Strecken fahren muss. Aber so ist das ein unerträglicher Zustand. Man muss auf Langstreckenreisen befürchten, dass man das Fahrzeug kaum noch laden kann und irgendwo stehen bleibt. Wir planen eigentlich, im Winter mit dem Fahrzeug 800 km (je Richtung) in den Urlaub zu fahren und dann wird es kalt sein.

    Nächste Woche geht das Fahrzeug (mal wieder) in die Werkstatt. Ich hoffe, es gibt eine Lösung. Es soll ein Ladeupdate geben, aber was genau das bedeutet und ob es tatsächlich eine Verbesserung bringt, weiß ich nicht. Wenn der Seal im Winter aufgrund eines kalten Akkus praktisch nicht mehr ladbar ist, stellt das für mich einen schwerwiegenden Mangel dar.


    Hatte irgendjemand schon eine Verbesserung durch das angesprochene Ladeupdate erfahren? Die Werkstatt hat mir schon bestätigt das es dieses wohl gibt, aber ohne konkretere Infos dazu. Einen kostenlosen Leihwagen gibt es auch mal wieder nicht, obwohl ich mit einem Brandneuen Auto bereits das zweite mal in die Werkstatt muss, was mich jedes mal 4 Stunden kostet mit An- und Abreise