Beiträge von Altblech

    Ich denke auch, die Zeiten waren damals anders. Jetzt mit größerer Verbreitung von DC Ladern ist die AC Geschwindigkeit nicht mehr so ein Thema.

    Aber wie gesagt, weniger als 11kw sollten es aus meiner Sicht nicht sein. Sonst wird es schwer das in den Alltag zu integrieren.

    Ja, kann mich an die "ersten" E-Autos erinnern wo es keine DC Lademöglichkeit gab, die hatten durchwegs 22kw OBC verbaut. Weniger wäre wirklich schlecht, ein paar vereinzelt 1 phasige gibts aber noch: Glaube der BYD Han ist einer davon.....

    Hatte heute auf der Autobahn stärkeren Seitenwind, der Assi lenkte immer leicht links/rechts, immer ganz leichte Korrekturen, so ca.5mm beim Lenkrad. Das ganze wackeln nervte so dass ich ihn abgeschaltet habe. Als der Seitenwind weg war, war auch diese Phänomen weg und alles funktionierte wie gewohnt. Interessant, was es alles gibt...... Bis 123 kann ich ihn aktivieren, auch eine Art der Verkehrserziehung 😄

    Oh mein Gott, jetzt geht's gleich los mit der Einweisung wie lädt man richtig und man solle sich doch vorher informieren und das Update machen usw. usf. 😄

    Aber Scherz beiseite: Der LFP Akku, oder besser die Software der Ladeeinheit, ist eine Diva. Bei vielen geht's, bei anderen, wie bei mir, geht's nicht oder nur sehr zäh.

    Im passenden Thread findet man neben dem überwiegenden Smalltalk den ein oder anderen hilfreichen Hinweiß dazu......

    Um die Lager ist eine Art Gummimansschette, diese ist beidseitig aufgerissen, weshalb das Lager nun von innen zu rosten beginnt.

    Kurze Erklärung: Es gibt KEIN Lager dort wo du eines vermutest. Kein Rollen/Rillen/Kegel/Nadellager oder ähnliches. Es gibt auch keine Abdichtung, egal wohin. Das ist ein stink normales "Gummilager", d.h. Innenring Stahl, Aussenring Stahl, Zwischenraum mit Gummi ausgegossen. Die kleine Roststelle die du gefunden hast, da wurde vermutlich beim einpressen der Lack etwas aufgekratzt, infolge dessen rostet das Eisen dort etwas. Völlig unbedenklich in den nächste Jahren. Es wird zwar etwas weiterrosten, aber solange der Rost nicht die ganze Hülse umwandert und so den Gummi ablöst, gibt es weder Geräuschbildung noch andere Probleme. Wenn man will, bisschen Rostumwandler drauf, danach Lack.

    Als Maschinenbau Ingenieur lernt man ja gerne dazu, aus welchem Grund geht die Abdeckungsmanchette des Querlenkerlager im ersten Winter kaputt?


    Bei allen Autos würde ich etwas eingrenzen, bei Autos aus dem VW Konzern ist dies nicht so ;)

    Anscheinend hast du noch nicht viele VW auf der Bühne gesehen, die habe auch Probleme und zwar ganz gravierende. Google mal "Arschlochschraube" oder "durchgerostete Hinterachse". Nur so als Info.

    Und was meinst du mit "Abdeckungsmanschette"? Was soll den das sein? Und warum kaputt?

    Ja, eine Personalisierung über den Schlüssel wäre nett und eigentlich auch einfach da ja alles elektrisch läuft. Wäre super wenn sich Seitespiegel, Sitze, Radiosender und Klima auf den jeweiligen Fahrer einstellt. Aber anscheinend gibt's sowas nicht in China oder ist nicht gewollt.

    Dem hat der Händler jede Hardware mäßige Maßnahme wie Lenkrad Tausch bisher verweigert und vertröstet ihn aufs nächste Update.

    Ich glaube es ist wohl noch nicht restlos geklärt was am verschwinden der Lenkradheizung schuld ist. Schießt hier das Update was zusammen oder ist es doch eher ein Hardwaredefekt. Was man dazu sagen muss: Die Meldungen von defekten Lenkradheizungen kamen erst mit dem Update. Somit könnte der Händler recht haben.

    Viele vergessen das 1.4.0 ein reines Multimediaupdate war, was ausser ein paar Buttons und ein paar Apps keine großen Änderungen brachte. Ich persönlich könnte zwar drauf verzichten, ABER, vielleicht könnte nun ja mehr (Radioempfang vielleicht) geändert worden sein.

    Das was bekannt war als Übersicht:

    Neue Apps mit neuem Store

    Shortcuts in der Bedienleiste anpassbar

    Neues Design

    AC Ladegeschwindigkeit einstellbar

    Hallo Zusammen,

    ich habe als Problemstelle die Lager der Querlenker vorne identifiziert. Bei meinem beginnen diese nach ca. 20.000 km zu rosten. Noch gibt es keine Geräusche oder ähnliches, das ist allerdings nur eine Frage der Zeit.

    Hat jemand sonst ein ähnliches Bild bzw. Zustand?


    Als Tipp für alle, prüft die Abläufe in den Türen (Ausgefahren Türgriffe und Wasser reinkippen). Die Abläufe sind sehr flach (und schlecht) konstruiert.

    Völlig normal, ist bei allen Autos die im Winter fahren so.