Beiträge von Sealy

    Heute morgen normal losgefahren: DAB hört sich an wie ein schlecht eingestelltes UKW-Radio, kaum was zu verstehen, nur Gekratsche :cursing: . Hatte ich noch nie das Problem. Erstmal was vom Handy gehört, am Ende der Fahrt getestet, immer noch schlechter Empfang. Auf dem Nachhauseweg als wäre nix gewesen: Glasklarer Sound :/ . Bin ratlos.

    Danke für die zahlreichen Antworten! Bei 3 bis 4 km/h zu viel wär ich voll zufrieden. Beim Google Maps über Android Auto hab ich die Einstellung jetzt so adhoc nicht gefunden. Vielleicht probier ich es mal mit Waze, da geht es ja.

    Ich glaube natürlich nicht, dass die Tafeln am Straßenrand richtig messen, habe mir nur einen Spaß daraus gemacht, zu gucken, wann ich den roten Emoji kriege. Hatte mich halt auf die Idee gebracht, da mal drüber nachzudenken, welchen Tachofehler man so hat beim Seal.

    Hat jemand Erfahrungen bei verschiedenen Geschwindigkeiten, was die Genauigkeit des Tachos angeht?


    Ich fahre nur immer an einer „Sie fahren…. km/h“-Messstelle vorbei und dann kriegt man seinen vermeintlichen Wert angezeigt. Da habe ich etwas experimentiert und bei Tacho 56 hatte ich keinen grünen :) mehr als Reaktion, sondern einen roten :( und die Anzeige „51“.


    Ich fahre meist mit Google Maps und da kriegt man die Geschwindigkeit nicht angezeigt. PKW-Tachos dürfen nach meiner Recherche 10 % nach oben abweichen und dann nochmal 4 km/h mehr anzeigen. Das ist ja schon viel Holz. Wenn man dann wirklich Tacho 50 fährt, bleibt man bei der ein oder anderen grünen Welle hängen.

    Ja, krass, schöne Grundsatzdiskussion.


    Also, tatsächlich habe ich seit der Umstellung auf hohe Rekuperation einen Mehrverbrauch von 0,1 kWh/100 km im Schnitt (2000 km seit Umstellung). Das kann aber auch an meiner etwas gedankenloseren Fahrweise, dem Herbst oder sonstwas liegen.


    Das Cruisen bei Standard-Rekuperation hatte ich auch sehr genossen. Wenn sich die 2 Tonnen erstmal in Bewegung gesetzt haben, rollt es sich ganz angenehm 8) . Und mehr Rekuperation verlangt mehr Gefühl im Füßchen, da gebe ich Gerhard Recht. Ist etwas anstrengender.


    An der Ampel prima sich ohne (viel) Bremsen langsam ranzurekuperieren. Schönes Wort. Sonst finde ich das Gleiten bei Standard Rekuperation angenehmer, weil es nicht so viel Gefühl auf dem Pedal verlangt. Aber da nutze ich auch gern den Tempomat zur Entspannung ;) .


    Für die Bremsen ist natürlich immer besser, ab zu mal ordentlich zu bremsen als immer so schleichend. Habe ich beim Benziner auch so gemacht. Lieber vorausschauend für den Verbrauch und dann bei einer freien Autobahnabfahrt mal ordentlich drauftreten. Hat sich total bewährt.


    Fazit: Bin unentschlossen, beides hat Vor- und Nachteile. Wenn jemand vom Benziner kommt, ist Standard Rekuperation aber auf jeden Fall erstmal die bessere Lösung. Vielleicht stell ich auch wieder zurück auf Standard. Ist noch Testphase…

    Alles auf „sportlich“, mittlerweile von Standard-Rekuperation auf die höhere umgestiegen und komm ganz gut klar. An der Ampel hatte er mir bei Standard doch zu wenig verzögert.