Beiträge von Kosh

    Treponem1909 ganz ehrlich.. ich kann jeden Bekannten von dir komplett verstehen.

    Ehrlicherweise hab ich selbst grad riesen Bammel vor dem ersten Mal "Fremdladen". Meine bisherigen Touren lagen alle innerhalb der Reichweite vom Seal und Seal U.
    Ich war noch nie an einem DC Schnellladepunkt. Ich hab mich mittlerweile zwar bei EVN und Öamtc angemeldet und hoffe dass sich das Thema BYD/Shell Ladekarte auch noch löst. Damit hab ich hoffentlich soweit für Österreich mal einen großteil abgedeckt.
    ABER... ich hab noch keine Ahnung wie das dann an der Ladesäule aussieht.
    Auf Grund meiner Ladeinfrastruktur zuhause und dem Fakt dass ich bis auf die Urlaubsfahrten wahrscheinlich alles zuhause laden kann, ist mir der Preis an der DC Ladestation relativ egal für die paar mal wo ichs brauch. Daher werd ich auch kein Abo bei irgendeinem Anbieter abschließen.


    Sobald ich meinen Seal U wieder hab, was leider erst nächste Woche Dienstag der Fall ist, werd ich wohl mal "Probe" Tanken fahren, bevor ich im Skiurlaub im Februar dann wo strande...

    Ich weiß jetzt schon dass ich hier damit ein paar vielleicht auf den Schlipps treten werde... also jetzt schon mal sorry dafür...


    Erstens.. der U hat 218PS und keine 204.. da wollen wir doch schon genau sein wenns um diese immens mächtigen 14PS mehr geht :D  Berni_45

    und sorry wenn ich das so sage... aber kein Mensch braucht sooo viel Ps, geschweige denn jenseits der 500...
    Und kommt mir bitte nicht mit Reserven beim Überholen. Ich hatte vorher 150 Turbo Ps beim 5008er Diesel und der hatte Schub aber sowas von ausreichend.
    Wenn ich nur halbwegs rücksichtsvoll für mich und meine Mitmenschen unterwegs bin, dann reicht das mehr als dicke zum Überholen in allen Belangen.
    Auch beim Seal U reichen die PS mehr als genug um dieses Raumschiff halbwegs schnell auf touren zu haben.

    Hier kanns rein um den Spaßfaktor gehen, bei allen anderen Argumenten für die PS Anzahl lügt man sich eigentlich selber an.
    UNd ja.. wie Bernie schon richtig sagte.. bei jenseits der 500PS darf das Fahrwerk schon bleibende Bandscheibenschäden hinterlassen.
    Die 3xx PS vom Seal RWD reißen zumindest mich jetzt nicht sonderlich vom Hocker. Der Vortrieb ist kurzfristig nett, lieber wäre mir aber eine etwas weitere Reichweite.

    Ich war am WE nach Wien hin und retour unterwegs mit dem Seal und hatte eigentlich nahezu den gleichen verbrauch wie mit dem Seal U.
    Hin kamen wir mit knapp 65% in Wien an... retour brauchten wir dann über 45% und kamen mit knapp 19% wieder an bei angegebenen 80km Restreichweite. Eigentlich dachte ich, da geht mehr raus...
    In Summe wären wir damit ca. 320-330km gekommen statt der WLTP 570... deckt sich aber mit den Erfahrungen der anderen hier würd ich sagen...

    Nr.1 .. der Test ist aus 02/20024 => also fast ein Jahr her


    Nr.2 .. Ladeplanung gibts mittlerweile

    Nr.3 .. aus meiner Sicht haben sie das Fahrwerk "neu" abgestimmt... also zwischen meinen testfahrten und dem Auslieferungsmodell liegen doch gravierende Unterschiede. Ja, er ist kein Seal und auch kein Atto 3 was die Lenkung anbelangt, aber er ist nun mal ein großes Raumschiff, dass sich anders fährt. Kann mans bemängeln.. jop, warum nicht.

    Nr4 .. Kofferraum zu klein??? was sagt man dann beim Seal? mich macht ja echt der winzige Kofferaum bei meinem Leihfahrzeug dem Seal fertig... neben dem Punkt dass ich mich in das Auto reinschälen muss um PLatz nehmen zu können.... aber das liegt einfach an der Tatsache dass es eine Limousine ist..

    Was ich halt gar nicht verstehen kann ist die Kritik am Innenraum. Da müsste ein tesla ein "setzen, 5, nicht genügend" bekommen wenn ich die selben kriterien hernehme. Sogar mein Nachbar ein BMW Fan und Fahrer war vom Innenraum hellauf begeistert und sprach von Oberklasseniveau.


    Man kann den Seal U durchaus kritisieren, da ist sicher nicht alles Gold was glänzt, aber der test ist für mich eher von einem "Deutsche-Auto-Fan" verfasst und angehaucht...

    Ich hab auf den "flexiblen" eigentlich nur deswegen gewechselt, weil ich im Sommer bisher wegen PV und Speicher eigentlich absolut keinen Strom aus dem Netz brauchte und ich die Spitzen durch den Massivverbraucher EV mit den sehr günstigen Nachtarifen abdecken kann.
    Im Sommer hoffe ich mittels Überschussladen den Seal U betreiben zu können und im WInter lade ich aktuell wirklich günstig in der Nacht.
    INsofern kommt mir aktuell der Betrieb wirklich sehr günstig.

    Freunde von mir haben ne WP und deren durchgehende Verbräuche gerade im Winter sind schon enorm. Da ist ein flexibler Tarif nicht wirklich ratsam in den meisten Fällen. Weil so wies Wetter aktuell ist, kannst du auch mit der PV da nix abfangen.

    Wenn du mit fllexibler Stromtarif so was wie den Hourly Tarif von aWATTar meinst, dann würd ich mir das in Verbindung mit einer WP sehr gut überlegen. Das ist nicht unbedingt die beste Kombi wenn ich ein Gerät wie die WP habe, die permanent Strom braucht im Winter und ich dann noch einen tarif habe der sehr schwanken kann und meist untertags um einiges höher ist im Winter als in der Nacht.

    Ich hab mich vor dem Erwerb sehr wohl mit EVs auseinander gesetzt und wusste über weniger Reichweite und auch andere Probleme bescheid, aber ehrlicherweise hat mich die tatsächliche Reichweite im Winter jetzt schon auch schlucken lassen. Sowohl beim Seal U als auch bei meinem aktuellen Leihwagen dem Seal.

    Wir sind heute mit dem Seal nach Wien gefahren und wenn ich jetzt ein wenig hochrechne werde ich wahrscheinlich heimkommen, aber Wltp 570 und tatsächlich vielleicht knapp über 300km im Winter sind halt doch weit weniger bzw. mehr als die kolportierten 20% -30% Einbußen. Und das bei 120kmh im Schnitt über die Autobahn...

    Nicht dass es bei den anderen Herstellern viel anders wäre, aber naja...

    Ist bei Verbrennern eh auch ähnlich, fällt aber bei 800 statt 1000km mit nem Diesel ned so ins Gewicht...