Beiträge von Kosh

    Das würde mir zu weit gehen. Experimente würde ich nicht machen, dafür gibt es Fachwerkstätten.

    Wenn was kaputt geht ist die Garantie auch weg.

    Wie ein paar Vorredner schon geschrieben haben. Das Abklemmen der 12V, dass zu einem "Neustart" des Systems führt, ist kein Experiment. Und du verlierst auch keine Garantie.
    Hat mir sogar meine Werkstätte auch als Tipp mitgegeben, bzw. in Österreich beim ÖAMTC (=Pannendienst) ist das die Nummer 1 Lösung um liegengebliebene EVs wieder flott zu kriegen. Und zwar nicht nur bei BYD sondern quer Beet über alle Marken hinweg. Der Pannenhelfer meinte zu mir damals nur lapidar, ein 10er Schlüssel sollte bei EV Fahrern eigentlich zur Standardausstattung gehören.
    Ich persönlich wäre ja mittlerweile dafür dass die Hersteller hier einen Button im Auto einbauen sollten, der genau das macht.. ein Komplettreset...
    Anders kriegst du die DInger ja nimmer zum laufen wenn sie mal liegen bleiben.

    Ich hab den selben BYD Akku mit 20kw für die PV im Keller stehen und der wird teilweise jeden Tag vollständig entleert und wieder geladen.
    Wenn der das über Jahre aushält laut Doku und Co, dann sollte es der Autoakku wohl auch aushalten, noch dazu wo der nicht unbedingt jeden Tag diese Prozedur durchmacht.

    Nachdem ich ja grad wieder einen Atto 3 fahre weiß ich wieder warum ich hier so auf dem Schlauch stand.
    Bei dem muss ich das (A) ausschalten damit er das erwünschte Verhalten zeigt, beim Seal U muss ich das (A) anmachen...
    Also imho haben sie hier irgendwo einen Bug in der Software...

    BTW: mich macht es komplett irre dass ich für Rückwärtsfahren den Ganghebel nach vorne bewegen muss und fürs Fahren den ganghebel nach hinten...
    Für mich ist das unlogisch zum quadrat und komplett daneben... deswegen leg ich dauernd die Gänge falsch ein und muss massiv aufpassen beim einparken dass ich nirgends anfahr.
    Seh das nur ich so oder gehts da wem ähnlich?

    Das ist ne andere/ältere Variante. Allerdings sehr massiv. Innen alles Eisen. Da verbiegst rein gar nix.
    Der UNterschied ist, dass sie schmäler sind und damit auch für ältere Dachboxen von Thule geeignet sind.
    Die neuen Thule und auch die Träger von BYD sind alle oval, damit etwas windschlüpfriger und angeblich leiser, aber dafür massiv breiter. Heißt aber nicht dass sie dadurch stabiler sind.
    Ich wollte sicher gehen dass meine 6 Jahre alte Thule Dachbox gut hält und die unteren Greifer der Box gut rund herum fixieren.
    Es war für mich nirgends einwandfrei rauszufinden ob die bei den neuen ovalen Trägern auch so gut hält.