Tesla war auch immer stabil.
Die letzten Daten bei ENBW 150kw Lader und 2 Grad waren:
Geladen 66,18 kwh.
Soc 22 bis 99%
Dauer 49 minuten
Durchschnittliche laderate 79,9 kW.
Tesla war auch immer stabil.
Die letzten Daten bei ENBW 150kw Lader und 2 Grad waren:
Geladen 66,18 kwh.
Soc 22 bis 99%
Dauer 49 minuten
Durchschnittliche laderate 79,9 kW.
Für diesen SoC vollkommen normal! ✌️😎
Yup
Gestern 526km gefahren. Start bei -3 Grad Celsius. Nach 270 km sind wir mit 22% an eine ENBW Säule und es ging mit 100 kw los, pendelte etwas zwischen 90 und 100. Ab 65% dann 88kw.
Über 80 % waren es wieder 44 kw.
Am Ende der Fahrt nochmal etwas geladen mit stabilen 105 kw. Wieder ENBW 150kw Lader.
Ich bin soweit zufrieden, für den Temperaturbereich.
Real Verbrauch mit dauer Klima, 130 Tempomat und allen möglichen anderen Verbrauchern war 23,8kWh.
Unterscheidet sich um 1-2 kW zum Sommerwert. Ist doch gut
Das Auto verkaufen ist das eine. Aber mindestens 100km fahren zu müssen für eine Wartung ist nicht so cool. Muss ja auch alles offiziell laufen wegen der Garantie
Ich finde ja Spannend das sich lauter Seal-Fahrer dazu berufen fühlen eine Frage zu Seal U zu beantworten.
Bisschen off topic, aber das forum hatte für diesen Post einen "roten Punkt" in meinen Feed gepackt, obwohl ich nie in die Seal U topics schaue.
Per Bluetooth funktioniert die Audio Anbindung aber?
Blöde Frage, warum usb C Stick?
Edit: der Titel war irreführend. Der Seal hat USB A, C und Micro SD in der Konsole.
Den Seal U kenne ich nicht gut genug
Nutze DAB oder stream per BT (ohne AndroidAuto). Ist in meiner Region ganz ok. Lediglich kleine Sender brechen schnell ab, wenn man das sendegebiet verlässt, das passierte Acer auch mit anderen Fahrzeugen
Nach 2000 km sind Die nicht mehr neu und zu Anfang haben die Bremsen nicht gequietscht. Ich habe das Gefühl, dass es beim Rückwärtsfahren mehr ist.
Drama? Nö, aber es summiert sich ……
Jap. Hier auch fast ausschließlich beim rückwärtsfahren.
Vorklimatisieren läuft soweit gut. Feuchtigkeit sammelt sich hauptsächlich bei Umluft (also ohne Frischluftzufuhr).
Hatte bisher keine Schwankungen beim Laden. Aber auch weiterhin keine Rekordwerte. Mal sehen, was so ein Update schafft.
Dass der Seal U zuerst das Update bekommt ist hoffentlich nicht der Beliebtheit von SUVs geschuldet.
Wollte 'nen neuen Thread aufmachen mit "intelligent laden", aber der hier passt genau.
Folgendes Szenario: Komme heute morgen gegen 9:00 mit 8% nach Hause. Brauche erst morgen früh den Seal wieder. Wie jetzt laden? Unter 10% eigentlich sofort laden, dann gleich durchladen bis 100% was um 18:00 fertig wäre. Dann steht er bis zum nächsten Morgen, auch kacke. Oder bei 50% stoppen und dann gezielt bis 100% in der Früh das man gleich starten kann? Sind unterbrechungen nicht auch "schlecht" oder verwirrend fürs BMS.
Wie handhabt ihr das?
Ist dafür nicht die "Reservierungsladung" gedacht?
Hab diese selber nie genutzt, aber die verwendet doch Zeit und SoC Parameter?
Habe gestern mal beim Aldi an einer 150kw geladen um zu sehen, was der Akku bei 4 Grad so tut.
Anfangs pendelte die Leistung eine halbe Minute von 7 bis 80 kW. Dann ernüchternde 10 kW stabil für vier Minuten. Danach stieg die Leistung auf 51 kW +-1 und blieb so bis zum Abbruch bei 66% (ich musste weiter). Start bei 58% SoC