Beiträge von Sebastian

    Fragt mich nicht warum

    Einziger Unterschied zu den letzten Mal SOC viel niedriger

    Gleiche Temperaturen, Auto kalt, 7km Anfahrt zu 300kw EnBW

    Ladeleistung wirklich akzeptabel

    Das weckt mein Interesse.

    Hättest du sonst Probleme am dieser Säule?

    Die Software / der Bildschirm sieht ganz anders aus als bei den ENBW Säulen die hier stehen.

    Sehr bitter! Aber wenigstens war der Ladevorgang günstig, solange du keinen Minutentarif gewählt hast! 🫣😉 Schwrz beiseite. Hast du denn sonst auch Probleme beim DC laden bzw wie lädst du normalerweise, wenn ich fragen darf? Hast du an dieser Säule eventuell im Sommer bessere Erfahrungen gemacht?

    Das ganze Vorgeplänkel hat übrigens nahezu keinen Einfluss auf die Akkutemperatur. Aber das hattest du ja bereits in einem Post erwähnt. Die erzielten Werte sind dennoch nicht zu akzeptieren. Da gebe ich dir vollkommen Recht!

    Im Sommer war alles OK. Da hätte ich zwei Mal das Problem, das die Säule zu heiß wurde und limitiert hat.


    Der Seal ist auch nicht mein erstes Elektro Auto.

    Das die im Winter schlechter laden war mir also klar.

    Mein voriges Auto war ein e-Corsa. Der machte auch nur 25 kW wenn die Temperatur unter 5°C viel. Das reichte aber wenn ich den zwei Mal die Woche beim Einkaufen angesteckt habe.


    Von BYD, einen der großen 2-3 Akku Hersteller habe ich mir halt nicht erwartet schlechtere Leistungen als bei einem Corsa zu bekommen.


    Wenn der Seal in 30 Min. 30-40% laden würde, bei den Temperaturen, würde mir das reichen.

    Habe trotz täglichen nutzen der Standheizung diese Woche 41% Akku gebraucht.

    Das der Akku noch zu voll war und ich nicht genug gefahren bin, ist mir klar, aber kein 5 kWh in 40 Minuten?

    Wenn ich schon im Supermarkt bin der eine ladesäule hat, Strecke ich auch an, egal wie cool der Akku ist.

    Ionity Säulen funktionieren besser, die ganz alten 50 kW ziehen volle Pulle durch, egal wie warm oder kalt es ist.

    Die alten 50 kW Säulen sind aber noch CCS1 und arbeiten mit PWM Signal. (Wie Computer Lüfter)

    Die neuen sind CCS2 mit einem modulierten Hochfrequenz Signal.

    Hab heute bei ENBW 150kw Säule angesteckt.

    20 min Standheizung, 15 km Fahrt zur Säule davon 6 km Autobahn.

    Bei 7°C Außentemperatur und 59% angesteckt.

    Geht auf 60kw hoch, fällt sofort wieder auf 8 kW.

    Ich gehe einkaufen, komme nach 40 Minuten wieder und er lädt noch mit 3 kW.

    Akku war beim anstecken bei 6/8°C

    Am Ende war er bei 9/11°C

    Hab ganze 4,9 kWh geladen in den 40 Minuten.

    So heute war Freitag, früh Feierabend und sonst nichts vor.

    Also mal zur nächsten Ionity gefahren.

    Hin und Rück 70 km Umweg.

    Nach 30 km Hinfahrt mit 4/5°C Akku bei 0°C außen bei Inonty angekommen.

    Startet wie immer mit ~60 kW und fällt nach ein paar Sekunden auf 5-8 kW.

    Nach ~3 Min. geht es auf 33 kW hoch, nach weiteren ~3 Min. Stabilisiert es sich bei 42kw.

    Habe dann 20Min. Geladen von 47 auf 57%.

    Da war der Akku dann bei 10/17°C.


    Bin dann zurück, inkl. 30Min. Stau, und habe den örtlichen EnBW am Supermarkt angesteuert.

    Der Rückweg hat die geladen 10% fast wieder aufgebraucht.

    Da ging es mit 83 kW los und viel nach ~5Min. auf 66kw.

    Bin dann einkaufen gegangen.

    Als ich wieder beim Auto war, war die Ladeleistung bei 43 kW.

    Habe dann noch 15 Min. gewartet, bis er voll war.

    Anbei die Kurve dazu.


    Alles in allem läuft es bei Ionity besser bei kaltem Akku, aber auch nicht besser als an einem alten 50 kW charger. Der Umweg lohnt sich für mich auf jeden Fall nicht.


    Einen Aral Pulse charger hatte ich die Tage auch Mal getestet.

    War so ein riesen Schrank, mindestens doppelt so breit wie ein 300kw Alpitronic.

    Da gab es auch nur 8 kW, habe da nach 15 Min. abgebrochen.


    Bleibt die Hoffnung auf ein Update.

    Also ich komme gar nicht mehr über 8 kW an hpc Ladern.

    Am alten 50kw geht's.


    Hab mich da Mal etwas reingelesen, der Unterschied scheint das Protokoll zu sein.

    Die alten 50kw nutzen BS - pwm (Puls weiten Modulation) die neuen mit mehr wie 50 kW

    HLC - High-level communication.


    Man das sein, das bei meinem das Update fehlt trotz 1.3.1?