Wie so häufig bei Software Bugs, haben nicht alle User alle Probleme.
Einer hat nur einen Bug der andere mehrere und wieder andere gar keine.
Wie so häufig bei Software Bugs, haben nicht alle User alle Probleme.
Einer hat nur einen Bug der andere mehrere und wieder andere gar keine.
Die mir bekannten Fehler aus 1.3.0 sind:
APN Settings - Navi kann nicht mehr gestartet/registrieret werden
Sprachbefehle werden nicht mehr erkannt (Hierfür ist eine Internetverbindung nötig - Obwohl vorhanden)
Ziele via Sprachbefehl werden nicht gefunden oder funktionieren nur sporadisch
Die Ladeplanung ist erst nach dem zweiten oder dritten mal nach Planung der Router ersichtlich und kann eingeblendet werden
Ich denke es gab vermutlich noch weiter Fehler da der Rollout Seitens BYD gestoppt wurde, mehr Einzelheiten konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.
Die aktualisierte Software, Version 1.3.1 befindet sich gerade im Test und soll (wenn keine Fehler mehr gefunden werden) beginnend mit Ende Oktober ausgerollt werden.
Scheinbar war die Fehlerbehebung zeitintensiver als angenommen.
Der Rollout kann bis zu 6 Wochen dauern bis dieser flächendeckend durch ist.
Keine Sorge, es sollte sich also bald was tun.
Info stammt von ende dieser Woche
macht irgendwie den Eindruck als wäre bei dir die Software nicht aktuell. Hast du schon mal nachgesehen auf welche Version dein Seal ist?
Also in der Schule habe ich mal gelernt jede Energieumwandlung ist mit Verlusten verbunden. Jedenfalls beim heutigen Technologiestand.
Der SEAL wird bei normaler Bremsung diese bis kurz vor Stillstand durch Rekuperation durchführen. Erst wenn durch Rekuperation nicht mehr genügend Verzögerung erreicht wird, dann kommt die Reibungsbremse dazu.
Mit Korrosion an den Bremsscheiben gab es bisher an meinem SEAL überhaupt keine Probleme.
Hin und wieder mal etwas kräftiger bremsen hilft schon zur Vorbeugung
Vom Segeln hab ich ja nie geschrieben, bzw. von Energierückgewinnung 😂😉😉😉
Du siehst wie schnell das eine Eigendynamik entwickelt 🤣
Das ist nicht "die BYD Seite", das ist ein Reseller Shop für China-Ware. Die Kamera hat lediglich ein Gehäuse, was sich an das Originalgehäuse "anschmiegt". Aber da wird nichts in das Autos selbst integriert, die Kamera kann nicht vom Infotainment gesteuert werden etc. Man verbindet sich mit dem Handy per App mit dieser Nachrüstlösung. Und "wie bei Tesla" ist da auch nichts, der Sentry-Mode von Tesla ist sowohl der BYD-Lösung, als auch dieser Nachrüstlösung meilenweit überlegen - schon alleine deshalb, weil er alle Kameras ansprechen/"bewachen" kann und Meldungen von Bewegungen an die Tesla-App pusht.
Du denkst ich dachte das wäre die BYD Seite ?
Für wie beschränkt hältst du mich
![]()
Trotzdem bietet diese Seite aber auch die originale BYD Dashcam an. Darum ging es aber eigentlich null.
Danke trotzdem für deinen Beitrag
Ihr Zwei seit schon echt spitze 🤣
Hallo
Mich würde einmal interessieren, in welchem Modus Ihr fährt.
Also hier meine ich nur den Lenk und Bremsmodus
Da hast du eine schöne Diskussion losgetreten 🤣🤣🤣
Also wenn die Stecker zur Hochvolt Trennung zugänglich bleiben, ist diese Variante durchaus eine brauchbare Alternative.
Es geht ja wirklich darum hier Sachen unterbringen zu können, die man bei Reisen/Ausflügen nicht im Kofferraum unterbringen will (schmutziges Ladekabel, ev. Schneeketten im Winter, Scheibenwaschflüssigkeitsreserve, abnehmbare Anhängekupplung, etc.).
Schwerere Dinge, wie Schneeketten würde ich nicht in so einer weichen Frunkwanne und ohne Deckel aufbewahren.
Hier bist du aber Meilenweit von einem BYD Originalteil entfernt.
Und verkabeln wird bei dieser Cam auch nicht ganz einfach, selbst wenn das Kabel wie beim Seal schon vorhanden ist, das es aus der Verkleidung geführt werden muss.
Ich glaube dies hat jemand aus diesem Forum bereits versucht wenn ich mich recht erinnere.