Beiträge von Ozzelot1

    klingt wirklich nicht so schlecht. das angebot werde ich wohl mal nehmen, da bei mir ein paar turmstrom stationen (300kw und 150kw) sind und ich mit meinen karten dort aktuell 0,74 eur pro kwH berappen müsste

    Heute nach einer längeren Fahrt ging es für mich wieder an eine Ladestation, leider war die 100 kw bereits mit einem Auto belegt also ging ich mal zur 50 kw Station.


    Hier die Ergebnisse, Zuvor etwa 80 Kilometer mit Landstraße und Autobahn Mix. Akku war definitv warm :) Habe die OBD Messung erst nach dem Laden gemacht.


    Ps habe diese. OBD Scanner im Einsatz.

    Vgate OBDII Bluetooth, vLinker FD+ OBD2

    funktioniert soweit ganz gut, aber lasse den auch nicht angesteckt! Hatte den auch vorher bei meinem Ford Ranger mit Forscan in Verwendung

    Steh gerade (das erste mal) an einer Smartrics (ENBW) Säule mit 300kw. Naja kann verstehen das da einige im Kreis laufen. Müsste ich nur an den Schnellladern laden, hätte ich den Seal schon gewandelt. Das ist leider richtig schlecht. Schnellladen ist eine von den wichtigsten Funktionen, das sollte schon funktionieren, hab dann angebrochen. So nebenbei: Beim beschleunigen 193kw bei 2° und 37% SoC......

    So wie in deinen Bilder zu sehen ergeht es mir auch, zwar ist er bisher noch nie auf 0kw runtergefallen, aber Freude sieht anders aus und wenn ich für 43% auf 84% 50 Minuten brauche dann ist das alles andere als schnell. Gerade wenn man weitere Strecken fährt an einem Tag muss man zu den Schnellladern und wenn ich dadurch Zeit vergeude, dann ist es nicht mehr lustig.
    Wandeln ist übrigens ein sehr sehr guter Hinweis!


    ps. habe meinen vorherigen Post noch um Details der Ladegeschwindigkeit und Auffälligen OBD Werden ergänzt.

    #888

    So bin auch ein AWD Ladeproblem Betroffener. Ladesäule nutze ich zumeist Linz AG, 100 KW Ladestation, bei Shell 300 KW Lader aber auch kack Performance gehabt.

    Habe gestern während des Ladevorgangs die Daten via ODB Adapter ausgelesen und mir sind da ein paar komische Sache aufgefallen.


    Einerseits gibts da den Wert: SOC , also State of Charge der Plötzlich bevor mein Ladevorgang von 47kw auf 2,3kw eingebrochen ist stand plötzlich 99% obwohl der tatsächliche SOC bei 58% war.
    Ebenso gibts einen Wert Maximum allowed Charge Power der auch eine Rolle zu spielen hat. Werde, wenn ich Zeit habe die Screenshots noch genauer auswerten und den Beitrag um jene Daten vervollständigen, wollte aber schon mal einen Hinweis in diese Richtung mitgeben.

    Fakt ist wenn der OBD Leser sowas auswirft dann liegts definitiv am Auto selbst. Ich werde den Händler/Werkstatt jetzt mal mit diesen Fakten konfrontieren.
    Mir gehts so richtig auf den Geist, dass ich als Kunden denen den Fehler auf dem Tablett liefern soll, sowas ärgert mich einfach als IT Serviceingenieur, der sich nur fragt, gerade zur heutigen Zeit haben wir Zig Millionen an mitgeloggten Datensätzen und können damit noch immer nichts anfangen um Fehler anständig zu analysieren?

    Ladevorgang von 43% SOC auf 86% SOC dauerte ganze 50 Minuten auf einem 100 KW Schnelllader. Geladene Menge 40,69 kWh


    So hier noch eine Vervollständigung mit den Ladedaten:
    Start SOC bei 43%
    Startzeitpunkt: 19:05
    Außentemperatur: 5 Grad Celsius
    Wagen zuvor gefahren, 20 Minuten Einkaufstour
    Batterietemperatur der kältesten Zelle: 5 Grad Celsius


    Startladegeschwindigkeit um 19:05 -> 10.0 kW
    19:06 -> 7,4 kW gesenkt
    19:07 -> 3,7 kW
    19:08 -> 39,4 kW -> SOC 44%

    Per OBD ergeben sich folgende Werte für 19:09
    Batterietemperatur der Zellen zwischen 7 und 9 Grad Celsius

    19:10 lt. OBD
    Maximum allowed charge power mit 35,3 kW angegeben
    SOC hier bei 46%
    Zu dem Zeitpunkt zeigt das Auto im Display Ladeleistung 39.0 kW an

    19:18 -> 39.3 kW -> SOC 52%
    19:26 -> 2.3 kW -> SOC 58% gewaltiger Einbruch der Ladeleistung
    lt. OBD Dongle zeigt er hier allerdings


    Maximum allowed charge power mit 127.9 kW an!!!


    19:27 -> 3.7 kW -> SOC 58%
    Akkutemperatur während dieser Zeit zwischen 11 und 15 Grad Celsius

    19:29 -> 58.0 kW -> SOC 59%
    OBD Maximum allowed charge power 61.2 kW

    19:31 -> 60.3 kW -> SOC 62%

    19:33 -> 59.5 kW -> SOC 63%

    19:34 -> 49.3 kW -> SOC 65%


    zu diesem Zeitpunkt liefert der OBD Dongle SOC 99% !!! obwohl lt. Fahrzeug aktuell erst 65% erreicht waren
    OBD Maximum allowed charge power 43.2 kW


    19:38 -> 51.2 kW -> SOC 68%

    19:44 -> 59.2 kW -> SOC 75%

    19:48 -> 72.3 kW -> SOC 80%

    19:52 -> 42.4 kW -> SOC 85%


    Ladeleistung ist für mich persönlich bei Nutzung von Schnellladern absolut schlecht. Zu Hause laden würde man diese Probleme nicht sehen. Aber ich habe das Fahrzeug mit ganz anderen Herstellerangaben gekauft genau beim Thema Schnellladen.

    Ich war heute geschockt, angesteckt bei DC Lader mit 21% Ladung, Temperatur 5 Grad und dann lädt der doch glatt eine Weile nur mit 8kw, ich war kurz schon am verzweifeln ;D Nach 4 Minuten ging er dann mal auf 50kw und später dann auf die dort maximal verfügbaren 92,5 kw. Eine Akku Vorkonditionierung wäre wahrlich ein Hit

    Bei mir wurde es leider auch nach Einbau der Dashcam nicht besser, also schließe ich diese Theorie für mich auch aus ;D

    Ich hatte bisher hierfür mitunter vom ÖAMTC den OBD Dongle (SMART CONNECT) in Verwendung, leider funktioniert dieser überhaupt nicht mit dem BYD SEAL. Dort hatte ich dann auch immer die Strecken die ich gefahren bin genau aufgelistet. Leider ist das System auch nach wie vor für die normalen KFZ nicht wirklich ausgereift und dürfte nur eine unbeachtete und wenig weiterentwickelte Lösung seitens ÖAMTC sein :(

    Also ich mache auch Fotos von den Ladevorgängen und schreibe die Daten dann im Anschluss in ein Excel File.