Hallo 👋.
Hat schon wer Fußmatten aus Gummi in seinem Seal U und kann davon berichten?
Originale gibt's ja keine, oder?
Hallo 👋.
Hat schon wer Fußmatten aus Gummi in seinem Seal U und kann davon berichten?
Originale gibt's ja keine, oder?
Mein Gott, ihr seid aber auch empfindlich, wenn man euren China-Traum auch nur in Teilbereichen kritisiert. Ich möchte nicht zu diesem "elitären" Kreis derer gehören, die dauernd die rosarote Brille aufhaben und sich mit Vehemenz gegen jeden Hauch einer Kritik massiv mit persönlichen Anschuldigungen wehren. Euer Benehmen ist einfach nur lächerlic
Komm, gib es schon zu. 😉
Du hast dieses Thema doch nur erstellt, um dich an den Reaktionen der anderen aufzugeilen.
Du bist von einem anfänglich interessierten Nutzer zu einem Forum-Troll geworden, der jedoch auf Krawall aus ist.
Erzähle mal deine Erfahrungen , die du mit dem Seal gemacht hast.
Alles anzeigenLeider habe ich schon zwei Steinschlagschäden an der Frontverkleidung. Möchte mir einen Lackstift bestellen.
Lackfarbe ist Polar White
Wo genau finde ich den Farbcode am oder im Fahrzeug ?
- Auf dem Typenschild in der Tür mit der FIN steht er offensichtlich nicht. Der Verkäufer der BYD Niederlassung in München wusste es jedenfalls nicht.
Ich will jetzt nicht lästig sein, aber genau solche Fragen gehören in ein neues Thema
Sonst wird das hier bald zu einer unübersichtlichen Wurst, wo keiner mehr was findet.
Ist der Seal U eigentlich das "ältere" Auto? Ich meine diese Information bei einem Händlergespräch gehört zu haben.
Ja das stimmt. Der Vorgänger hieß Song Plus und den gibt es seit 2020.
2023 erfolgte ein großes Facelift. Die Technik ist auf dem neusten Stand von BYD und hat die 8 in 1 Unit mit größerer 87kWh Batterie. Der Professor ist der gleiche wie im Seal, ein Qualcomm.
So, und jetzt schlagt weiter auf mich ein, macht langsam Spaß mit anzusehen, was alles so eine rosarote Markenbrille anrichten kann, da werden Mängel zu Vorteilen, nicht vorhandene Dinge zu "braucht man sowieso nicht", schwammige Fahrwerke werden gelobt, langsame Ladegeschwindigkeiten werden als Vorteil herausgestellt, ich kann nicht mehr.
Oh man, udomann.
Niemand will dir etwas Böses. Aber du verstehst hoffentlich, dass einige hier kein Verständnis dafür haben, wenn man Dinge kritisiert, die man nur von YouTube und Co. gehört hat.
Das wäre dasselbe, als würde ich mich im Apple-Forum anmelden und dann 5x posten, dass die Ladegeschwindigkeit von 20W beim iPhone 15 so veraltet ist und nicht mehr dem Stand der Technik entspricht – und ich nicht verstehe, warum sich Leute so eine veraltete Technik kaufen.
Oh doch, sonst würde ich es hier nicht schreiben.
Nur weil du es schreibst, heißt es nicht, daß es stimmt. Außer du bist CEO von Shell und änderst die Aktion die schon seit einem Jahr läuft:
"Beim Kauf eines Atto 3 oder eines der anderen BYD-Modelle sparen Sie 0,15 € pro kWh, die über das Netzwerk für schnelles und ultraschnelles Laden von Shell Recharge geladen wird."
Byd.com:
Exklusive Vorteile für BYD-Besitzer
0,15 € Rabatt pro kWh auf das Laden mit Gleichstrom im Netzwerk von Shell Recharge. Schnelles Laden mit Gleichstrom kostet normalerweise 0,64 € pro kWh
Der Akku kann ja vorgewärmt werden. Macht das jemand?
Ja, natürlich, wegen den unverwüstlicheren LFP-Blade-Zellen überhaupt hat diese Marke mein Interesse. Und? Tesla verwendet in seinen Shortrange-Autos auch LFP Akkus, hatte zunächst massive Ladeprobleme vor allem im Winter, bekam das dann aber durch Softwareupdates in den Griff. Heute laden die ebenso lang oder kurz wie NMC-Lithium-Akkus.
Eine ultra-lange Ladezeit ist unzeitgemäß.
Für dich scheint jede Minute, die du länger an der Ladesäule verbringst, entscheidend zu sein. Da ist ein LFP-Akku wohl nichts für dich.
Ich plane, den Seal U 8–12 Jahre zu behalten, und setze deshalb auf die Langlebigkeit des LFP-Akkus. In drei Wochen fahre ich mit meiner Familie 460 km nach Stuttgart. Zwischendurch müsste ich für 27 Minuten laden. Mit zwei Kindern passt das!