Beiträge von jones

    Wenn der Seal nur 4 IDs speichern kann, frage ich mich wieso mein Seal die anderen Reifen ohne hinzutun auf Anhieb erkannte. Die Werkstatt (keine BYD) hatte nichts gemacht, im Gegenteil: Die haben mir gleich gesagt, sie wüssten nicht, was da zu machen ist.

    Ich bin losgefahren und binnen kürzester Zeit wurden mir die neuen Werte angezeigt.

    Entweder die Werkstatt hat die IDs der alten Sensoren auf die Neuen übertragen oder der Seal kann doch bestimmte Sensoren automatisch erkennen. Weißt du, welche Sensoren in deinen Reifen verbaut worden sind?

    Ich habe das schon geschafft und dafür ist nur ein Gerät notwendig. Bei meiner Informationssuche bin ich über kein Gerät gestolpert, dass nur eine dieser Funktionen hatte. Über die OBD Schnittstelle kann das Gerät aber auch nur RDKS relevante Einstellungen vornehmen, nichts weiter.

    Ablauf:

    1. Auto starten und das Gerät per Kabel an die OBD Schnittstelle anschließen.
    2. Hersteller und Fahrzeug auswählen
    3. Eingespeicherte Sensoren aufrufen und auswählen, dass man diese mit neuen Werten überschreiben möchte.
    4. Kabel vom Gerät trennen und ersten Rad gehen.
    5. Gerät an Ventil halten und Sensor auslesen.
    6. Vorgang wiederholen bis alle vier Räder ausgelesen sind.
    7. Gerät wieder mit Auto verbinden und Eingelesene IDs ins Fahrzeug kopieren.

    Ist eine Sache von 3 Minuten.

    Ich stelle ja gar nicht in Frage, dass die originalen Sensoren nur von BYD umprogrammiert (ID ändern) werden können. Autel Sensoren lassen sich auch nur mit Geräten von Autel umprogrammieren und bei anderen Herstellern wird es sicherlich ähnlich sein. Neu wäre mir aber tatsächlich, dass originale Sensoren an die jeweilige VIN gebunden sind. Zumindest bei Mercedes habe ich andere Erfahrung gemacht. Auch haben meine letzten Autos neue Sensoren (keine originalen) komplett automatisch erkannt. Falls das nicht automatisch erfolgt, kenne ich nur diesen beide Wege, damit sich Fahrzeug und Sensor verstehen:

    • Den neuen Sensoren die IDs geben, die das Fahrzeug schon kennt. Ist vermutlich die elegantere Lösung, da beide Reifensätze dann vom Auto unter den gleichen IDs erkannt werden und beim nächsten Wechsel nichts zu tun ist. Hierfür ist aber ein Programmiergerät des jeweiligen Sensorherstellers erforderlich. Ob der BYD Service beispielsweise Schrader, Autel oder sonstige Sensoren programmieren kann, ist fraglich.
    • Der einfachere Weg ist es, die IDs der Sensoren ins Fahrzeug zu bringen. Dafür wird zwar auch ein Programmiergerät benötigt, aber die meisten Geräte können auch Herstellerfremde Sensoren auslesen und anschließend die IDs in Fahrzeug kopieren. Der Nachteil ist, dass man dies wohl bei jedem Räderwechsel wiederholen muss. Zumindest habe ich mit meinem Gerät und dem Seal nicht die Möglichkeit gefunden, zwei Datensätze parallel zu speichern. Andere Fahrzeuge bieten diese Möglichkeit. Evtl. liegt es aber auch nur an meinem Gerät.

    Ich bin noch gespannt, ob mein Seal seine originalen Sommerräder nach dem nächsten Wechsel automatisch erkennt.

    Laut dem BYD-Kundenserviceleiter ist das RDKS-System von BYD generell sehr empfindlich. Seiner Aussage nach müssen die Sensoren unter Umständen bei jedem Reifenwechsel zwischen Sommer- und Winterrädern neu eingelernt werden.

    Zudem könne dies nicht von einer freien Werkstatt durchgeführt werden, da das erneute Einspielen der Sensoren über die OBD-Schnittstelle ausschließlich in BYD-Fachwerkstätten möglich sei.

    Andernfalls würden die Sensoren zwar immer wieder erkannt, aber auch immer wieder verloren gehen – selbst bei kleinsten Abweichungen –, was letztendlich zur bekannten Meldung „Kein Signal“ führe.

    Ich halte die Aussage vom Kundenservice für ziemlich fragwürdig. Über die OBD-Schnittstelle wird meines Wissens nach nur die Sensor ID ins System eingespeichert - das ist kein Hexenwerk.

    Falls es evtl. jemandem hilft: Ich habe Kompletträder bei Best of wheels bestellt. Verbaut wurden Autel MX Sensoren. Nach dem Räderwechsel wurde einige Zeit lang alten Werte "eingefroren" angezeigt. Dann kam plötzlich die Fehlermeldung "keine Sensoren erkannt". War bei mehreren Reifenhändlern in der Nähe, aber keiner konnte mir helfen. Habe mir dann günstig ein gebrauchtes RDKS Gerät von Autel gekauft. Auslesen der originalen und Autel Sensoren war damit kein Problem. Könnte damit auch die IDs der originalen Sensoren auf die MX Sensoren kopieren, dies geht jedoch nur bei Luftdruck um die 1,0 bar. Darauf hatte ich aktuell keine Lust. Habe dann einfach die MX Sensoren ausgelesen und über den OBD Stecker ins Fahrzeug kopiert. Läuft seitdem ohne Probleme.

    Die Sensoren von meinen neuen Winterrädern werden leider auch nicht erkannt. Es wird zwar keine Fehlermeldung angezeigt, aber die Werte sind eingefroren. Neustart des Systems und 30 Minuten 12 Volt Batterie abklemmen haben leider keine Veränderung gebracht.

    Ich hatte einen Garantiefall. Die Windschutzscheibe ist nach weniger als 100 km ohne Fremdeinwirkung gesprungen. Hat ca. drei Wochen gedauert bis das Autohaus eine Neue da hatte. Hab mein Auto dort abgestellt und einen Leihwagen bekommen. Problem: Die neue Scheibe hatte einen Transportschaden. Bin dann weitere drei Wochen mit dem Leihwagen unterwegs gewesen. Bezahlt habe ich nichts und ist auch nicht über meine Versicherung gelaufen. Ob das Autohaus oder BYD die Kosten getragen hat, kann ich nicht sagen.