Beiträge von FaKe

    Danke dir für deinen Post und deine Erklärungen! Das würde aber dann im Endeffekt auch heißen dass falls byd keinen doppel tuner verbaut hat, vermutlich selbst das tollste Software update den gewohnten FM Komfort nicht herstellen könnte, korrekt?

    Das ist so korrekt. Und weil nur eine "Notantenne" verbaut ist, wird sich auch die Qualität des Radioempfangs (Signalstärke) nicht verbessern lassen.


    Ich verstehe, dass hier einige FM für "alte Technik" halten - ist es auch! Aber DAB+ ist Stand der Technik. Man hat es tatsächlich fertig gebracht, sich hier mind. 30 Jahre zurück zu entwickeln. :?:

    Streaming hin oder her: Ich höre auch gerne mal Radio. Wenn dort der Empfang kurz weg ist, kein Problem, kommt ja wieder. Wenn ich aber mit Spotify in unserem ländliche Raum mit vielen Funklöchern unterwegs bin, muss ich jedesmal die App durch einen Tip auf das Play-Symbol in den Wiedergabemodus setzen. Keine Alternative!!! :thumbdown:


    BTW: Auch beim DAB fehlt vermutlich der zweite Tuner, welcher die Liste aktuell hält. Ich muss sie andauernd von Hand "aktualisieren". Und wehe man muss während des Suchlaufs bremsen, dann fehlt die Hälfte der Sender. :cursing:

    Diese Gerücht hält sich recht hartnäckig aber ich denke nicht dass das stimmt. Mir hat mal ein Nachrichtentechniker erklärt dass das bei UKW technisch so gut wie unmöglich ist ...

    Das ist technisch absolut korrekt. Im FM-Bereich, kann man eine Frequenz (im Senderadius) nur einmal belegen. Von daher: Gerücht = falsch!


    Apropos Technik - für die Interessierten:

    Für einen brauchbare UKW Nutzung benötigt/verbaut man heute (besser: seit rund 30 Jahren) einen Doppeltuner. Ein Tuner ist aktiv und empfängt das aktuelle Signal (Radio hören). Ein zweiter durchläuft ständig das Frequenzband und sucht nach dem gleichen Sender mit besserem Empfang. Verschlechtert sich der Empfang auf der aktuellen Frequenz, wird automatisch auf den anderen Tuner mit dem stärkeren Signal gewechselt. Das geschieht unhörbar.


    Einige haben sich sicherlich schon mal über "Programmsprünge" gewundert, wenn z. B. bei der Werbung plötzlich die Inhalte mitten im Text wechseln. Das kommt vom Frequenzwechsel zwischen den sog. lokalen Frequenzen (local Einstellung im Setup des Tuners).


    Ich gehe davon aus, dass BYD hier keinen Doppeltuner vorgesehen hat.

    Mein erstes Radio, das das konnte, war eine Pioneer, welches ich 1995 eingebaut habe. Die Technik ist also nun wirklich nicht neu.


    Noch eine Kleinigkeit: Für einen ordentlichen Empfang braucht man Antennen-Diversity, hab ich in meinen Autos auch seit den 90ern. Das scheint BYD - zumindest beim Radio - leider auch nicht zu kennen.

    Ich fahre nur in der Komfortstellung, ohne Automatik und mit unterschiedlichen Gebläseeinstellungen. Meine Temperatur liegt bei 30 Grad! Oben ersticke ich und unten friere ich. Mein Mann hat jedoch beim Fahren auch Zugluft gespürt, obwohl nichts zu erkennen ist, woher die Kälte kommt. Also liegt es nicht nur an den typischen kalten Frauenfüßen ;)

    Bin zwar keine Frau, kann das aber zu 100% bestätigen. Ich hatte mein Auto auch gerade in der WS und man hat bei der Messung festgedtellt, dass "bis zu 50 °C warme Luft" aus dem Ausströmer im Fußraum kommt.

    Das kann sein, maaanchmal ist das auch so...


    Wenn das Auto einigermaßen durchtemperiert ist, werden die Füße kalt. Die Luft aus dem Fußraumausströmer ist einiges kälter, als im Armaturenbrett. Und das ist ein NoGo!!!

    Bin jetzt eineige Langstrecken gefahren, da brauch ich fast schon eine Decke an die Füße. Mir grauht es vor dem Sommer, wenn die A/C richtig loslegt. Da werde ich kurze Hosen wohl nicht im Auto tragen... :cursing:


    Muss ich mir jetzt als Kunde ein Messgerät kaufen, das mind. drei Temperaturen aufzeichnen kann, um dem Service die Karten zu legen?

    Das Schlimmste ist für mich, dass BYD vermutlich keine Lösung dafür hat.


    Und hier bin ich wieder bei der Technik...

    Wenn im neuen SEAL dieses Problem nicht auftaucht, und man bereits die neueste 3. BL drin hat, liegt es wohl an einem anderen Problem oder einer Kombination verschiedener ungünstiger Eigenschaften im Design der Elektronik/Verkabelung.


    Leider habe ich den Wagen geleast, ansonsten hätte ich das Auto schon zerlegt und wäre dem Problem mit geeigneter Messtechnik zu Leibe gerückt.

    Ich gehe immer noch davon aus, dass die Verkabelung hier Oberwellen transportiert. Eine andere Erklärung wäre, dass in den neueren SEALs der Ausgang vom Steuergerät für die 3. BL Filter für eine bessere Störunterdrückung hat.

    Das müsste der Hersteller aber wissen und das STG tauschen lassen.


    Allgemein kann man sagen: Die Werkstatt macht nichts, was der Hersteller nicht vorgibt, weil es dann niemand bezahlt - was ich auch gut verstehen kann. Außerdem verfügt keine mir bekannte Werkstatt über entsprechendes Personal für die Fehlersuche, obwohl passende Messgeräte, wie Oszis meist vorhanden sind.

    ich habe bei meinem Werkstattaufenthalt gestern die dritte 3. Bremsleuchte eingebaut bekommen - und was soll ich sagen - ich hätte nicht gedacht, dass man es noch schlimmer machen kann...


    Jetzt ist der Empfang sogar bei sehr starken Sendern (Feldstärkeanzeige auf Vollausschlag) fast immer weg, wenn ich die Bremse antippe. Hat sich schonmal jemand mit dem Thema (technisch) beschäftigt?

    Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, wo hier der Zusammenhang besteht. Leuchten werden mit niedrigen Frequenzen - wenige 100 Hz bis maximal in den hörbaren Bereich,ca. 12 kHz - betrieben. DAB+ liegt eher bei eingigen 100 MHz. Das sind vier! Größenordnungen.


    Ich tippe eher daruf, dass die Verkabelung problematische Oberwellen im Schlepptau hat. Und die 3. BL ist nur wenige cm von der Antenne entfernt.

    Apropos Antenne: Ev. sollte man dem Hersteller mal sagen, dass es für den Empfang besser ist, mehr als eine Antenne zu verwenden. So macht man das zumindest seit den 90ern in "anderen" Autos. Das nennt man Diversity ;)

    </Sarkasmuss aus>

    Ok, der SEAL U könnte eine neuere Version vom Lader haben.

    Meiner ist Produktion Oktober 23, also einer der älteren.


    Übrigens: das Herausziehen des Steckers wird durch die o. a. Unterbrechnung der CP-Leitung simuliert. Dann ist das Auto galvanisch nur noch über die PE-Leitung verbunden.

    Also das mit der Tür hatte ich noch nicht probiert, da ich meist nur via Handy sehe, dass die Ladung unterbrochen ist. Dann mit der App kurz auf, zu und es läuft weiter.


    Ich verwende die SmartWB, die nahezu vollständig remote mit einer von mir geschriebenen Software gesteuert wird.

    Das Problem ist aber von der WB relativ unabhängig. Die Ansteuerung des AC-Laders ist nämlich sehr primitiv.


    Für Interessierte mal etwas Technik:

    Hier mal ein Link zu einer kurzen aber sehr guten Beschreibung des Anschlusses: Typ2 Signalisierung und Steckercodierung

    Die Wallbox erkennt über die Spannung auf der vom OBL beeinflussten CP-Leitung, in welchem Zustand der Lader ist. Grob gesagt: angeschlossen, lädt, voll.

    Über Pulse auf der CP-Leitung wird dann von der Wallbox die Stromstärke vom Onbordlader angefordert. Diese liegt i. d. R. zwischen 6 A und 16 A (11 kW Box und Kabel) und 32 A (22 kW Box und Kabel).

    Über ein Relais/Schütz werden dann zum Laden die zwei, bzw. vier Leiter an und abgeschaltet.


    Das Protokoll sieht vor, dass durch das Abschalten der CP-Leitung (seitens der WB) der Onboardlader (OBL) zurück gesetzt wird und die Kommunikation mit dem Fahrzeug neustartet. Das wird oft benötigt, um bei zeitgesteuertem Laden die notwendigen Steuergeräte "aufzuwecken".


    Um nun von einphasigem Laden auf drei Phasen zu schalten, muss der Ladestrom abgeschaltet und (nach kurzer Wartezeit zum Zurücksetzen des OBL) wieder eingeschaltet werden. Genau dabei versagt der SEAL.

    Ich habe die Zeiten schon variiert, kann aber bisher noch kein Muster ableiten. Das Zurücksetzen durch die CP-Leitung wird ebenfalls ignoriert. Der Zustand der CP-Leitung zeigt zwar an, dass der SEAL lädt, es fließt aber kein Strom.


    Info am Rande: mir ist aufgefallen, dass der Lader des SEAL ab ca. 8-9 A - speziell im Dreiphasenmodus - immer deutlich unter der angeforderten Stromstärke bleibt. Bei 16 A sind es schon knapp 1 A weniger. Das könnt auch der Grund dafür sein, dass, je nach Art der Leistungs-Messung/Berechnung einige eine deutlich größere Differenz zwischen der WB-Anzeige und dem SEAL festgestellt haben.


    Ich glaueb, das reicht erstmal ;)

    Allgemein habe ich beim PV-geführten Laden festgestellt, dass der SEAL das Ab- und wieder Anschalten zwischendrin zur Phasenumschaltung irgendwie nicht mag.

    Nach ein paar Umschaltungen bleibt er auf einer Phase hängen. Ein weiteres Aus/Ein ändert daran nichts. Auch das Unterbrechen der CP-Leitung habe ich schon getestet. Keine Wirkung.


    Man muss dann einmal den Verriegelungszustand ändern, schon geht es wieder. Habt ihr ähnliches beobachtet?

    ...

    Scheinst auch einer zu sein, der ein Montagsauto erwischt hat. Problem ist nur, dass es immer mehr werden, bzw. bei immer mehr Besitzern schön langsam das Make-up runterkommt und die kleinen aber trotzdem lästigen Mängel zum Vorschein kommen :|

    ...


    Montagsauto vielleicht nicht, aber obwohl ich das Fahrzeug erst am 13 September übernommen habe, war es zu diesem Zeitpunkt bereits fast ein Jahr alt. Produktionsdatum: 12.10.2023.

    Es könnte also gut sein, dass ich den "letzten Rumsteher" aus der Lieferung vom Februar bekommen habe :/ X/ . Daher habe ich ihn auch nicht, wie geplant gekauft, sondern geleast.

    Danke <3 für eure Beiträge, die meine Sichtweise auf das Problem erweitert haben


    Es läuft wohl auf das Kontrollieren und Einstellen der Spur hinaus. Ich kann keinen echten Unterschied in der Lenkung erkennen. Egal ob Sport oder Komfort...


    Was den Werkstattbesuch angeht, hat sich die Werkstatt nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

    Ich habe das Auto am 13.09. abgeholt und sofort einige Probleme erkannt. Mein Termin für den ersten Besuch ist aber erst übernächste Woche.😡


    Mittlerweile habe ich auf meiner Liste:

    Radio Empfang (trotz getauschter Bremsleuchte), Windgeräusch vorne, Ambiente Beleuchtung Beifahrerseite, Scheinwerfer falsch eingestellt (der linke Scheinwerfer leuchtet nach rechts), bei Regen sehroft beschlagene Scheiben, zu schwache Heizung (manchmal bringt diese erst nach 3-5 km Wärme. Und jetzt kommt noch die Lenkung dazu. Mal sehen, wie lange ich das Auto los bin... :/