Beiträge von FaKe

    Ok, der SEAL U könnte eine neuere Version vom Lader haben.

    Meiner ist Produktion Oktober 23, also einer der älteren.


    Übrigens: das Herausziehen des Steckers wird durch die o. a. Unterbrechnung der CP-Leitung simuliert. Dann ist das Auto galvanisch nur noch über die PE-Leitung verbunden.

    Also das mit der Tür hatte ich noch nicht probiert, da ich meist nur via Handy sehe, dass die Ladung unterbrochen ist. Dann mit der App kurz auf, zu und es läuft weiter.


    Ich verwende die SmartWB, die nahezu vollständig remote mit einer von mir geschriebenen Software gesteuert wird.

    Das Problem ist aber von der WB relativ unabhängig. Die Ansteuerung des AC-Laders ist nämlich sehr primitiv.


    Für Interessierte mal etwas Technik:

    Hier mal ein Link zu einer kurzen aber sehr guten Beschreibung des Anschlusses: Typ2 Signalisierung und Steckercodierung

    Die Wallbox erkennt über die Spannung auf der vom OBL beeinflussten CP-Leitung, in welchem Zustand der Lader ist. Grob gesagt: angeschlossen, lädt, voll.

    Über Pulse auf der CP-Leitung wird dann von der Wallbox die Stromstärke vom Onbordlader angefordert. Diese liegt i. d. R. zwischen 6 A und 16 A (11 kW Box und Kabel) und 32 A (22 kW Box und Kabel).

    Über ein Relais/Schütz werden dann zum Laden die zwei, bzw. vier Leiter an und abgeschaltet.


    Das Protokoll sieht vor, dass durch das Abschalten der CP-Leitung (seitens der WB) der Onboardlader (OBL) zurück gesetzt wird und die Kommunikation mit dem Fahrzeug neustartet. Das wird oft benötigt, um bei zeitgesteuertem Laden die notwendigen Steuergeräte "aufzuwecken".


    Um nun von einphasigem Laden auf drei Phasen zu schalten, muss der Ladestrom abgeschaltet und (nach kurzer Wartezeit zum Zurücksetzen des OBL) wieder eingeschaltet werden. Genau dabei versagt der SEAL.

    Ich habe die Zeiten schon variiert, kann aber bisher noch kein Muster ableiten. Das Zurücksetzen durch die CP-Leitung wird ebenfalls ignoriert. Der Zustand der CP-Leitung zeigt zwar an, dass der SEAL lädt, es fließt aber kein Strom.


    Info am Rande: mir ist aufgefallen, dass der Lader des SEAL ab ca. 8-9 A - speziell im Dreiphasenmodus - immer deutlich unter der angeforderten Stromstärke bleibt. Bei 16 A sind es schon knapp 1 A weniger. Das könnt auch der Grund dafür sein, dass, je nach Art der Leistungs-Messung/Berechnung einige eine deutlich größere Differenz zwischen der WB-Anzeige und dem SEAL festgestellt haben.


    Ich glaueb, das reicht erstmal ;)

    Allgemein habe ich beim PV-geführten Laden festgestellt, dass der SEAL das Ab- und wieder Anschalten zwischendrin zur Phasenumschaltung irgendwie nicht mag.

    Nach ein paar Umschaltungen bleibt er auf einer Phase hängen. Ein weiteres Aus/Ein ändert daran nichts. Auch das Unterbrechen der CP-Leitung habe ich schon getestet. Keine Wirkung.


    Man muss dann einmal den Verriegelungszustand ändern, schon geht es wieder. Habt ihr ähnliches beobachtet?

    ...

    Scheinst auch einer zu sein, der ein Montagsauto erwischt hat. Problem ist nur, dass es immer mehr werden, bzw. bei immer mehr Besitzern schön langsam das Make-up runterkommt und die kleinen aber trotzdem lästigen Mängel zum Vorschein kommen :|

    ...


    Montagsauto vielleicht nicht, aber obwohl ich das Fahrzeug erst am 13 September übernommen habe, war es zu diesem Zeitpunkt bereits fast ein Jahr alt. Produktionsdatum: 12.10.2023.

    Es könnte also gut sein, dass ich den "letzten Rumsteher" aus der Lieferung vom Februar bekommen habe :/ X/ . Daher habe ich ihn auch nicht, wie geplant gekauft, sondern geleast.

    Danke <3 für eure Beiträge, die meine Sichtweise auf das Problem erweitert haben


    Es läuft wohl auf das Kontrollieren und Einstellen der Spur hinaus. Ich kann keinen echten Unterschied in der Lenkung erkennen. Egal ob Sport oder Komfort...


    Was den Werkstattbesuch angeht, hat sich die Werkstatt nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

    Ich habe das Auto am 13.09. abgeholt und sofort einige Probleme erkannt. Mein Termin für den ersten Besuch ist aber erst übernächste Woche.😡


    Mittlerweile habe ich auf meiner Liste:

    Radio Empfang (trotz getauschter Bremsleuchte), Windgeräusch vorne, Ambiente Beleuchtung Beifahrerseite, Scheinwerfer falsch eingestellt (der linke Scheinwerfer leuchtet nach rechts), bei Regen sehroft beschlagene Scheiben, zu schwache Heizung (manchmal bringt diese erst nach 3-5 km Wärme. Und jetzt kommt noch die Lenkung dazu. Mal sehen, wie lange ich das Auto los bin... :/

    Heute mal eine Frage in die Runde zur Lenkung.


    Nachdem ich nun rund drei Monate mit dem SEAL unterwegs bin und auch einige (Neugierige ;) ) das Auto gefahren sind, wollte ich ein Problem mit der Lenkung ansprechen, welches mir von den Testern bestätigt wurde.

    Bei höheren Geschwindigkeiten ist die Lenkung so steif, dass man das Auto nur mit großem Aufwand in der Spur halten kann. Ich würde das ab ca. 70 km/h so bezeichnen.

    Anfangs dachte ich nur, dass es eine ungewohnte Fahreigenschaft ist, mit der man sich anfreundet. Aber nach gut drei Monaten: leider NEIN. :(


    Zur Erklärung:

    Im Vergleich zu anderen Autos ist der Lenkwinkel um die Neutrallage sehr gering und gleichzeitig die erforderliche Stellkraft am Lenkrad recht hoch. Das macht die Lenkung unpräzise und schlecht zu beherrschen. Es ist ein ewiges hin und her in der Spur.


    Mit nur einer dieser Eigenschaften wäre das kein Problem. Entweder geringere Stellkräfte oder größere Winkel.


    Was meint ihr dazu? Wer hat eine ähnliche Erfahrung gemacht? :?:

    Ich habe schon seit der Auslieferung das Problem, dass die 360° Sicht beim ersten Fahren - rückwärts aus der Garage - regelmäßig kurz aussetzen. Sie zeigen kurz das Bild und setzen dann mehrere Sekunden aus. Abwarten... meistens kommt das Bild dann wieder. Manchmal stürzt das ganze System aber auch ab und bootet neu.


    Ich hatte gehofft, dass der Fehler mit 1.3.1 weg ist, aber das Verhalten hat sich nicht geändert.


    Hat jemand von euch auch diesen Effekt?

    Ich hatte letzte Woche auch ein "besonderes" Erlebnis beim Aussteigen:

    Auto abgestellt und kurz ausgestiegen, um was abzugeben. Der Schlüssel war in meiner Tasche im Auto und das Handy lag auf dem zentralen Pad. Als die Griffe reingefahren sind, wollte ich sie mit einem Tastendruck wieder ausfahren, der Schlüssel war ja schließlich (Wortspiel... ;) ) im Auto.

    KLACK, Auto zu. =O Zum Glück konnte ich mit Hilfe eines Bekannten vor Ort meine frühere Verlobte kontaktieren und sie kam mit Ersatzschlüssel zu Hilfe. <3 :love:


    Peinlich, peinlich... X/


    Merke: niemals beides im Auto lassen, oder den Griff wie beim Tesla heraus holen... :thumbup:

    Naja ist ja alles subjektiv, natürlich tricksen die Marketing Abteilungen bei den Prospekten, dafür gibts ja * nur unter gewissen Bedingungen.
    Die WLTP ist der größte Marketing Gag überhaupt, ich hatte noch nie 570 km Geschafft, höchstens von 100% auf 99% 5,7 Km was ja dann rein rechnerisch auf 570 km für 100% kommt 8o

    Mit der WLTP gebe ich dir uneingeschränkt recht!

    Ich kenne aber auch keinen Verbrenner, der trotz streicheln des Gaspedals an die vom Hersteller angegebenen Verbräuche heran kommt...

    Angesichts der genannten Leistungen traue ich mich kaum, das hier zu schreiben:

    Wenn jemand der Meinung ist, dass er mit einer Leistung von immer noch über 200 kW nicht überholen kann, es mit rund 400 kW aber "problemlos" möglich sei, dann ist doch bei der Bewertung der Situation irgendwas schief gegangen... :/ Ansonsten wüsste ich nicht, wohin mit soviel Leistung ohne Rennstrecke... :saint:


    Nach meiner Ansicht geht es doch in erster Linie darum, SICHER zu überholen. Wenn ich viel stärker beschleunige, verkürze ich zwar die Zeit zum Überholen, aber durch die viel größere Strecke, die in kurzer Zeit zurück gelegt wird, auch den Abstand zum Gegenverkehr.

    Oder bin ich auf dem Holzweg und ihr trefft euch jeden Samstag auf der Nordschleife? ;) 8)