Sehr cooles Projekt. Da ich selbsr gerade daran arbeite meine Fahrten und Ladevorgänge aus der ABRP-API abzugreifen würde mich interessieren ob du dahin eine Erweiterung planst. (Sowas kann man dann auch kostenpflichtig machen API Key gibts bei ABRP recht einfach per Email und die jeweiigen Daten sind via REST als json verfügbar
Beiträge von BirkoffBLN
-
-
Mein Name ist Borg, Björn Borg
hat was von 007
Das heisst "Wir sind die Borg"
-
Das geht m.M. nach bei englischer Spracheinstellung
-
Bei der Anwendung wuerde mir eher der Anlaufstrom des Motors Sorgen machen.
Das Stromnetz kann kurzzeitig ein Vielfaches vertragen. Aber ob der Wechselrichter/Inverter im BYD das schafft und einen passenden Begrenzer eingebaut hat weiss ich nicht.
Bei V2H oder V2G halte ich das fuer moeglich aber bei V2L waere ich schon mit ner dickeren Bohrmaschine oder Kompressor vorsichtig
-
Den hab ich geholt. Da ist ein kleiner Schalter den man vorher einstellen muss. Der regelt den Widerstand in der Steuerleitung.
Wenn ich mal etwas Zeit habe baue ich mir einen Adapter mit Sicherung und Stromanzeige. Die Zutaten liegen schon hier.
-
Das wird ueber einen Widerstand in der Steuerleitung geregelt. Es gibt je nach Hersteller unterschiedliche Stecker.
Die kann man auch selbst loeten.
Ich benutze den fuer Kompressor oder Staubsauger
-
2 Ladesäulen und vier Ladepunkte damit du dir die Leistung nicht teilen musst bei einem Fahrzeug mit 2 CCS Anschlüssen.
Da wären die anderen die auch laden möchte nicht glücklich mit dir
Dann bin ich ja in 5min wieder weg. Da dauert bestimmt der technische Smalltalk laenger
-
So ein Dual-Input sehe ich vllt als moegliche Zwischentechnologie. Ich glaub irgendwer hatte das schon als Prototyp. Da wird beim Laden mit zwei Steckern der Akku "geteilt"
-
- als die Ampel grün wurde habe ich zuerst Gas gegeben, während noch immer "Parken" eingestellt war - dann habe ich auf "Drive" gestellt und Gas gegeben --> und bumm, war die Fehlermeldung da!
Dann habe ich das missverstanden. Ein Hard- oder Softwarefehler in einer Funktion die eine Fehlbedienung vermeiden soll waere auch zu einfach
-
Kann man wirklich auf D schalten ohne auf der Bremse zu stehen?
Das geht doch nur bei ganz alten Automatiks. Seit (mindestens 20?) Jahren geht das einlegen einer Fahrstufe doch gar nicht ohne Fuss auf der Bremse.
Ist das vllt der Ausloeser? (Softwarefehler)