Beiträge von walker86

    Da muss ich dir leider wiedersprechen. In einigen Laendern wie China incl. Hongkong, Malaysia und auch Norwegen haben die Seals die Plattform 3.0 EVO, diese ermoeglicht laden mit bis zu 230 KW. Im Anhang mal eine Info, allerdings in Englisch.


    https://www-car250-com.transla…&_x_tr_hl=en&_x_tr_pto=sc

    Hier geht es aber um den Sealion und der kann auch bei uns 230kW im Peak laden. Erst der neue Seal Facelift bekommt die neue Plattform, alle die wir haben und bis jetzt ins Ausland ausgeliefert wurden, haben die unsere Version.

    Ich denke ich muss jetzt auch mal in die Werkstatt. Irgendetwas stimmt bei mir mit dem AC laden nicht mehr. Jetzt ist es der zweite Ladevorgang (diese und letzte Woche) hintereinander, dass er nach ein paar Minuten auf 7kW Ladeleistung runter geht. Dann pendelt er zwischen 7 und 7,5 bis er fertig ist. Ich hab auch schon mit aus- und neu anstecken versucht, er geht wieder kurz auf knapp 10 hoch und fällt gleich wieder auf 7 runter.

    Das gab es noch nie, er lud immer bis 100% zwischen 9,5 und 9,9.

    Man kann hier im Rechner die Steuer ausrechnen mit 0 CO2. Erst ab einem Ausstoß von über 105g CO2 steigt der Wert an. € 777.- jährlich kommt beim Seal AWD raus. (natürlich mit den 145kW lt. Zulassungsschein)

    Motorbezogene Versicherungssteuer 2025 | durchblicker.at
    Wie hoch ist die Kfz-Steuer? Berechnen Sie einfach und unkompliziert die aktuelle motorbezogene Versicherungssteuer für Ihr Kfz ➤ zum durchblicker Rechner
    durchblicker.at

    Genau das verstehe ich nicht. Der Sinn der Besteuerung bei PS Starken Autos mit Verbrenner ist ja der Schadstoffausstoß. Aber ein Elektro mit viel Leistung stößt doch nicht mehr aus, als ein Elektro mit wenig Leistung. Für mich klingt das ja eher nach, "du kannst dir was leisten, dann kannst du ach was abgeben".

    Das muss mir jemand mal logisch erklären warum wieso weshalb?

    Ja so ist das aber gang und gäbe....

    Schau mal nur im Allgemeinen den Sachbezug für Autos an, egal welche Antriebsform. Du bekommst aufgrund deiner Tätigkeit / Einsatzradius einen Firmenwagen, den du auch privat nutzen kannst. Die Firma kauft das Ding und zahlt schon die vollen Steuern usw., weil es sowieso außer Kastenwägen keine vorsteuerabzugsberechtigen PKW mehr gibt. Dann wird dir aber, weil du das eben nutzt, einfach ein paar Hunderter im Monat vom Lohn abgezogen. Das Geld geht direkt an den Bund, also ganz locker mal das Auto gegenüber einem Privaten ums doppelte / 3-fache besteuert. Ich würd ja nix sagen, wenn man einen Unkostenbeitrag an den Arbeitgeber abgeben müsste und man dann mit dem Ding machen kann was man will. Aber nein, der Staat nascht das einfach weg. Auch, wenn sich das für den Arbeitnehmer unterm Strich immer lohnt, weil man sich dann privat nicht mehr um ein Auto bemühen muss......aber trotzdem

    Was bei uns alles im Staatsapparat schief läuft mit Postenbesetzungen,.....etc..... Wir haben Höchststeuersätze dort und da und die kommen nicht damit aus.

    Man muss auch erwähnen, dass dann die ganzen Plug-In Hybrid Fahrer (und das trifft dann auch die Privaten) auch schön schauen werden, wenn die dann deutlich mehr Steuer brennen dürfen. Dann zählt nicht mehr nur der Verbrennungsmotor, denn dann wird die Systemleistung herangezogen. Beim 30e von BMW sinds dann statt 190 gleich 299PS.

    Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass dann nur die E-Motoren in reinen E-Autos böse sind.

    Also oben auf dem Bild von den beiden Seals nebeneinander sieht man schon, dass die Felgen nicht Laufrichtungsgebunden sind.

    Und bei der Artikelnummern kann es auch bedeuten für R&L.