Zulassung 23.12.2023 -- Auslieferung 06.01.2024 -- Kilometerstand 21.546 Km
Beiträge von Fuchs84
-
-
Hab Heute mal die 150 KW Enbw getestet.
Angefangen bei 21%SOC und 10°C Akkutemperatur:
Screenshot_20241127-162725.png
Nach der Anlaufphase pendelte es sich bei 80KW ein:
Screenshot_20241127-163141.png
Bei 18°C Batterietemperatur stieg die Ladegeschwindigkeit auf 85KW.
Mich hat dieser 5KW Ladeanstieg etwas verwundert. Deshalb hab ich bei 20°C Akkutemperatur und 42%SOC abgebrochen und Neugestartet...
Und siehe da -> 100KW Ladegeschwindigkeit:
Screenshot_20241127-164411.png
Bei 23°C stieg die Ladegeschwindigkeit nochmal um 8KW auf 108KW bei 50% SOC.
Ich mache, nachdem der Wagen wieder bei ca. 21%SOC ist, bei der 300 KW Ladesäule noch einen Test.
Ich vermute aber dass ein Softwarefehler existiert der bei steigender Akkutemperatur die Ladegeschwindigkeit nicht richtig erhöht.
Ob Kommunikation mit der Säule oder Intern kann ich nicht sagen.
Die "Maximum allowed charge power" macht auch komische Sachen.
Vor dem Ladenbeginn zeigt sie die angeblich mögliche Ladegeschwindigkeit an. während dem Laden läuft die Zahl runter bis auf 0
.
Außerdem hätte ich bei Ladebeginn angeblich 123KW Laden können. Es waren aber nur 80KW.
Außerdem versuche ich diesen Test bei kälteren Temperaturen zu wiederholen.
-
Muss ja daran liegen. Da die 150KW Säulen besser funktionieren als die 300KW.
-
Ebenso das irgendwann die Strompreisbremse ausläuft (Österreich) und dann der Strom steigen wird. Und das die Motorsteuer nicht auf Ewig vom Staat gestundet wird war genauso vorhersehbar.
Die KFZ Steuer ist ursprünglich als ausgleich für den schaden an der Staße gedacht. Mein 2,2 Tonnen schwerer Wagen macht definitiv mehr kaputt als der 1,4 Tonnen schwerde Polo
-
Alles zu erleutern würde sicherlich den Rahmen sprengen... und hat mit dem Thema nix zu tun.
gerne erleutere ich meine Punkte über PN´s
Der Verbrenner kann in keinem Szenario emissionsfrei sein/werden.
Das E-Mobil kann dies allerdings.
Mal den Teufel nicht an die Wand 😁.
Ich denke das sie sich das über die Netzgebühren holen. Ein "grünes" E-Auto zu besteuern, das trauen sie sich glaube ich nicht. Das machen sie eher von "hinten" oder über Umwege.....
Ab 2030 zahle ich 88€ KFZ Steuern auf den Seal in Deutschland
-
Dass das E-Auto eine grüne Heuchlerei ist, sollte ja jedem einleuchten. Die Technik ist in keinster Weise noch voll ausgereift, die CO2 "Einsparung" betrifft nur das Land in dem das Auto dann unterwegs ist und sparsam ist auch was anderes...
Denn wie die Vorredner hier schon geschrieben haben, reden wir hier von monatlichen Ladeverlusten, mit denen man 1 Haus mitversorgen könnte.
Verluste, die einfach in Wärme etc. Verpuffen.
Beim Verbrenner kann die Abwärme wenigstens zur Erwärmung des Innenraums genutzt werden.
Aber das steht jetzt hier ja nicht zur Debatte. Nur so am Rande...
Sorry, aber deine aussagen sind größtenteils falsch. Nur so am Rande....
-
Ich mache Morgen mal den eigenversuch mit Akku Temperaturen über OBD an 300 KW Enbw oder 150 Enbw.
-
Dann wird es OTA gewesen sein. Ich war seit der Abholung nicht mehr in der Werkstatt und ich denke nicht, dass die im Februar das schon wussten und vorab aufgespielt hatten.
Da hast du recht.
Das "Update 1" hatte ich bei meiner Werkstatt am 27.03.2024 erhalten und Update 2 am 03.04.2024. Ich war das erste Kundenfahrzeug was das Update bei der Werkstatt bekommen hat.
Die Updates sind durch Versuche an CVL´s Seal entstanden. CVL hat die Versuchsrobbe gemacht. -
Meines Wissens wurde das Update mit Version 1.2 oder 1.2.1 über OTA aufgespielt.
Die Werkstatt termine wurde nur für Fahrer angeboten die auf DC Laden angewiesen waren.
So zumindest meine Info.
-
Ich konnte bei meinem sowas noch nicht feststellen.
Meiner ist zugelassen Dezember 2023.