Das ist völlig klar, dass BYD hier nachlegen muss.
Mir geht es nur um den Punkt. dass auch andere Hersteller im Vergleich nicht immer besser sind.
Mir wird hier zu oft gesagt oh BYD kann es nicht oder man sollte den Seal auf den Hof stellen usw. daher habe ich einfach mal das Bild von dem VW ID 7 gezeigt.
Klar wünsche ich mit eine Verbesserung der Ladekurve nur jeder der ein Seal gekauft hat, wusste doch das der Seal maximal 150 KW laden kann.
Und ja die 150 KW kann er auch. Natürlich nicht für den ganzen Ladevorgang, aber das kann kein Auto.
Die Ladeleistung nimmt ab je voller der Akku ist. Wer schnelleres Laden will, der muss ein BMW, Kia oder Porsche kaufen.
Dann aber mit weit höheren Kosten im Bereich der Anschaffung des Autos.
Mir geht es darum. dass BYD in der EU ein neuer Hersteller ist und dem sollte auch aus Respekt einfach etwas Zeit gegeben werden.
Bei Tesla gab es doch auch Anlaufprobleme und die sind bis Heute noch da, Achsen, Traggelenke, Fahrwerk usw.
Was mich in allen Tests immer etwas wundert ist, ist doch folgendes der BYD Akku ist ein LFP Akku, den neben BYD zum Teil auch von Tesla genutzt wird. Soweit so gut.
Das der LFT Akku wegen seinem Aufbau anders lädt ist doch bekannt. Dafür kann und sollte man den Akku auch auf 100 % laden.
Wenn ich doch weiß, dass der LFP Akku anders lädt, warum vergleiche ich als Tester die Ladeleistung mit einem anderem Akku Typ
Wer mit eiskalten Akku an die Säule fährt, der darf sich nicht wundern, dass ein E Auto nicht die Power hat.
Wenn man sich meine Ladekurve im Januar ansehen mag, sieht man die 150 KW.
Sorry sollte kein Roman werden, aber das wollte ich einfach mal loswerden. 