So,... wir sind heute das erste mal den Seal U DMI Probe gefahren. Allerdings in der AWD variante die für uns garnicht zu Diskussion steht. Leider haben wir somit keinen Eindruck über die Motorisierung des "kleinen" Antriebs sammeln können.
Der AWD ist dicke ausreichend Motorisiert und liefert schon einen schönen Vorschub. Was allerdings schon in der ersten Autobahnauffahrt deutlich wurde,... Seitenhalt bieten die Sitze mal nicht. Hat mich eher an die weichen Franzosen aus alten Tagen erinnert. Auch meine Frau sagte direkt.... "uhi, hier sitzt man nicht im Sitz sondern drauf".....
Ansonsten fährt sich der Wagen gut. Die Lenkung etwas indirekt, aber das ist m.M. etwas Gewöhnung. Das Fahrwerk ist ok. Vermittelt nicht wirklich eine souveräne Straßenlage, aber auch nicht schwammig. Kann ich mit leben.
Ansonsten direkt die schlechte Schildererkennung bemerkt. Wo zieht sich die Kiste denn die Tempozonen her? Nicht von Schildern.... soviel steht fest Autobahn 60 ? Tzzzzzzz....
Tja, 1,5 Stunden im fahrzeug sind nicht gerade viel. Besonders wenn man sich dabei noch durch verschiedenste Menüs und Funktionen wühlt um zu sehen, was so eigentlich geht. Die Kamera ist ne feine Sache. Aber irgendwie ist die auch sehr irritierend durch die nur Mittelmäßge Entzerrung der "Sichtränder". Das hatte ich schon besser und etwas flüssiger gesehen. Die Ausstattung mit den Möglichkeiten sind toll. Die Sprachsteuerungen sind echt cool. Schiebedach / Sonnenschutz Fenster , Lüftung... was geht da nicht per Stimme ? Top!
Was allerdings zum Nachdenken anregt und eine Entscheidung für den BYD eher wieder in die Ferne rücken lässt ist ein Qualitätspunkt. So bequem die Sitze auch sind... so sind Sie definitiv nicht langlebig. Der Schaum ist bei dem DMI wie auch beim Seal bei nicht mal 2. bzw. 3.000 KM in der Seitenwange schon derartig faltig und verformt, dass ich mich fragen muss, wie der in 2 Jahren aussieht. Wenn dann noch Feuchtigkeit und Alltags-"rein/raus" dazukommt wird sicher sehr unschön. Alleine das wird sich m.M. nach nicht positiv auf einen Wiederverkaufswert auswirken. Wenn dann das "Vegane" Leder so verhält wie bei den klassischen Kunsteleder-Sitzmöbeln, wird es eher hässlich. Ich hoffe ja nicht, aber bisher habe ich kein Kunstleder erlebt das nicht nach 3-4 Jahren rissig wurde dann bröckelte. Hier fehlt ja noch völlig die "Langzeit"-Erfahrung mit den verarbeiteten Materialien.
Jedenfalls bin ich nach der Probefahrt nur bedingt schlauer. Motorisierung fehlt mir der Eindruck des normalen Motors/Antriebs und die Sitze lassen mich jetzt etwas ratlos zurück.