Marktentwicklung Ladestromanbieter

  • …..sehr überraschend, aber noch gut! Hoffentlich bauen sie auch nicht im Stromlademarkt eine beherrschende Stellung auf und können perspektivisch die Preise manipulieren wie früher (für uns E-Mobilisten 😝) an der Zapfsäule! 🔋☝️🤨


    Studie zu E-Auto-Ladeservices: Große Verschiebungen, Ölkonzerne gewinnen
    UScale hat Daten zur Nutzung von Elektroauto-Ladeinfrastruktur in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden erhoben.
    ecomento.de

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN SNOW WHITE 🥰 seit Oktober 2024 💛❤️‍🔥🖤

  • Bin echt angetan von Aral Pulse. Hatte ich früher gar nicht so auf dem Schirm, aber mittlerweile haben die ja fast an jeder Ecke HPCs. Vorteil halt der Ölkonzerne und den vorhandenen Tankstellen. Mindestens eine (zur Not mit Batteriepufferspeicher) lässt sich da immer aufstellen. Aber ohne den 39 Cent Tarif via Chargenow würde ich auch weiter nur auf ionity setzen.

  • Für mich steht definitiv fest, dass ich, wenn es örtlich und preislich eine Alternative gibt, einen großen Bogen um die Tankstellenbetreiber machen werde. Das handhabe ich bereits jetzt so, indem ich quasi bei jedem Discounter, wo es hier möglich ist, das Ladekabel anstecke.

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN SNOW WHITE 🥰 seit Oktober 2024 💛❤️‍🔥🖤

  • Naja, ohne die Großen wird es schwer. Die haben ja auch schon die Infrastruktur. Da müssen halt ein paar Zapfsäulen weichen. Mir ist das egal, wenn der Preis stimmt. Total Energies ist z.B. auch stark in erneuerbaren Energien investiert.

  • Naja, ohne die Großen wird es schwer. Die haben ja auch schon die Infrastruktur. Da müssen halt ein paar Zapfsäulen weichen. Mir ist das egal, wenn der Preis stimmt. Total Energies ist z.B. auch stark in erneuerbaren Energien investiert.

    Maja, wenn die zusätzlichen Angebote die Preise purzeln lassen, ist das ja auch in Ordnung. Ich kann mir die Ölmultis nur nicht als (dauerhafte) Preisdrücker vorstellen. Deshalb MEIN ausweichen auf andere Anbieter. 🔋⚡😬

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN SNOW WHITE 🥰 seit Oktober 2024 💛❤️‍🔥🖤

  • Leider ein uneindeutiger Artikel, der durchaus Potential hat zur Undurchsichtigkeit des Marktes beizutragen.

    Ganz formell ist mir nicht bekannt, dass Mineralölkonzerne Stromanbieter sind. Der Strom wird im Normalfall von den Netzbetreibern, bzw. Energieversorgern angeboten. Deren Strom wird dann von den Ladesäulenbetreibern (CPOs) durch ihre Ladestationen verteilt und weiterverkauft, incl. Marge versteht sich. Vermutlich ist im Beitrag dieser Anteil gemeint, wo die Mineralölkonzerne zunehmend stärker werden. In der weiteren Kette kommen dann Aggregatoren, Roamingplattformen und schlussendlich die Ladedienste (Ladekarten). Jeder natürlich mit eigenen Margen. Und diese Kette ist tatsächlich der Komplexitäts- und Preistreiber. Natürlich können Ladestationsbetreiber und Ladedienst auch das selbe Unternehmen sein.
    Z.B. pasted-from-clipboard.png

    Also ja, die Mineralölkonzerne haben zunehmend mehr Ladesäulen, ist aber auch dem geschuldet, dass es seit letztem Jahr ein Gesetz gibt, dass es bei großen Ketten an jeder Tankstelle mindestens einen Schnellladepunkt geben soll.

    Im Zuge des Deutschlandnetzes wird aber groß und viel aufgebaut und das sind nur sehr selten Aral & Shell, d.h. das wird sich auch wieder ganz schnell ausgleichen.

    Des weiteren geht der aktuelle Trend auch weg von Ladediensten, hin zu Ad-Hoc Charging (AFIR sei Dank) und direkten Bezahllösungen, wie Monta oder Cariqa (teilweise heute schon günstiger als Ladedienste im Roaming), wo die CPOs direkten Einfluss auf die Preise haben und diese perspektivisch auch sehr dynamisch nach Auslastung anpassen werden, bis die Preise irgendwann so sehr schwanken, dass das vom Gesetzgeber wieder reguliert wird, analog zu Tankstellenpreisen.

    So, sorry für den Kulgscheißerguss.
    Ich find's immer schwierig, wenn Firmen so zusammenhangslose und indifferente Artikel veröffentlichen.

  • Piet_D damit hast du natürlich vollkommen recht. Ich bezog mich damit zB auf diese Vorgehensweise, mit der Bewerber quasi aus dem Markt gedrängt werden. Und ich habe irgendwo im Hinterkopf die Info, dass der Ausbau der durch die Ölmultis erworbenen Flächen nicht gerade rasant vonstatten geht. Habe aber diesbezüglich auf die Schnelle keinen Artikel gefunden. 🧐


    Kostenexplosion der Offshore-Windkraft sorgt weltweit für Probleme

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN SNOW WHITE 🥰 seit Oktober 2024 💛❤️‍🔥🖤

  • Ich bezog mich damit zB auf diese Vorgehensweise, mit der Bewerber quasi aus dem Markt gedrängt werden. Und ich habe irgendwo im Hinterkopf die Info, dass der Ausbau der durch die Ölmultis erworbenen Flächen nicht gerade rasant vonstatten geht. Habe aber diesbezüglich auf die Schnelle keinen Artikel gefunden. 🧐

    Ich denke, die meisten Ausbaupotenziale (in D.) gibt es durch die Deutschlandnetz Ausschreibungen/Vergaben und da hat kein Öli bisher Zuschläge bekommen:
    https://nationale-leitstelle.de/deutschlandnetz/


    Folgende Unternehmen haben die Zuschläge erhalten:

    1. Allego GmbH

    2. BayWa Mobility Solutions GmbH

    3. E.ON Drive Infrastructure GmbH

    4. Eviny Elektrifisering AS

    5. Fastned Deutschland GmbH & Co. KG

    6. EWE Go HOCHTIEF Ladepartner GmbH & Co. KG

    7. Mer Germany GmbH

    8. Pfalzwerke AG

    9. TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH

    10. eliso GmbH powered by VINCI Concessions Deutschland GmbH