Wir haben bald amerikanische Verhältnisse
Ähnlich wie bei den Amis wo in der Bedienungsanleitung bei der Mikrowelle angeblich dabei steht, bitte geben sie ihre Katzen zum trocknen nicht in die Mikrowelle, wird bei uns bald mal in der Bedienungsanleitung beim Seal dabei stehen... Bitte stecken sie ihren Kopf nicht durch das Schiebedach wenn sie dieses schließen

Schnipp, Schnapp - Finger ab?
-
-
kann man lustig finden, darf man aber erwarten, dass an Stellen, wo man sich verletzen kann, bei modernen geräten ordentliche schutzmaßnahmen vorhanden sind - brotschneidmaschinen, handkreissägen, jalousien, garagentore, und auch glasschiebedächer und fensterheber.
ein hinweis in der bedienungsanleitung, a la, halten Sie die hand nicht beim dach raus während es zufährt oder tun Sie den finger weg, während Sie eine scheibe wurst abschneiden, reicht da nicht. hier muss BYD nachbessern und die überstromschalter besser einstellen.
-
Hilfe! 🤯
-
Ich würde mir auch folgende Hinweise in der Betriebsanleitung erwarten:
Legen Sie den Kopf nicht unter den Kofferraumdeckel falls Sie Ihn schließen.
Belassen Sie keine Extremitäten beim Schließen einer Türe im Raum zwischen Türöffnung der Karosserie und Türe.
Vorsicht bei der Betätigung der elektrischen od. manuellen Sitzverstellung, es könnte jemand hinter Ihnen sitzt.
Im Ernst:
In mehr als 40 Jahren Fahrbetrieb unterschiedlichster PKWs mit/ohne Stellmotorenhelferleins ist mir nie in den Sinn gekommen ein Schiebedach, Fenster etc. manuell aufhalten zu wollen.
Dabei wurden weder Beifahrer, meine Kinder und Enkelkinder oder ich selbst in irgendeiner Weise durch Stellmotoren verletzt oder in Gefahr gebracht.
Resümee: Man kann es auch übertreiben.
-
Ich würde mir auch folgende Hinweise in der Betriebsanleitung erwarten:
Legen Sie den Kopf nicht unter den Kofferraumdeckel falls Sie Ihn schließen.
Belassen Sie keine Extremitäten beim Schließen einer Türe im Raum zwischen Türöffnung der Karosserie und Türe.
Vorsicht bei der Betätigung der elektrischen od. manuellen Sitzverstellung, es könnte jemand hinter Ihnen sitzt.
Im Ernst:
In mehr als 40 Jahren Fahrbetrieb unterschiedlichster PKWs mit/ohne Stellmotorenhelferleins ist mir nie in den Sinn gekommen ein Schiebedach, Fenster etc. manuell aufhalten zu wollen.
Dabei wurden weder Beifahrer, meine Kinder und Enkelkinder oder ich selbst in irgendeiner Weise durch Stellmotoren verletzt oder in Gefahr gebracht.
Resümee: Man kann es auch übertreiben.
Sehe das sehr ähnlich. Mit etwas gesundem Hausverstand, sollte das kein Problem sein.
Natürlich kann man aus jeder Kleinigkeit ein Problem sehen und wie die Ami`s gefühlt Hunderttausend Aufkleber fordern, aber bringen tut das aus meiner Sicht genau gar nichts
-
Ich würde mir auch folgende Hinweise in der Betriebsanleitung erwarten:
Legen Sie den Kopf nicht unter den Kofferraumdeckel falls Sie Ihn schließen.
Belassen Sie keine Extremitäten beim Schließen einer Türe im Raum zwischen Türöffnung der Karosserie und Türe.
Vorsicht bei der Betätigung der elektrischen od. manuellen Sitzverstellung, es könnte jemand hinter Ihnen sitzt.
Im Ernst:
In mehr als 40 Jahren Fahrbetrieb unterschiedlichster PKWs mit/ohne Stellmotorenhelferleins ist mir nie in den Sinn gekommen ein Schiebedach, Fenster etc. manuell aufhalten zu wollen.
Dabei wurden weder Beifahrer, meine Kinder und Enkelkinder oder ich selbst in irgendeiner Weise durch Stellmotoren verletzt oder in Gefahr gebracht.
Resümee: Man kann es auch übertreiben.
Na, heute sind die Boomer Sprüche mal wieder im Sonderangebot.
Der Hinweis ist ja wohl absolut legitim und ich finde es gut dass hier darüber berichtet wird.
Natürlich kann man aus jeder Kleinigkeit ein Problem sehen und wie die Ami`s gefühlt Hunderttausend Aufkleber fordern,
Was Vorschriften und Aufkleber etc angeht hat die EU ja wohl schon lange die USA überholt. Sag ich jetzt mal so mit der anmontierten verschluss Klappe im Auge beim trinken von meinem pfandflaschen Wasser.
-
Als Boomer werde ich auch einen Spruch abgeben: Darf so nicht sein, ab in die Werkstatt.
Das sollte eigentlich (mir wird bei dem Spruch gleich übel) "Stand der Technik" sein, das so etwas nicht passiert. Siehe Musks "Finger-Guillotine" des Cybertrucks.
Allerdings: Verpflichtend ist der Einklemmschutz leider nur für Fensterheber mit Antipp-Automatik. Beim Schiebedach gibts da keine Regelung soviel ich weiß.
-
Hätte noch eine frische Salatgurke hier liegen zum Testen, aber habe keine Lust, die Matsche nachher wegzuwischen.
-
Na, heute sind die Boomer Sprüche mal wieder im Sonderangebot.
Der Hinweis ist ja wohl absolut legitim und ich finde es gut dass hier darüber berichtet wird.
Was Vorschriften und Aufkleber etc angeht hat die EU ja wohl schon lange die USA überholt. Sag ich jetzt mal so mit der anmontierten verschluss Klappe im Auge beim trinken von meinem pfandflaschen Wasser.
Sorry, mir war nicht bewusst dass es hier im Forum eine Altersbeschränkungen für dumme Sprüche gibt 😁
Wie alt darf man maximal sein um hier seine Meinung kundzutun?
-
Sorry, mir war nicht bewusst dass es hier im Forum eine Altersbeschränkungen für dumme Sprüche gibt 😁
Wie alt darf man maximal sein um hier seine Meinung kundzutun?
man darf so alt sein wie man will um seine meinung abzugeben, es gibt aber ein alter in dem man lernen sollte, risiken und eintrittswahrscheinlichkeit einzuschätzen und konsequenzen vorherzusehen. das sollte spätestens mit ende der pubertät möglich sein. wie alt sind Sie denn?
zugeknallte autotüren ergeben unschöne rissquetschwunden, manchmal auch knochenbrüche, mit pech sind gelenke betroffen. das lässt sich mit 6 wochen gips richten.
ein stellmotor, der das fenster oder dach zufährt, ist eine GANZ andere nummer, da kommt es zu amputationen und, beim hals, is es aus. finito. muerte. kannst überlegen, was du auf den kranz vom enkerl schreibst.
ich garantiere Ihnen, gäbs keinen einklemmschutz, hätten Sie im näheren umfeld leute, die mindestens ihre finger verloren haben.
und drum muss BYD den überstromschalter beim schiebedach korrigieren.