Hallo,
kurz zur Info:
Wir haben zwei BYD´s zu Hause, einen Atto3 und einen Seal U. Da ich beide Autos mit PV Überschuss und nicht immer 100% voll laden will, benötige ich dafür den SoC von den Autos.
Dies wird mittels einen WiCan Adapter (https://github.com/meatpiHQ/wican-fw) erledigt - dieser hängt ständig am OBD2 Stecker im Auto und schickt alle x Sekunden den SoC ans SmartHome.
Beim Atto3 funktioniert dies auch Problemlos, beim Seal U normalerweise auch - aaaaaber man darf ihn nicht zusperren!
Wenn beim Seal U ein OBD Adapter am Auto angeschlossen ist und Daten abfragt und man ihn dann zusperrt, geht die Alarmanlage los.
An beiden Autos verwende ich zusätzlich auch noch einen normalen Bluetooth OBD Dongle (Vgate iCar Pro) um mittels Android Car Scanner App Akku daten zu kontrollieren - hat bis jetzt problemlos funktioniert!
Heute war ich mit meinen Seal U in der Werkstatt (konnte die AC per App nicht ein/aus schalten) und ich habe dem Tyen auch gleich das Problem mit dem zusperren = Alarmanlage geschildert.
Der meinte nur "kein Problem" er müsste nur die Steuergeräte updaten - er hat mich auch angerufen und gemeint jetzt funktioniert alles, er hat insg. 8 Steuergeräte upgedatet.
Nur jetzt zu meinen Problem - seit dem er die Steuergeräte geupdatet hat, kann ich mit der Car Scanner App nur noch eine Verbindung aufbauen (ich bekomme die VIN angezeigt) aber wenn ich die Sensore/Werte anschauen will, werden dort keine Werte mehr angezeigt - alle Felder bleiben blank!
Habe nun schon mal das ges. Auto Stromlos gemacht (Zündung aus, Minuspol der 12V Batterie abgeklemmt, 5min gewartet - und alles wieder retour), das hat aber auch keine Verbesserung gebracht.
Irgendeine Idee oder ist das bei BYD jetzt einfach so (OBD Werte können nur noch von original Werkstestern ausgelesen werden (Authentifizierung) zum Beispiel)??
LG
Nach Steuergerät Update - Car Scanner App zeigt keine Daten mehr an
-
-
Das die Alarmanlage losgeht wenn ein OBD2 Dongle Daten überträgt ist ein Sicherheitsfeature von BYD, dies kannst du mit keinem Update wegbekommen da es so gewollt ist Seitens BYD.
Ist auch beim Seal so, wenn keine Daten übertragen werden, geht auch die Alarmanlage nicht an.
War heute ebenfalls in der Werkstatt und habe Updates bekommen und die CarScanner App funktioniert einwandfrei.
Ich hatte das Problem ebenfalls schon mal und da war, warum auch immer, das Profil in der App nicht mehr ausgewählt bzw. war es das falsche und deswegen blieben damals auch bei mir die Werte leer.
-
Ja so was hab ich auch schon gelesen - dachte mir aber das man es vl irgendwo deaktivieren kann (in der Werkstatt).
Nein in der Car Scanner App hab ich extra noch mal das richtige profil auwgewählt - habs auch beim Atto versucht, da funktioniert es. Nur halt beim Seal U nicht.
LG -
Das die Alarmanlage losgeht wenn ein OBD2 Dongle Daten überträgt ist ein Sicherheitsfeature von BYD, dies kannst du mit keinem Update wegbekommen da es so gewollt ist Seitens BYD.
Ist auch beim Seal so, wenn keine Daten übertragen werden, geht auch die Alarmanlage nicht an.
Woher stammt die Info?
Soweit ich weiß kann das Auto, zumindest auf obd2 Ebene, bestenfalls mitbekommen ob Daten ausgelesen werden. Ob sie dann hinten raus per Bluetooth oder WLAN oder sonstiges an irgendwen übertragen werden, kann das Auto nicht mitbekommen, würde ich meinen.
Mein Fahrtenbuch Stecker steckt rund um die Uhr am odb2 und überträgt auch recht munter Daten, wenn auch per integrierter e-sim. Alarm hatte ich hier noch nie.
-
Hier gehts nicht um wlan/bluetooth...als Übertragungsprotokoll sondern darum das über die OBD Schnittstelle Daten übertragen werden.
Das Fahrtenbuch bzw. der Dongle dessen, überträgt mit Sicherheit keine Daten im Stand, deswegen wird vermutlich auch die Alarmanlage nicht ausgelöst.
Und die Info wenn aktiv Daten über die OBD Schnittstelle laufen, Alarm ausgelöst wird und das ein Sicherheitsfeature von BYD in der Software ist, stammt von BYD.
PS: Das erklärt auch warum der Alarm nicht ausgelöst wird wenn die CarScanner App beendet wird beim abschließen und wenn die App offen ist schon
-
Zur grundsätzlichen Aufgabenstellung, man kann nur hoffen dass byd vielleicht mal eine API anbietet, so wie Tesla. Dann kannst du deinen SoC etc per API call abfragen, ganz ohne obd2.
Bei Tesla ist die Geschichte soweit ich weiß damals ins Rollen gekommen, weil jemand die Kommunikation der App reverse engineered hat. Dann war es lange ein halb offizielles Feature, irgendwann wars dann offiziell. Vielleicht macht das ja bei byd auch mal jemand.
-
-
Wir reden definitiv vom gleichen - Gemeint war von OBD Buchse zum Dongle übertragen
Ich sollte mich verständlicher ausdrücken wie mir scheint
-
Hm alles klar - aber hatte schon mal jemand den Fall das so gar keine Daten über OBD auszulesen sind - also das im Car Scanner die Felder blank bleiben (und ja mit den gleichen Einstellungen gehts beim Atto3)?
LG -
Das die Autos heutzutage oftmals die Alarmanlage aktivieren, wenn am OBD-Port etwas hängt, liegt oft am Angriffsvektor darüber einen Zweitschlüssel anzulernen.
OBD (oder OnBoard-Diagnostics) ist ein offenes Protokoll und benötigt keine Zertifikate, Zugangsdaten oder Herstellerschlüssel. Also entweder der Dongle liest aus oder es ist irgendwas am Dongle/der Dongle-Software nicht korrekt - oder natürlich ein erheblicher Bug im Auto, was aber vermutlich dazu führt, dass das Auto gar nichts mehr tut, weil der Wagen auch die OBD-Signale braucht. Ein funktionierender OBD-Port ist übrigens TÜV-relevant, weil darüber Abgaswerte ausgelesen werden.