Ideales Ladeequipment für Seal U DMi

  • Hallo in die Runde,

    ich klinke mich einmal bei euch ein in der Hoffnung, dass ihr mir helfen könnt. Ich fahre seit kurzem meinen neuen BYD Seal u dm-i und habe gerade meine erste längere Fahrt in den Urlaub nach Österreich gemacht. Auf der Autobahn sind nur Ladestationen für CCS Anschlüsse mit der Kennzeichnung "L" vorhanden. In meinem Strom-Tankdeckel steht nur das Kennzeichen "K". Ich bin mir absolut unsicher, ob ich diese Ladestationen nutzen kann ohne das Fahrzeug zu beschädigen.

  • Danke für deine super schnelle Antwort.

    Wozu dann die Kennzeichnung K und L? Das verunsichert ja nur. Ich habe gelesen, dass das "K" für 50 V bis 500 V und "L" für 200 V bis 900 V geeignet ist. Wieviel Volt die 18,3 kW Batterie im Seal U DM-i hat, konnte ich nirgends finden.

  • Danke für deine super schnelle Antwort.

    Wozu dann die Kennzeichnung K und L? Das verunsichert ja nur. Ich habe gelesen, dass das "K" für 50 V bis 500 V und "L" für 200 V bis 900 V geeignet ist. Wieviel Volt die 18,3 kW Batterie im Seal U DM-i hat, konnte ich nirgends finden.

    Nein, diese Kennzeichnungen verunsichern doch nicht, sie kennzeichnen eben unterschiedliche Leistungsbereiche bzw. Standards.

    Es ist doch gaaaanz einfach:


    Passt der Ladestecker, kann auch geladen werden, wenn die Säule freischaltbar ist natürlich. Kaputtgehen kann da nichts, weder am Stecker noch an deinem Fahrzeug, du musst keine Angst haben, dass du was beschädigst.


    Anders bei flüssigen Treibstoffen, einmal Diesel anstatt Benzin oder umgekehrt tanken, weiterfahren und das wars, by by Motor.

  • Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe das Fahrzeug nun an einer 300W Schnell-Ladesäule geladen und es hat bestens funktioniert. Das Display an der Ladesäule hatte eine Batteriespannung von 339 V angezeigt. Somit habt ihr meine diesbezügliche Frage komplett beantwortet. Nochmal Danke.

  • Die Kennzeichnungen „K“ und „L“ sind tatsächlich für unterschiedliche Spannungsbereiche gedacht, aber für den Nutzer im Alltag eher nebensächlich – wichtig ist, dass der Stecker passt und die Ladestation kompatibel ist.


    Dass nichts kaputtgeht, ist natürlich richtig, denn die Ladetechnik ist darauf ausgelegt, falsche Verbindungen zu verhindern. Trotzdem ist es ja nicht verkehrt, sich über solche Details zu informieren – schadet ja nicht, oder? 😉


    PS: Beim Laden gibt’s zum Glück keinen „falschen Kraftstoff“, aber wer weiß – vielleicht kommt irgendwann eine Steckdose mit „Super Plus“ für extra Reichweite! 😄🔌⚡