Also ich kann nur sagen, dass wenn ich über die Autobahn fahre und der SoC bei 10-20 % ist ich auch bei -3 bis +3 gut laden kann.
Wiederhole mich zwar, aber das sieht man an den Ladekurven ja
Also ich kann nur sagen, dass wenn ich über die Autobahn fahre und der SoC bei 10-20 % ist ich auch bei -3 bis +3 gut laden kann.
Wiederhole mich zwar, aber das sieht man an den Ladekurven ja
Das ist ein Mythos und bringt überhaupt nichts (es schadet aber natürlich nicht wenn es jemandem Freude macht 😉)
Hab das auch schon versucht mit Ladesäule im Navi und hab auch die Erfahrung gemacht das dies nichts bringt.
Hui, "Pulse Heating" , ist das neu? Hab das überlesen glaube ich.
Wie kann man den Bug jetzt unterscheiden von dem Pulse Heating?
Müsste dann nicht der Akku so gewärmt werden das reychri schneller kaden könnte 🤔
Interessant, auf welche Temperatur wird den der Akku aufgewärmt?
Pulse Heating kommt zusätzlich zum aufwärmen des BMS wenn es sehr kalt ist zum Einsatz.
Das heißt wenn der Akku richtig kalt ist wird beides gemacht um den Akku schneller auf Temp. zu bringen. In dieser Zeit muss die Ladeleistung natürlich gesenkt werden da das BMS ja bei "durchgefrorenem" Akku sagt, ne die Leistung ist mir zu hoch da muss ich erst mal Heizen damit ich das zulassen kann.
Genau dann kommt Pulse Heating zum normalen aufheizen des BMS dazu und die Ladeleistung geht dann für ein paar Minuten immer mal wieder rauf und runter (und genau hier hat uns der Ladebug getroffen), er hat zum Teil die Ladesleistung gesenkt aber diese ist dann nicht mehr hochgekommen und somit war auch kein pulsieren möglich oder er hat gleich abgebrochen. Dies wird nun in der neuen Ladesoftware korrigiert damit das auch so funktioniert wie es soll. Der ein oder andere hat ja in der Zwischenzeit eine überarbeitete Ladesoftware bekommen und kann seither stabil und ohne Abbrüche laden z.B. Mike3100 der Laternenparker ist und immer wieder bei kalten Temp. Probleme hatte.
Ich habe die neue Software die über OTA im Laufe des Februars kommen wird (wenn alles fehlerfrei läuft) schon seit ca. 14 Tagen auf meinem Seal und konnte schon etwas testen und nun scheint das Thema "stabiles laden" auch bei kalten Temp zu funktionieren.
Es bleiben aber immer noch wie CvL und ich schon mehrfach sagten, folgende Punkte zu beachten, da eine Software keine Weltwunder vollbringen kann:
Niedriger SOC, umso wärmer der Akku umso besser und schneller lädt er und man steht nicht so lange an der Ladesäule bis die Leistung nach oben geht.
Das Pulse Heating wird in der neuen Software nur ein paar Minuten am Anfang gemacht, dann nicht mehr und dann gehts eben langsam je nach Temp. nach oben.
Was ich noch zum Thema Akkuvorkonditionierung/Heizdauer....sagen kann, wenn diese kommt und es sieht sehr gut aus, dass diese nun relativ zeitnahe kommt, dann reden wir hier immer noch ja nach Ausgangstemp. des Akkus von Aufwärmzeiten bis der Akku seine Wohlfühltemp. erreicht hat von min. 40 Min. so wie das auch bei anderen Herstellern, Tesla, Porsche, VW...der Fall ist. Von dem Gedanken einen 600kg schweren Akku (Cell to Body ist Aufgrund der Steifigkeit nochmals dichter gepackt), in 5 Min. vorwärmen zu können, sollte man sich gleich verabschieden.
Hier sind die Youtuber in sämtlichen Videos die was anderes behaupten einfach falsch informiert.
Gut beschrieben 👍👍
Gut beschrieben 👍👍
Danke - Ich hab mich bemüht
Ohjee klingt nach Arbeitszeugnis
Der Kollege, war stets bemüht 😂😂😂😂
Alles anzeigenPulse Heating kommt zusätzlich zum aufwärmen des BMS wenn es sehr kalt ist zum Einsatz.
Das heißt wenn der Akku richtig kalt ist wird beides gemacht um den Akku schneller auf Temp. zu bringen. In dieser Zeit muss die Ladeleistung natürlich gesenkt werden da das BMS ja bei "durchgefrorenem" Akku sagt, ne die Leistung ist mir zu hoch da muss ich erst mal Heizen damit ich das zulassen kann.
Genau dann kommt Pulse Heating zum normalen aufheizen des BMS dazu und die Ladeleistung geht dann für ein paar Minuten immer mal wieder rauf und runter (und genau hier hat uns der Ladebug getroffen), er hat zum Teil die Ladesleistung gesenkt aber diese ist dann nicht mehr hochgekommen und somit war auch kein pulsieren möglich oder er hat gleich abgebrochen. Dies wird nun in der neuen Ladesoftware korrigiert damit das auch so funktioniert wie es soll. Der ein oder andere hat ja in der Zwischenzeit eine überarbeitete Ladesoftware bekommen und kann seither stabil und ohne Abbrüche laden z.B. Mike3100 der Laternenparker ist und immer wieder bei kalten Temp. Probleme hatte.
Ich habe die neue Software die über OTA im Laufe des Februars kommen wird (wenn alles fehlerfrei läuft) schon seit ca. 14 Tagen auf meinem Seal und konnte schon etwas testen und nun scheint das Thema "stabiles laden" auch bei kalten Temp zu funktionieren.
Es bleiben aber immer noch wie CvL und ich schon mehrfach sagten, folgende Punkte zu beachten, da eine Software keine Weltwunder vollbringen kann:
Niedriger SOC, umso wärmer der Akku umso besser und schneller lädt er und man steht nicht so lange an der Ladesäule bis die Leistung nach oben geht.
Das Pulse Heating wird in der neuen Software nur ein paar Minuten am Anfang gemacht, dann nicht mehr und dann gehts eben langsam je nach Temp. nach oben.
Was ich noch zum Thema Akkuvorkonditionierung/Heizdauer....sagen kann, wenn diese kommt und es sieht sehr gut aus, dass diese nun relativ zeitnahe kommt, dann reden wir hier immer noch ja nach Ausgangstemp. des Akkus von Aufwärmzeiten bis der Akku seine Wohlfühltemp. erreicht hat von min. 40 Min. so wie das auch bei anderen Herstellern, Tesla, Porsche, VW...der Fall ist. Von dem Gedanken einen 600kg schweren Akku (Cell to Body ist Aufgrund der Steifigkeit nochmals dichter gepackt), in 5 Min. vorwärmen zu können, sollte man sich gleich verabschieden.
Hier sind die Youtuber in sämtlichen Videos die was anderes behaupten einfach falsch informiert.
Danke! Sehr gut erklärt!
Beim Seal U in der App wird auch meist eine Zeit von um die 40 Minuten zum Aufwärmen des 🔋 angezeigt. Und sicherlich wird diese Vorkonditionierung auch nur bis zu einem bestimmten Ladezustand (also nach unten) möglich sein. Das System bei Seal U würde vollkommen ausreichend sein, wenn BYD ein paar Vorbedingungen (zB Anschluss ans AC-Laden) wegnimmt. Dann sollte das Ganze eigentlich gut funktionieren.
Soweit klar, PulseHeating weis ich wie's funktioniert, nur was pulsed er in 1 Minute temperaturmäßig, 1/10 Grad? Und mit was? Mit 8kw bringt er kaum Temperatur in die Zelle? Wenn es am BMS vorbeigehen sollte, das müsste es ja die Säule machen, so wie bei Teslas V4 Säulen, die übernehmen das "pulsen" wenn auch etwas anders. Deswegen Frage ich nach, gibts da vielleicht was offizielles nachzulesen von BYD?
Oder wurde das jetzt in die neue Software implantiert, denn dann ergibt es mehr Sinn.
Berni_45 vielen Dank für's erklären probieren 👍
Nur jetzt habe ich noch mehr fragen 😂
Soweit klar, PulseHeating weis ich wie's funktioniert, nur was pulsed er in 1 Minute temperaturmäßig, 1/10 Grad? Und mit was? Mit 8kw bringt er kaum Temperatur in die Zelle? Wenn es am BMS vorbeigehen sollte, das müsste es ja die Säule machen, so wie bei Teslas V4 Säulen, die übernehmen das "pulsen" wenn auch etwas anders. Deswegen Frage ich nach, gibts da vielleicht was offizielles nachzulesen von BYD?
Oder wurde das jetzt in die neue Software implantiert, denn dann ergibt es mehr Sinn.
Berni_45 vielen Dank für's erklären probieren 👍
Nur jetzt habe ich noch mehr fragen 😂
Hier lässt sich kein Hersteller wirklich in die Karten schauen wenns darum geht Details zu nennen was wie genau und wie lange was gemacht wird damit XY dann....
Du weißt schon was ich meine. Und nein, das Pulse Heating war bzw. ist auch jetzt in der Software vorhanden, nur wird dies erst aktiv wenn eine gewissen Temp. unterschritten wird (Und eben leider noch von diesem Fehler betroffen).
Deswegen macht er es z.B. nur (zumindest bei mir), wenn es unter Null Grad hat und zusätzlich springt das BMS an und heizt parallel dazu.
Auch Tesla, die aber für das pulsieren AC und nicht DC verwenden, haben irgendwas zum Thema, ist in Land X verfügbar und im Land Y nicht oder erst aber Temp. von Minus....und das macht er dann XY Minuten bis Temp.....haben sich mit keinem Wort dazu geäußert und so handhabt das auch BYD und vermutlich auch die anderen Hersteller. Mehr Details wird dir niemand zu dem Thema geben/können/wollen. Das was du machen kannst ist es selbst herauszufinden sobald du die Software via OTA bekommen hast und permanent mit dem Dongle mitloggst. Das hat mich aber dann echt nicht gefreut und wäre vermutlich auch nur eine reine Schätzerei geworden
Um das ganze etwas zu veranschaulichen hänge ich dir mal ein Bild an wo man das von mir beschriebene sieht.
Da wars "arschkalt" und das war nur ein kurzer Test von 12 min. den bei so einem SOC Stand lade ich in der Regle nicht
Danke. Mein Akku hatte noch keine Minus Temperaturen beim laden, steht etwas geschützt neben der Hausmauer und habe meist zwischen 2° und 5° direkt im Akku. Das Ladediagramm sieht sehr, durchwachsen, aus. Die Treppe sollte eigentlich beim Start sein, aber vielleicht kommt das noch mit dem nächsten Update.