Also nach 80min Fahrt Überland ist der Akku anscheinend nicht unbedingt in Höchststimmung beim Seal U.
An genau der gleichen Säule in Eugendorf beim 400kw Lader hatte ich bei der Anreise im Urlaub nach 170km Autobahn knapp 102kw und das ohne Drop zu Beginn.
PXL_20250207_164218792.jpg
Ich will mich jetzt nicht unbedingt über die 93 bzw. 87 KW beschweren, aber man merkt da schon die UNterschiede.
2 Tage zuvor hatte ich beim Zwischenladen in Seefelden bei einer Salzburg AG Säule zuerst nur 34kw und dann einen Abbruch. Musste neu einstecken und kam nicht über 43kw hinaus bis der Tesla nebenbei (gleiche Säule), der auch nur mit 70kw geladen hat, sich absteckte. Danach gings ebenso hoch auf 70kw. Mehr war nicht drin. Brauchte aber eh nur ein paar KW zur Absicherung für die Heimfahrt bzw. bis zum Zwischenladen nach Eugendorf. Insofern nicht weiter tragisch, aber man sieht, dass mit kaltem Akku die Ladegeschwindigkeit nicht berauschend ist.
Maybe lags aber auch an der Säule.
Noch ne technische Frage an die Spezialisten unter uns. Der Seal U hat ja ein 400 Volt System verbaut oder? Warum steht auf dem Screenshot dann Spannung = 569 Volt?

Ladekurven DC
-
-
Weil (ich glaube), der Seal U ebenso wie der Seal kein 400 Volt sondern ein 550Volt System besitzen
Geht beim laden teilweise über 600 Volt hoch - Zumindest beim Seal
-
Also nach 80min Fahrt Überland ist der Akku anscheinend nicht unbedingt in Höchststimmung beim Seal U.
An genau der gleichen Säule in Eugendorf beim 400kw Lader hatte ich bei der Anreise im Urlaub nach 170km Autobahn knapp 102kw und das ohne Drop zu Beginn.
PXL_20250207_164218792.jpg
Ich will mich jetzt nicht unbedingt über die 93 bzw. 87 KW beschweren, aber man merkt da schon die UNterschiede.
2 Tage zuvor hatte ich beim Zwischenladen in Seefelden bei einer Salzburg AG Säule zuerst nur 34kw und dann einen Abbruch. Musste neu einstecken und kam nicht über 43kw hinaus bis der Tesla nebenbei (gleiche Säule), der auch nur mit 70kw geladen hat, sich absteckte. Danach gings ebenso hoch auf 70kw. Mehr war nicht drin. Brauchte aber eh nur ein paar KW zur Absicherung für die Heimfahrt bzw. bis zum Zwischenladen nach Eugendorf. Insofern nicht weiter tragisch, aber man sieht, dass mit kaltem Akku die Ladegeschwindigkeit nicht berauschend ist.
Maybe lags aber auch an der Säule.
Noch ne technische Frage an die Spezialisten unter uns. Der Seal U hat ja ein 400 Volt System verbaut oder? Warum steht auf dem Screenshot dann Spannung = 569 Volt?Hab da keinerlei Erfahrung und leider bei meinen paar DC Ladungen nicht drauf geachtet. Jede Säule bietet glaube ich auch nicht so viele Informationen. Die niedrigen Werte liegen manchmal auch definitiv an der Säule. Selbst erlebt.
-
Also nach 80min Fahrt Überland ist der Akku anscheinend nicht unbedingt in Höchststimmung beim Seal U.
An genau der gleichen Säule in Eugendorf beim 400kw Lader hatte ich bei der Anreise im Urlaub nach 170km Autobahn knapp 102kw und das ohne Drop zu Beginn.
PXL_20250207_164218792.jpg
Ich will mich jetzt nicht unbedingt über die 93 bzw. 87 KW beschweren, aber man merkt da schon die UNterschiede.
2 Tage zuvor hatte ich beim Zwischenladen in Seefelden bei einer Salzburg AG Säule zuerst nur 34kw und dann einen Abbruch. Musste neu einstecken und kam nicht über 43kw hinaus bis der Tesla nebenbei (gleiche Säule), der auch nur mit 70kw geladen hat, sich absteckte. Danach gings ebenso hoch auf 70kw. Mehr war nicht drin. Brauchte aber eh nur ein paar KW zur Absicherung für die Heimfahrt bzw. bis zum Zwischenladen nach Eugendorf. Insofern nicht weiter tragisch, aber man sieht, dass mit kaltem Akku die Ladegeschwindigkeit nicht berauschend ist.
Maybe lags aber auch an der Säule.
Noch ne technische Frage an die Spezialisten unter uns. Der Seal U hat ja ein 400 Volt System verbaut oder? Warum steht auf dem Screenshot dann Spannung = 569 Volt?Der Seal kann, so wie Berni geschrieben hat schon mal über 600V gehen! So sah das heute bei mir aus
-
Der Seal kann, so wie Berni geschrieben hat schon mal über 600V gehen! So sah das heute bei mir aus
Und 142kw laden - Sauber
-
Weil (ich glaube), der Seal U ebenso wie der Seal kein 400 Volt sondern ein 550Volt System besitzen
Geht beim laden teilweise über 600 Volt hoch - Zumindest beim Seal
Seal U:
Seal:
-
Weil (ich glaube), der Seal U ebenso wie der Seal kein 400 Volt sondern ein 550Volt System besitzen
BYD legt das sehr großzügig aus:
Wie wir alle wissen hat der Seal 2023/2024 keine 800 Volt sondern eben nur 550Volt das erklärt beim laden die teilweise 600 Volt.
Deswegen habe ich in meinem Post geschrieben das ich glaube das es beim Seal U ähnlich ist
-
BYD legt das sehr großzügig aus:
Wie wir alle wissen hat der Seal 2023/2024 keine 800 Volt sondern eben nur 550Volt das erklärt beim laden die teilweise 600 Volt.
Deswegen habe ich in meinem Post geschrieben das ich glaube das es beim Seal U ähnlich ist
Laut dem Datenblatt hat der Seal eine Nennspannung von 550 Volt, was ja mit deinen Angaben zusammenpassen würde. Der Seal U hat eine Nennspannung von 512 Volt.
-
Laut dem Datenblatt hat der Seal eine Nennspannung von 550 Volt, was ja mit deinen Angaben zusammenpassen würde. Der Seal U hat eine Nennspannung von 512 Volt.
Das ist die Nennspannung des Akkus und das macht beim Seal U sehr wenig Sinn. Denn wenn es eine 400Volt Architektur ist und der Akku eine Nennspannung von 512Volt hat dann, kann er das Aufgrund der Architektur nicht erreichen.
Da der Seal U Akku besitzt 160 Zellen a3,2 Volt ergibt das 512 Volt Nennspannung, beim laden hast du nochmals 10% oben drauf. Da würde man dann beim Seal U auf ca. 550/560 Volt kommen die natürlich durch die 400Volt Architektur limitiert werden.
Der Seal hat 172 Zellen und der Akku ist angeblich auch etwas kompakter als beim Seal U - Eben die enger gepackte Cell to Body Batterie
-
Ok, danke für die Aufklärung. Habe noch gefunden, dass das neue Modell des Seal eigentlich 2025 rauskommen soll und diese mit 800V Architektur ausgestattet sein soll.