Du sprichst mir aus der Seele meine Freund.
Das von dir geschriebene trifft natürlich nicht auf alle hier zu
Nein natürlich nicht auf alle. Deshalb „manchmal“. Es sind meistens eh dieselben
Du sprichst mir aus der Seele meine Freund.
Das von dir geschriebene trifft natürlich nicht auf alle hier zu
Nein natürlich nicht auf alle. Deshalb „manchmal“. Es sind meistens eh dieselben
Das ist eben dein Fahrprofil/Parkprofil und in Verbindung mit kalten Temp. nicht so toll.
Der Punkt ist ja nicht ob es für mich toll ist. Ich bin im achten Jahr nun rein elektrisch unterwegs und kenne die Tücken (auch wenn ich der Meinung bin dass der Seal hier dennoch im Vergleich nicht gut abschneidet).
Es ging ja darum dass Neulinge von der realen Reichweite enttäuscht sind und ich kann das verstehen. Hier braucht es einfach mehr Aufklärung und bessere Beratung.
Wie zur Hölle schaffst du nicht mal 300km?
Ich fahre sehr viel Kurzstrecken. Daher vermutlich Wenn ich am Stück fahren würde nach dem Volladen wird es aber auch nicht viel mehr
Mein rechter Fuß ist halt etwas schwerer, was meinem kräftigerem Körperbrau geschuldet ist
Ich fahre sehr viel Kurzstrecken. Daher vermutlich
Wenn ich am Stück fahren würde nach dem Volladen wird es aber auch nicht viel mehr
Mein rechter Fuß ist halt etwas schwerer, was meinem kräftigerem Körperbrau geschuldet ist
Bestimmt ALLES Muskeln im rechten Fuß vom ständigen festen Treten! Kenn ich! Habsch auch….🤝😅
Muss sein Ein waschechter Steirerbua eben mit ordentlichen Waden
Der Punkt ist ja nicht ob es für mich toll ist. Ich bin im achten Jahr nun rein elektrisch unterwegs und kenne die Tücken (auch wenn ich der Meinung bin dass der Seal hier dennoch im Vergleich nicht gut abschneidet).
Es ging ja darum dass Neulinge von der realen Reichweite enttäuscht sind und ich kann das verstehen. Hier braucht es einfach mehr Aufklärung und bessere Beratung.
Mehr Aufklärung und Beratung - Bin ich auf alle Fälle bei dir. Da gehören für den first Step die Vor- und Nachteile der LFP Batterie, gerade in Verbindung mit der noch nicht verfügbaren Vorkonditionierung dazu.
Das der Seal, da noch nicht so lange am Markt auch noch die ein oder andere Kinderkrankheit hat, ist ebenfalls unumstritten. Aber wie man sieht ist auch da BYD sehr bemüht in Richtung Kundenzufriedenheit was zu tun.
Das das alles nicht von heute auf Morgen geht und etwas Zeit benötigt ist leider so. Aber im Großen und Ganzen kann ich mich für meinen Teil nicht beklagen und würde sagen das die Vorteile überwiegen.
Ich fahre sehr viel Kurzstrecken. Daher vermutlich
Wenn ich am Stück fahren würde nach dem Volladen wird es aber auch nicht viel mehr
Mein rechter Fuß ist halt etwas schwerer, was meinem kräftigerem Körperbrau geschuldet ist
Mike3100 - Du Tier
Ich bin der Meinung, dass sich jeder Verbraucher selbst umfangreich informieren muss über ein Produkt.
Alles, was werbemäßig vermittelt wird, ist Schönfärberei. Das hat aber nicht erst beim Seal begonnen.
Wenn ich mich dumm stelle, dann gehe ich davon aus, dass der Seal 570 km schafft bei Beschleunigung 0-100 km/h in 3,8 Sekunden um den Einsteigerpreis.
Wenn ich mich dumm stelle, dann gehe ich davon aus, dass ich jederzeit an jedem Ort 200 Mbit/s Downloadrate schaffe beim mobilen Internet.
Ich kann heutzutage nicht erwarten, dass ich in einem Mediamarkt eine kompetente Beratung erhalte. Zumeist weiß ich immer besser Bescheid als die Verkäufer.
Wieso sollte es beim Autoverkäufer anders sein? Es gibt immer noch Ausnahmen, aber kann und will ich mich darauf verlassen?
Besser man nimmt die Recherche selbst in die Hand, so habe ich z. B. vor dem Seal-Kauf mich 2 Wochen lang intensiv im Internet informiert.
Schließlich kauft man ja üblicherweise ein neues Auto nicht so nebenbei.
Ich bin der Meinung, dass sich jeder Verbraucher selbst umfangreich informieren muss über ein Produkt.
Das sehen Konsumentenschützer und Gerichte aber zum Teil ganz anders. Es ist immer die Frage in wie weit das beworbene Produkt von tatsächlichen Werten abweicht und ob der Käufer das wissen hätte MÜSSEN. Ich kann mir kaum vorstellen das vor Gericht der Richter den Käufer fragt ob er sich das nicht ergooglen hätte können 🤦. Die Frage die die Sachverständigen zu klären hatten waren immer wie weit etwas von den Verkaufsangaben abweicht. Und die Verkaufsangaben sind auch WLTP Angaben.
Nur als Beispiel: Das Oberlandesgericht (OLG) Linz hat die Auflösung und Rückabwicklung eines Kaufvertrags über einen VW e-Golf bestätigt, da die Klägerin einem Geschäftsirrtum unterlag. Die tatsächliche Reichweite des Fahrzeugs war bei kühleren Temperaturen um bis zu 50% niedriger als vom Verkäufer angegeben.
Und EddyEls schrieb was mit 55% 🤷
Nur so als Info, ich bin mit der Reichweite ja total zufrieden 😁
Ich bin überzeugt, dass die WLTP Angaben der Wahrheit entsprechen und auch so nachvollziehbar sind, wenn man den vorgegebenen Zyklus und die Rahmenbedingungen einhält.
Dass dies aber nicht dem üblichen Fahrmuster entspricht, steht auf einem anderen Blatt.
Dazu kommt weiters, dass die Reichweite bei niedrigeren Temperaturen ebenfalls sinkt.
D. h. hier müsste transparenter gemacht werden, was die Angabe eines WLTP bedeutet. Flappsig wird kommuniziert "Der schafft 520 km", leider ist das unzureichend.
Die Kunst ist es, Herrn und Frau Mustermann klar zu machen, was das bedeutet. Wenn das nicht gemacht wird, werde ich als Verbraucher enttäuscht sein.
Wenn ich auf Nummer Sicher gehe und mich vorab selbst informiere, dann bin ich nicht mehr überrascht/enttäuscht.