Jetzt bitte nur für die ÖSTERREICHISCHEN Besitzer eines Seal AWD…
Wenn ich einen 145 KW (das wird ja beim Seal im Zulassungsschein ausgewiesen als Dauerleistung und nicht 390 KW!!!) starken Verbrenner hätte (z.B. mein Vorgängerwagen Volvo S90 B4Hybrid) würde ich motorbezogene Versicherungssteuer von € 1.395,98 im Jahr bezahlen. So wären das bei einem Durchschnitt von 25 KWH/100 km (mit Ladeverlust!) bei meinem durchschnittlich bis jetzt verbrauchten Ladestrompreis von ca. 20 Cent pro KWh (Awattar .. im Sommer sehr häufig mit0 Cent +immer 7 Cent Abgabe) 5 € auf 100 km. Das heißt, ich kann 27.900 km fahren… GRATIS zum Verbrenner, denn da habe ich ja derzeit die Steuer zu bezahlen🤯. Bei 60 Cent Strompreis knapp 10.000 km….🤔🤭🤭🤭
Versteht mich bitte nicht falsch, und es betrifft nur die Österreicher! Aber mir ist es dann in 98% der Fälle schei..egal ob mein Seal jetzt 17,18 oder einmal 27KW verbraucht. Obwohl, ich merke selbst dass ich schon „knausrig“ werde und versuche mich um Zurückhaltung beim Strompedal🤪 , da es auch mal schön ist nur dahinzugleiten. Trotzdem gebe ich sehr oft „Stoff“, da es ganz einfach geil ist.
DAS war beim Kauf bei mir im Hinterkopf. Wohl mit dem Wissen, dass irgendwann auch bei den EV‘s die Steuer kommt.
Und deswegen ist mir die Reichweite nicht egal, aber nicht an erster Stelle. Wenn die Ladeleistung eventuell wieder besser wird, dann ist es für mich vollkommen in Ordnung. DAS ist meine persönliche Meinung.
Genauso hab ich mir das auch ausgerechnet. Wenn die Motorbezogene kommt, wissen wir leider nicht was sich die Regierung dazu einfallen lässt zwecks Berechnung. Aber logischerweise sollte sie nicht höher als zum Verbrenner ausfallen, somit ist die Ersparnis ggü. zum Verbrenner nur weniger, nicht ganz weg. Eine Verteuerung hätte fatale Folgen für die E-Mobilität in Österreich. Der Verbrauch vom Seal ist im Mittel aller E-Autos könnte man sagen, aber man fährt schon bewusster......