• Ich halte die Aussage vom Kundenservice für ziemlich fragwürdig. Über die OBD-Schnittstelle wird meines Wissens nach nur die Sensor ID ins System eingespeichert - das ist kein Hexenwerk.

    Also ich kann schon mit dem Leben. Wie man weis gibt es ja RDKS-Sensoren die ausschließlich vom Hersteller programmiert oder eingespielt werden können.

    Diese sind oft als OE-Sensoren (Original Equipment) bekannt.

    Diese sind

    • direkt vom Fahrzeughersteller verbaut
    • Häufig nur mit speziellen OEM-Diagnosetools programmierbar
    • Oft an die Fahrgestellnummer (VIN) gekoppelt

    Und ich denke nicht dass das ein Autel, Launch, SNAP-on odgl, kann

  • Ich stelle ja gar nicht in Frage, dass die originalen Sensoren nur von BYD umprogrammiert (ID ändern) werden können. Autel Sensoren lassen sich auch nur mit Geräten von Autel umprogrammieren und bei anderen Herstellern wird es sicherlich ähnlich sein. Neu wäre mir aber tatsächlich, dass originale Sensoren an die jeweilige VIN gebunden sind. Zumindest bei Mercedes habe ich andere Erfahrung gemacht. Auch haben meine letzten Autos neue Sensoren (keine originalen) komplett automatisch erkannt. Falls das nicht automatisch erfolgt, kenne ich nur diesen beide Wege, damit sich Fahrzeug und Sensor verstehen:

    • Den neuen Sensoren die IDs geben, die das Fahrzeug schon kennt. Ist vermutlich die elegantere Lösung, da beide Reifensätze dann vom Auto unter den gleichen IDs erkannt werden und beim nächsten Wechsel nichts zu tun ist. Hierfür ist aber ein Programmiergerät des jeweiligen Sensorherstellers erforderlich. Ob der BYD Service beispielsweise Schrader, Autel oder sonstige Sensoren programmieren kann, ist fraglich.
    • Der einfachere Weg ist es, die IDs der Sensoren ins Fahrzeug zu bringen. Dafür wird zwar auch ein Programmiergerät benötigt, aber die meisten Geräte können auch Herstellerfremde Sensoren auslesen und anschließend die IDs in Fahrzeug kopieren. Der Nachteil ist, dass man dies wohl bei jedem Räderwechsel wiederholen muss. Zumindest habe ich mit meinem Gerät und dem Seal nicht die Möglichkeit gefunden, zwei Datensätze parallel zu speichern. Andere Fahrzeuge bieten diese Möglichkeit. Evtl. liegt es aber auch nur an meinem Gerät.

    Ich bin noch gespannt, ob mein Seal seine originalen Sommerräder nach dem nächsten Wechsel automatisch erkennt.

  • Also die Entwickler von Launch, Autel u.s.w. machen eigentlich nichts anderes, als die Diagnose oder Programmierschritte der Orginal Hersteller Diagnose Software und Hardware auf Ihre eigene Software und Hardware zu adaptieren. Man muss dann halt genau schauen welche Möglichkeiten die Systeme wirklich bieten.

  • Also ich kenne einige Schrauber von der Fa. XY (will ich jetzt hier nicht nennen) ziemlich gut. Und ich gebe dir recht das bei anderen Marken nicht soviel Schnick Schnack zu machen ist. Die Frima hat unetr anderem Aber

    Also die Entwickler von Launch, Autel u.s.w. machen eigentlich nichts anderes, als die Diagnose oder Programmierschritte der Orginal Hersteller Diagnose Software und Hardware auf Ihre eigene Software und Hardware zu adaptieren. Man muss dann halt genau schauen welche Möglichkeiten die Systeme wirklich bieten.

    Weil die Hersteller das alles hergeben. Das glaube ich nun nicht. Auslesen JA, aber programmieren nur einen Teil. Das ist egal ob BMW, Mercedes oder andere. Gewisse Sachen kann nur die Fachwerkstätte machen.

  • Also bei mir ist auch die Situation, dass ich trotz original Winterreifen keinen Reifendruck angezeigt bekomme und auch meine Werkstatt kann das nicht beheben.


    Am liebsten wäre mir auch eine Lösung, bei der ich die Sensoren nach jeder Saison neu anlernen kann. Aus meiner Sicht benötigt man dazu zwei Geräte:


    Ein Gerät um die rdks IDs auszulesen

    Ein Gerät um die IDs in den Bordcomputer einzuspielen per odb2 Schnittstelle


    Es wäre toll, wenn jemand den Prozess genauer erklären kann, falls er oder sie das schon geschafft hat

  • Das ist eine offizielle BYD Vertragswerkstatt ?

    BYD Seal U DMI Design / Time Grey / Dez 2024

  • Ich habe das schon geschafft und dafür ist nur ein Gerät notwendig. Bei meiner Informationssuche bin ich über kein Gerät gestolpert, dass nur eine dieser Funktionen hatte. Über die OBD Schnittstelle kann das Gerät aber auch nur RDKS relevante Einstellungen vornehmen, nichts weiter.

    Ablauf:

    1. Auto starten und das Gerät per Kabel an die OBD Schnittstelle anschließen.
    2. Hersteller und Fahrzeug auswählen
    3. Eingespeicherte Sensoren aufrufen und auswählen, dass man diese mit neuen Werten überschreiben möchte.
    4. Kabel vom Gerät trennen und ersten Rad gehen.
    5. Gerät an Ventil halten und Sensor auslesen.
    6. Vorgang wiederholen bis alle vier Räder ausgelesen sind.
    7. Gerät wieder mit Auto verbinden und Eingelesene IDs ins Fahrzeug kopieren.

    Ist eine Sache von 3 Minuten.