Als Zwischenladung macht der Seal eine gute Figur. Alle MEB Fahrzeuge laden nur gut, wenn sie unter 21% an die Säule kommen. Ansonsten bescheiden. Selbst im Sommer.

Ladeprobleme DC - Abbruch laden BYD Seal
-
-
Datum Akku % Ladeleistung Zeit 30.03.25 7 87,77 1 Grad 5 Regen brrr 10 87,57 3 Lademenge 11 9,48 4 70,52 16 105,6 7 Ladezeit 20 111,75 10 43 30 132,67 11 7% auf 80 % 38 Min 34 140,08 15 36 146,05 16 Ionity 41 153,02 18 51 153,05 22 53 120,53 22 61 106,39 26 71 84,49 33 80 85,03 38 85 45,6 43 -
Gestern war auch wieder so ein komischer Tag,
bin ca. 40 Kilometer gefahren, danach mit 37% angesteckt, Außentemperatur so um die 5-6 Grad, wollte da einfach nicht über die 60kw kommen, hab dann einen anderen Anbieter probiert, auch nicht besser.
Bei gewissen Temperaturen zickt er einfach rum, kaum hat es um die 10 Grad, schaut die Welt schon wieder anders aus.
Updates und auch auf die Steuergeräte, ist alles drauf was aktuell möglich ist laut Werkstatt. -
Geht noch besser, meiner lädt unter 10° gar nicht mehr DC. Auch alles aktuell.
-
Im aktuellen Elektrotrucker Video wird fast zum Schluss berichtet, dass die Alpitronic HYC 400 (die ja primär auch enbw doch nutzt, oder?) eine neue Software bekommt, weil die Säule wohl mehr als der Standard liefert (bei kalten Kabeln) und einige Elektroautos und IVECO Trucks Probleme damit haben.
Das könnte auch die Probleme / Abbrüche mit dem Seal an EnBW Säulen erklären. Also macht es nicht nur Sinn auf BYD zu zeigen.
Die Probleme liegen zum Teil auch an nicht konform arbeitenden Säulen.
-
Sehr interessante These, nur leider aufgrund aktuellen Wetters erst wieder in 6 Monaten testbar. Leider......
Hättest einen Link zum Video?
-
Sehr interessante These, nur leider aufgrund aktuellen Wetters erst wieder in 6 Monaten testbar. Leider......
Hättest einen Link zum Video?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt..... wirklich fast am Ende! 🔋✌️😎
-
😝
-
Im aktuellen Elektrotrucker Video wird fast zum Schluss berichtet, dass die Alpitronic HYC 400 (die ja primär auch enbw doch nutzt, oder?) eine neue Software bekommt, weil die Säule wohl mehr als der Standard liefert (bei kalten Kabeln) und einige Elektroautos und IVECO Trucks Probleme damit haben.
Das könnte auch die Probleme / Abbrüche mit dem Seal an EnBW Säulen erklären. Also macht es nicht nur Sinn auf BYD zu zeigen.
Die Probleme liegen zum Teil auch an nicht konform arbeitenden Säulen.
Ich habe das Video auch gesehen und das klingt sehr plausibel als Grund warum es vor allem im Winter und bei den Starken Säulen zu den Ladeabbrüchen kommt.
Der einzige unterschied sie Liefern nicht mehr sie bieten mehr an als erlaubt ist.
CCS Standard erlaubt max 500 A, die Autos Sagen zb. ich möchte 600V max 250A die Antwort der Säule ok ich kann die 600V und 250 A du kannst von mir auch 1000V 500A haben.
Die Alpitronic sagen dann anscheinend statt die 500 A sowas wie 600 A , worauf wohl einige Autos und LKW dann mit: aber du darfst nur 500A können, ist das ein Kommunikationsfehler und die ganzen werte davor sind auch falsch? Antworten und die Ladung lieber abbrechen oder über OnBoard Sensorik mit wesentlich mehr Spielraum (Geringerer Ladeleistung) selbst Überwachen.
Wäre zumindest eine Erklärung und Warum das meist nur die Stärkeren Alpitronic Säulen betrifft.
-
Ich habe das Video auch gesehen und das klingt sehr plausibel als Grund warum es vor allem im Winter und bei den Starken Säulen zu den Ladeabbrüchen kommt.
Mmmh, aber nicht bei allen Seal's. Nur bei gewissen, sind die dann "empfindlicher"?
Und warum nur im Winter, oder besser nur unter 10° Akkutemperatur?
Ne, das glaube ich irgendwie nicht. Die selbe Säule und der Akku war 2° wärmer und es kam kein Abbruch, das liegt nicht an der Säule.